Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 13. Dez 2024, 11:18

Heute ist ein Kirmesblatt eingetroffen


20241213_092353.jpg


Schön bunt :roll:

Mit weniger Zähnen fand ich keins und die 4mm mehr an Durchmesser benötige ich auch. Bisher fehlte mir da immer ein wenig bei verdeckten Schnitten.

Alternativ habe ich noch ein Bosch geordert.

20241213_092603.jpg


Das hat dann 24 Zähne bei 250mm Durchmesser.

Beide kommen aus China. Beides Billigkram.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 14. Dez 2024, 19:51

Hallo,

heute kam ein Upcyclingprojekt in die Werkstatt. 2008 hatte ich ein Probestück für unsere Küche gebaut, vorrangig ging es dabei um die Farbe rot.
Das gefiel uns dann nicht und der Sohn meiner Frau übernahm es dann als Bücherregal. Mittlerweile hat es dort ausgedient und er fragte, was damit werden soll. Das Teil ist aus MPX, die Farbe kenne ich, wo es stand weiß ich, alles weit entfernt von einem versüfften Spanplattenunterschrank.
Also kein Ekelfaktor und ich baue es um. Mal sehen, was es im nächsten Leben wird :D

20241214_183724.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Sa 14. Dez 2024, 21:08

Ist doch prima geeignet für die Unterstellung von Schuhen :mrgreen:
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 15. Dez 2024, 19:14

Baumbart hat geschrieben:Ist doch prima geeignet für die Unterstellung von Schuhen :mrgreen:

Es ist leider nur 20cm tief.
So wird es ein Kellerregal, 160 cm hoch.

Heute habe ich dann den Deckel abgeschraubt und das Regal geteilt, einfach durch den Stollen.

20241215_155423.jpg


Der Sockelvorsprung erforderte einen Luftschnitt.

20241215_155749.jpg
20241215_155758.jpg


Die Rückseite ebenfalls geteilt

20241215_160514.jpg


und dies wird die angedachte Richtung.

20241215_161302.jpg


Links kommt es an eine Wand und erhält eine Verleistung, die dann dem rechten Stollen entspricht , Deckel drauf und weiß lackiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » So 15. Dez 2024, 20:49

Was hat denn Deine Frau für eine Schuhgrösse, dass 20cm nicht reichen?? :mrgreen: Aber im Ernst, schöne Möglichkeit ein vorhandenes Möbelstück weiter zu verwenden. Nur die schöne Farbe würde ich erhalten.

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 15. Dez 2024, 21:10

Hallo Klaus,

In diesem Farbton habe ich die Einbauten um unseren Kamin lackiert, das reicht dann.

Gruß
Volker

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 27. Dez 2024, 12:33

20241226_113305.jpg


Zum Kotzen! :evil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Fr 27. Dez 2024, 12:47

Nanu - sieht nach Füllung in einem Rahmen aus, wie passiert denn sowas?? Holz noch nicht trocken genug (kann ja eigentlich nicht sein)? Auf jeden Fall gega-ärgerlich. Ist das ein Teil vom Sekretär? Hoffentlich fällt Dir noch was passendes zur Reparatur ein, könnte mit Hartwachs schwierig werden.

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 27. Dez 2024, 13:23

Hallo Klaus,

es ist die Frontplatte einer Werkzeugkiste , die ich letztes Jahr gebaut habe und sie steht jetzt seit einem Jshr Jahr im Heizungskelker. Vor dem Bau hatte das Holz mehrere Jahre im Heizungskeller gelegen.
Mir fällt dazu nichts ein, also zur Ursache.

Gruß
Volker

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mo 30. Dez 2024, 19:01

Irgendwie ist Weihnachten vorbei und es juckt mir in den Fingern, also Werkstattchaostag!

Dem roten Regal habe ich eine Leiste angeleimt und mit Dominos ausgerichtet.

20241230_170638.jpg
20241230_172410.jpg


Für das Gartenprojekt habe ich die Rahmen zusammengesetzt und mit Eichendübel verstifftet. Leider hatte ich nicht mehr ausreichend Dübelstangen.
Nach fünf Rahmen war erst einmal Schluß.

20241230_180145.jpg


Vor einigen Wochen waren mir einige Buchenbohlen einer Hobelbank zugelaufen.

20241119_085753.jpg


Diese Bohlen habe ich für einen kleinen Werkschrank aufgeteilt und da sie fast 50mm stark waren auf der FKS halbiert, so dass ich nach dem Aushobeln 18 mm starke Bretter für Leimholzplatten habe.

20241230_140110.jpg
20241230_140205.jpg


Diese habe ich dann mit Lamellos beim Verleimen ausgerichtet.

20241230_174550.jpg
20241230_180126.jpg


So langsam muss hier eine andere Lösung her. Arbeitet jemand mit den Bessey Rohrzwingen?

Und zum Schluß nahm ich mir noch die gerissene Front vor.
Der erste Ansatz ist schon recht zufriedenstellend.

20241229_191118.jpg


Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste