Seite 24 von 182

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: So 3. Sep 2017, 22:51
von oldtimer
Hier hatte ich den Mischlack erwähnt: viewtopic.php?f=41&t=655

Grundsätzlich greife ich nach Möglichkeit zu einer passenden Holzpaste, auch aus finanziellen Gründen.

Es gibt allerdings bei einigen Hölzern zu große Farbunterschiede und dann hilft der feine Schleifstaub dieser Hölzer. Das eher grobe Sägemehl ist da nicht ganz so geeignet.

Den Mischlack habe ich bei der Hausrenovierung und großen Flächen von Stabparkett als Fugenfüller genutzt. Da hatte ich aber auch vom Feinschliff genug Staub,

Bei den Überlegungen ist auch zu beachten, das der Mischlack lösemittelbasiert ist.

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: So 3. Sep 2017, 23:30
von Mario
Bei den Überlegungen ist auch zu beachten, das der Mischlack lösemittelbasiert ist.
Gesendet von meinem Klapprechner


Ja. eigentlich ist das mal wieder nix für mein zartes Häutchen! :roll: :(
Aber mit viel Vorsicht und Plastikhandschuhen wird`s gehen. :D
Riecht das Zeug eigentlich sehr stark, oder geht das so einigermaßen? Ist sicher wieder "Geschmackssache", mancher mag ja den Geruch von Lösungsmitteln.

Grüße, Mario!

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 4. Sep 2017, 00:13
von Fred
"Einschlagmutter" wird bei mir nicht mehr eingeschlagen, sondern eben von der "Zugseite" richtig mit Skt-Schraube und U-Scheibe eingezogen. Damit habe ich sie immer in Achse und auch ausrissfrei hineinbekommen.

Grüße
Fred

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 4. Sep 2017, 06:59
von michaelhild
Klaus hat geschrieben:So einen Holzpastenlack muss ich mir unbedingt auf die Einkaufsliste schreiben,


Moje,

erwarte aber nicht zu viel von dem Zeug:
http://michael-hild.blogspot.de/2013/08 ... -clou.html

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 4. Sep 2017, 08:55
von Threedots
Hallo Holzwürmer,

Holzpaste zum Ausbessern kleiner Schadstellen ist ok, wenn das Werkstück später deckend mut Farblack behandelt wird. In allen anderen Fällen ist farblich passendes Wachs die bessere Wahl.

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 4. Sep 2017, 10:33
von oldtimer
michaelhild hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:So einen Holzpastenlack muss ich mir unbedingt auf die Einkaufsliste schreiben,


Moje,

erwarte aber nicht zu viel von dem Zeug:
http://michael-hild.blogspot.de/2013/08 ... -clou.html



Volle Zustimmung.

Überall wo deckend überlackiert wird oder an weniger sichtbaren Stellen ist es optimal.

Bei hochwertigen Möbelstücken wird es meist eine Mischung aus Verschiedenem, z.B Vertiefungen auffüllen mit Spachtel, dann mit Heißwachs weiterarbeiten. Heißwachs, weil damit auch Strukturen herausgearbeitet werden können. Da liegt Weichwachs dann eher im Bereich der Pasten.

Heißwachs hatte ich hier kurz vorgestellt viewtopic.php?f=41&t=374
Das System liegt aber bei ca. 130 €

Dann werden eventuell noch weitere Nacharbeiten erforderlich wie hier viewtopic.php?f=43&t=160&start=70#p8760

Gartengeräteschrank

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 16:32
von oldtimer
Hallo,

in den letzten Tagen hat sich die "Werkstattarbeit" nach draußen verlegt.
Nun kam endlich einmal wieder der Gartengeräteschrank zum Einsatz. Ich hatte hier schon einmal an anderer Stelle den Bau vorgestellt.

Neben kleinen Handwerkzeugen, dient er im wesentlichen zur Aufnahme des Stihl-Kombisystems, natürlich mit Laubbläser und politisch unkorrektem Beninmotor :mrgreen:

DSC02099.JPG


DSC02101.JPG

DSC02102.JPG


Gruß
Volker

Re: Gartengeräteschrank

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 17:57
von wozo3561
oldtimer hat geschrieben:Hallo,

in den letzten Tagen hat sich die "Werkstattarbeit" nach draußen verlegt.
Nun kam endlich einmal wieder der Gartengeräteschrank zum Einsatz. Ich hatte hier schon einmal an anderer Stelle den Bau vorgestellt.

Neben kleinen Handwerkzeugen, dient er im wesentlichen zur Aufnahme des Stihl-Kombisystems, natürlich mit Laubbläser und politisch unkorrektem Beninmotor :mrgreen:

Gruß
Volker

Sieht ungemein praktisch und schön aus, Dein Gartengeräteschrank.
Kann es sein, daß Du an Deiner Tastatur das kleine "z" nachfüllen mußt? Oder was ist ein Beninmotor? :lol:

Re: Gartengeräteschrank

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 18:02
von Klaus
wozo3561 hat geschrieben:Kann es sein, daß Du an Deiner Tastatur das kleine "z" nachfüllen mußt? Oder was ist ein Beninmotor? :lol:


Wahrscheinlich hier produziert oder erfunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benin

Die Dinger gehen gewaltig auf den Keks wenn da einer im Umkreis seine Blätter rumpustet statt sie still und leise zusammen zu kehren. Der Volker geht damit aber sicher vernünftig um, davon kann man ausgehen.

Gruss, Klaus

Re: Gartengeräteschrank

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 18:54
von oldtimer
Klaus hat geschrieben:
Die Dinger gehen gewaltig auf den Keks wenn da einer im Umkreis seine Blätter rumpustet statt sie still und leise zusammen zu kehren. Der Volker geht damit aber sicher vernünftig um, davon kann man ausgehen.

Gruss, Klaus



Klares Nein! :mrgreen: