sehr schön gelöst, gefällt mir richtig gut.

Ich hatte auch mal so ein Problem: da bin ich von den Angaben des Hestelllers bzgl. der Rollen ausgegangen, die dann hinterher doch etwas kleiner waren als angegeben.

S-A-W hat geschrieben:Hallo,
habe es bei meinem "MFT" ähnlich wie von Fred beschrieben gemacht. Ein alter billiger Bohrständer (hatte ich noch liegen) auf ein Stück Siebdruckplatte geschraubt, dazu eine Schablone aus Siebdruckplatte und damit die Bohrungen in die Platte gesetzt.
Gruß SAW
tmaey hat geschrieben:Auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen.
So eine Werkstatt bei „null“ aufzubauen hat schon was. Ich hoffe, ich komme wieder etwas häufiger zum lesen im Forum. Diesem Tread werde ich definitiv folgen.
Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Tom,
sieht gut aus bis jetzt.
Was willst du denn auf der Werkbank machen? Panzerketten reparieren?
Und warum Rampamuffen zur Befestigung der Rollen?
Es gibt auch Holzschrauben!
Die Säge nur punktuell auf den U-Scheiben zu lagern halte ich für keine
gute Idee, dafür ist das Kunststoffgehäuse sicher nicht ausgelegt.
Dann unterbau lieber die Rollen flächig.
LG Dirk
wozo3561 hat geschrieben:Hi Tom,
sehr schön gelöst, gefällt mir richtig gut.Bei Deinem Sägetisch würde ich auch 5mm bei den Rollen unterlegen, da paßt das am besten, finde ich.
Ich hatte auch mal so ein Problem: da bin ich von den Angaben des Hestelllers bzgl. der Rollen ausgegangen, die dann hinterher doch etwas kleiner waren als angegeben.
Fred hat geschrieben:Hallo Tom,
zum Bohren der Beine solltest Du nochmal meinen Vorschlag lesen: mobiler Bohrständer mit Lade in den Beinenmaßen. Da verrückt nix, verschiebt nix, immer auf Mitte und mit einem "Hilfsloch" ist der Abstand zueinander ab Tischplatte immer gleich...
Grüße
Fred
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste