Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9612
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mario » Mi 28. Aug 2024, 21:43

Hallo Volker
Also um die Tischfräse beneide ich dich ja schon ein wenig, aber die wird es bei mir wohl leider nie geben.

Grüße Mario

oldtimer
Beiträge: 8892
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 29. Aug 2024, 13:31

Mandalo hat geschrieben:Ja Wahnsinn! Das wird gut, das sehe ich schon. Die Zapfenlöcher sind nach unten offen? Für den Fall dass sich Wasser darin sammelt - oder ist es ein Innengeländer?

Danke für den Hinweis, dafür habe ich noch genug Alurohr liegen. Ich setze das normal immer ein, aber diesmal hätte ich es wohl vergessen.

oldtimer
Beiträge: 8892
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 29. Aug 2024, 13:33

Mario hat geschrieben:Hallo Volker
Also um die Tischfräse beneide ich dich ja schon ein wenig, aber die wird es bei mir wohl leider nie geben.

Grüße Mario


Die TF hat sich wirklich gelohnt. Und ich habe sogar zwei

oldtimer
Beiträge: 8892
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 31. Aug 2024, 23:49

Hallo,

weiter ging es mit den Einpassen der Kreuze. Die Ecken der Langlöcher wurden ausgestemmt, die Spitzen der Sprossen gekappt, damit sie an die Ständer passen, und das Geländer zusammen gesteckt.
Die Ständer sitzen stramm in der Kantel, die Zapfen der Sprossen habe ich auf dem BS ein wenig geschliffen, damit sie leicht in die Langlöcher passen.

20240830_143929.jpg
20240830_151511.jpg
20240831_104748.jpg
20240831_105421.jpg
20240831_142416.jpg


Anschließend habe ich die Überplattung angezeichnet, die Schnittiefe auf der Kappsäge eingestellt und die Überplattung ausgesägt.

20240831_143247.jpg
20240831_151007.jpg
20240831_180504.jpg


Dann noch alles einmal zusammen gesteckt, genau ausgerichtet werden kann aber erst wenn die obere Kantel aufliegt.

20240831_183445.jpg


Weiter geht es mit Fräsarbeiten.

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Ghostwriter » So 1. Sep 2024, 07:45

Das wiegt doch bestimmt ne Tonne :shock:
Saubere Zimmermannsarbeit und schön anzusehen auf jeden Fall.
Gruß Stefan

oldtimer
Beiträge: 8892
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 1. Sep 2024, 09:57

Ghostwriter hat geschrieben:Das wiegt doch bestimmt ne Tonne :shock:
.

Ca. 77 kg. Deshalb überlege ich ob ich erst vor Ort montiere oder zu zweit das Trum die Aussentreppe hochschleppe.

Heute früh habe ich den Stand der Pfostenträger festgelegt.
Dabei fiel mein Blick auf unsere Zeder unter blauem Himmel.

20240901_092142.jpg


Hier muss das Teil hoch.

20240608_114455.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Ghostwriter » So 1. Sep 2024, 10:07

Rückenschonender wäre ein Zusammenbau vor Ort, wenn das für dich recht unkompliziert möglich ist.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4413
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon michaelhild » So 1. Sep 2024, 11:24

Bedenke aber, bei den aktuellen Temperaturen draußen verkürzt sich die offene Zeit vom PU Leim deutlich.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

oldtimer
Beiträge: 8892
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 1. Sep 2024, 13:55

michaelhild hat geschrieben:Bedenke aber, bei den aktuellen Temperaturen draußen verkürzt sich die offene Zeit vom PU Leim deutlich.

Aktuell härtet der wohl schon beim Ausspritzen aus, ich warte dann lieber noch einige Tage.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8453
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » So 1. Sep 2024, 15:36

Ich würde das wohl überhaupt nicht leimen. Stiften oder von unten und oben Tellerkopfschrauben, oben dann einen "Deckel" drauf und gut ist.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste