Interessant was du da wieder fertigst, Mal sehen was dabei raus kommt.
Hast du keine Möglichkeit deine Garage auf Temperatur für das Lackieren zu bringen, ich kann in meinem Keller nur mit einer kleinen Elektroheizung wärmen und die außerhalb meiner Anwesenheit im Keller laufen zu lassen wäre teuer
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Christian,
ich habe nur einen relativ kleinen Heizkörper in der Garage, der bringt dann fast nichts bei den Temperaturen. Ich habe es versäumt, diesen zu erweitern als die neue Heizung kam. Und die ist jetzt das Problem für den kleinen Werkraum. Der wurde bisher durch die Abwärme der alten Anlage geheizt - ein längeres Abgasrohr, nun gibt die neue Anlage keine Abwärme mehr ab.
Also gerade alles etwas unschön. Aktuell trocknen die Vorlacke sehr langsam.
Gruß
Volker
ich habe nur einen relativ kleinen Heizkörper in der Garage, der bringt dann fast nichts bei den Temperaturen. Ich habe es versäumt, diesen zu erweitern als die neue Heizung kam. Und die ist jetzt das Problem für den kleinen Werkraum. Der wurde bisher durch die Abwärme der alten Anlage geheizt - ein längeres Abgasrohr, nun gibt die neue Anlage keine Abwärme mehr ab.
Also gerade alles etwas unschön. Aktuell trocknen die Vorlacke sehr langsam.
Gruß
Volker
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
vielleicht ist ja so etwas für Dich.
Klick mich
Heizen wohl einige ihre Werkstatt damit.
LG Dirk
vielleicht ist ja so etwas für Dich.
Klick mich
Heizen wohl einige ihre Werkstatt damit.
LG Dirk
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Danke Dirk,
darüber gelesen habe ich schon mal, aber wie werden die Abgase abgeführt? Ich habe in der Garage keine frei stehende Aussenwand, so dass ich dort auch kein entsprechendes Loch Bohren kann.
Gruß
darüber gelesen habe ich schon mal, aber wie werden die Abgase abgeführt? Ich habe in der Garage keine frei stehende Aussenwand, so dass ich dort auch kein entsprechendes Loch Bohren kann.
Gruß
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo ,
und es geht ein wenig weiter.
Hier verwende ich Material, das ich eigentlich verheizen würde, aber diesmal wird es eine Fingerübung und eine Laterne für die Terrasse.
Christian meinte, ich würde die Lampe von Klaus nachbauen.
Stimmt fast. Leider hatte ich sie nicht auf dem Schirm, sonst hätte ich bei Klaus nachgeschaut um Fehler zu vermeiden.
Q&d weil ich es mir möglichst einfach mache. Die Kanteln waren Verpackung der neuen Heizung und vielseitig gehobelt. Da sie dadurch exakt waren habe ich sie in 300x12 mm Leisten aufgeteilt. Und dann nicht mehr gehobelt sondern nur geschliffen. Die Seitenteile sind alle durch Dübel verbunden, Zwingen habe ich nach der Verleimung keine gesetzt.
Sockel und Kapitel werden dann auch aus Brennholz.
Dann wird alles weiß lackiert und mit dünnem Acryl ausgekleidet.
Gruß
und es geht ein wenig weiter.
Hier verwende ich Material, das ich eigentlich verheizen würde, aber diesmal wird es eine Fingerübung und eine Laterne für die Terrasse.
Christian meinte, ich würde die Lampe von Klaus nachbauen.
Stimmt fast. Leider hatte ich sie nicht auf dem Schirm, sonst hätte ich bei Klaus nachgeschaut um Fehler zu vermeiden.
Q&d weil ich es mir möglichst einfach mache. Die Kanteln waren Verpackung der neuen Heizung und vielseitig gehobelt. Da sie dadurch exakt waren habe ich sie in 300x12 mm Leisten aufgeteilt. Und dann nicht mehr gehobelt sondern nur geschliffen. Die Seitenteile sind alle durch Dübel verbunden, Zwingen habe ich nach der Verleimung keine gesetzt.
Sockel und Kapitel werden dann auch aus Brennholz.
Dann wird alles weiß lackiert und mit dünnem Acryl ausgekleidet.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Nach klein sieht das aber nicht aus, eher nach etlichen Stunden Arbeit. Bin gespannt auf die Lampe.
LG Gerald
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Danke Dirk,
darüber gelesen habe ich schon mal, aber wie werden die Abgase abgeführt? Ich habe in der Garage keine frei stehende Aussenwand, so dass ich dort auch kein entsprechendes Loch Bohren kann.
Gruß
Hi Volker,
Ein kleines Loch für den Abgasschlauch brauchst Du schon.
Aber was nicht ist, ist nicht.

Jetzt frage ich mich aber die ganze Zeit, wie das Auto in die Garage kommt,
wenn diese keine Außenwand hat.



Egal, bin gespannt, was das für eine Lampe wird.
LG Dirk
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Dirk,
das Garagentor hat einen schmalen Rahmen, da kann ich nichts Bohren.
das Garagentor hat einen schmalen Rahmen, da kann ich nichts Bohren.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
recht interessante Art, die "Fensterkreuze" zu bauen. Ich hatte mich da mit Überblattungen und Zapfen abgemüht. Sieht ja schon nach einer recht ordentlichen Laterne aus. Bin mal auf die Verglasung gespannt. Und welche Fehler hättest Du denn bei mir abgucken können?
Gruss, Klaus
recht interessante Art, die "Fensterkreuze" zu bauen. Ich hatte mich da mit Überblattungen und Zapfen abgemüht. Sieht ja schon nach einer recht ordentlichen Laterne aus. Bin mal auf die Verglasung gespannt. Und welche Fehler hättest Du denn bei mir abgucken können?

Gruss, Klaus
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Keine Ahnung, KlausKlaus hat geschrieben: Und welche Fehler hättest Du denn bei mir abgucken können?
Gruss, Klaus



Für eine Überblattung war bei 12 mm Leistenstärke kein Material, die 5er Dominos gingen dann ja. So ging auch die Verleimung nur über die Dübel und ich musste nichts zwingen. Ich habe auch keinen Fensterfalz. Ich werde wohl irgendeine Gewächshausfolie einkleben.
Es ist also wirklich q&d.
Gerald, ich habe etwa 45 min gesägt, eine Stunde geschliffen und eine Stunde Dübel gefräst.
Gruß
Volker
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste