Hallo,
heute lagen Fräsarbeiten an, die Anleimer am Gehäuse wurden mit der OF1400 gerundet, die Einzelleisten auf dem Fräsständer gerundet , und Nuten in die Tischplatte gefräst .
Vorher hatte ich die Einzelleistung auf der TF an einer Ecke gerundet.
Anschließend wollte ich die Einlegeplatte mit dem Lifter verschrauben,. Die mitgelieferten zu kurzen Senkkopfschrauben schlossen nicht bündig mit der Einlegeplatte. Die von mir besorgten 5x20 Senkkopfschrauben hatten das gleiche Problem. So musste ich mit einem Stufenbohrer nacharbeiten.
Ebenso musste das Loch für die Kurbel aufgebohrt werden.
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Wird schon ein sehr hübsches Frästischchen!
Daniel
Daniel
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klappbeine für den Frästisch.
Heute habe ich in die gerundeten Leisten Löcher für Einschlagmuffen vorgebohrt und dann auf 12 mm Durchmesser gebohrt
und zwei Querstreben ausgemessen,
die Domino umgebaut, damit die Passungen für die Querstreben stimmen,
die Einschlagmuttern gesetzt und die Beine verleimt, dann alles zusammen gefügt.
Nun noch einige Sterngriffschrauben und Distanzringe besorgen dann steht er auch fest.
Nächstes Thema wird nun der Fräsanschlag.
Gruß
Volker
Heute habe ich in die gerundeten Leisten Löcher für Einschlagmuffen vorgebohrt und dann auf 12 mm Durchmesser gebohrt
und zwei Querstreben ausgemessen,
die Domino umgebaut, damit die Passungen für die Querstreben stimmen,
die Einschlagmuttern gesetzt und die Beine verleimt, dann alles zusammen gefügt.
Nun noch einige Sterngriffschrauben und Distanzringe besorgen dann steht er auch fest.
Nächstes Thema wird nun der Fräsanschlag.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
wird es auf Dauer nicht nerven, die Beine bei Bedarf aus und einzuklappen, wäre es nicht möglich die Beine einschiebbar zu gestalten?
wird es auf Dauer nicht nerven, die Beine bei Bedarf aus und einzuklappen, wäre es nicht möglich die Beine einschiebbar zu gestalten?
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Super, da wird sich dein Enkel freuen!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
wird es auf Dauer nicht nerven, die Beine bei Bedarf aus und einzuklappen, wäre es nicht möglich die Beine einschiebbar zu gestalten?
Hallo Christian,
Ich sehe beim Aufwand da keine Unterschiede, wahrscheinlich würde eine Vorrichtung zum Einschieben nur das Gewicht der Konstruktion erhöhen.
Ich hatte 19 Jahre die Festool Basis, da war es nie ein Problem, die Beine einzuklappen. Und somit stand auch die Basis Modell für das Ding.
Danke Dieter, so hoffe ich.
Gruß
Volker
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hi Volker,
der Frästisch sieht sauber aus.
Dein Enkel wird sich sehr darüber freuen.
Aber Obacht, Finger wird auch die kleine Fräse fräsen.
LG Dirk
der Frästisch sieht sauber aus.
Dein Enkel wird sich sehr darüber freuen.
Aber Obacht, Finger wird auch die kleine Fräse fräsen.

LG Dirk
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
toll was du da für deinen Enkel, mit viel Liebe zum Detail, auf die Beine gestellt hast. Da wird er sicher viel Freude daran haben.
VG
Sebastian
toll was du da für deinen Enkel, mit viel Liebe zum Detail, auf die Beine gestellt hast. Da wird er sicher viel Freude daran haben.
VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
Ich danke Euch.
Heute habe ich mich auf die Suche nach einigen Restleisten Siebdruckplatte für den Fräsanschlag gemacht und bin auch fündig geworden.
Dabei habe ich noch einen kleinen Brennholzstapel aus Eiche zusammengetragen.
Nun finde ich das aber zu schade für den Kamin und frage mich, ob es für eine Schatulle reicht.
Gruß
Volker
Ich danke Euch.
Heute habe ich mich auf die Suche nach einigen Restleisten Siebdruckplatte für den Fräsanschlag gemacht und bin auch fündig geworden.
Dabei habe ich noch einen kleinen Brennholzstapel aus Eiche zusammengetragen.
Nun finde ich das aber zu schade für den Kamin und frage mich, ob es für eine Schatulle reicht.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
der Bau des Fräsanschlag war erstmal durch ein Hoppla ziemlich blöd. Wenn man für die Stichsäge zu dämlich ist...
dann kann man nur noch auf die TF und die MFK hoffen.
Bei der Grundplatte des Fräsanschlag habe ich dann tunlichst auf Aussägen mit der Stichsäge verzichtet und bin gleich an die TF gegangen.
Dann die Anschlagleisten für den Bündigfräser entfernt und die Teile mit Dominos verbunden.
Nun fehlt nur noch der Spänekasten und die Bastelei Frästisch ist beendet.
Gruß
Volker
der Bau des Fräsanschlag war erstmal durch ein Hoppla ziemlich blöd. Wenn man für die Stichsäge zu dämlich ist...
dann kann man nur noch auf die TF und die MFK hoffen.
Bei der Grundplatte des Fräsanschlag habe ich dann tunlichst auf Aussägen mit der Stichsäge verzichtet und bin gleich an die TF gegangen.
Dann die Anschlagleisten für den Bündigfräser entfernt und die Teile mit Dominos verbunden.
Nun fehlt nur noch der Spänekasten und die Bastelei Frästisch ist beendet.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste