Seite 25 von 38

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: So 26. Dez 2021, 08:23
von ChRumets
Servus

Nice Werkstatt hast du da :o

mfg

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 12:11
von Woswasi
Danke, ja bin sehr zufrieden damit :)

Klaus hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:So ein ADH würde mir ja auch gefallen, aber Werkstatt im Keller und kaum Platz :? dat wird wohl nix :evil:


Da hab ich hier im Forum mal einen Tipp bekommen, als ich über den fehlenden Platz für die FKS gemault hab: einfach alles raus, was nicht nach Werkstatt aussieht und schon klappt's :mrgreen:

Gruss, Klaus

In einem alten Thread bin ich über die Aussage gestolpert. Nachdem ich nun das letzte Stehregal aus der Werkstatt rausgeschoben habe, ist vorne viel mehr Platz. Ich glaube ich hätte ausreichend Platz für eine kleine FKS.
Anschaffung einer Absauganlage und eines ADH sind ja bereits in Planung, wird aber noch etwas aufgeschoben. Zuerst wird die PV Anlage erweitert, bei steigenden Strompreisen ist das eine gute Investition denke ich.

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Sa 22. Jan 2022, 19:47
von Woswasi
Habe Opas alten Hobel etwas aufgearbeitet. Er war sehr rostig und die Sohle alles andere als Plan.
h1.jpg


Eisen wurde mit Flex Fließscheibe, Essig und Zahnbürste entrostet.

h2.jpg


Keil geplant und entrostet mit 40er Papier

h3.jpg


Sohle ebenfalls mit 40er Papier geplant, ich musste ca 1mm abnehmen um Plan zu werden.

h4.jpg


Das Messer geschliffen und für erste Versuche wieder alles zusammengebaut.

h5.jpg


Die Einstellung per Hammer bedarf wohl intensiver Übung, aber ich habe immerhin Späne mit 0,1mm geschafft und eine sehr angenehme Oberfläche auf dem Testobjekt.
Wie dünn ist eigentlich dünn bei so einem Doppelhobel?

Waren meine ersten Versuche mit hobeln. Hat mich nur ein paar Stunden für die Aufarbeitung gekostet. das hobeln selbst macht Spaß, zumindest auf dem Testobjekt. Werde mich wohl weiter damit beschäftigen

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Mo 24. Jan 2022, 08:35
von Lasto
So einen ähnlichen Hobel habe ich auch noch vom Opa im Keller. Habe mal das Messer schleifen lassen, aber ich bin irgendwie zu doof zum hobeln. Bleib immer hängen und bekomme keinen schönen Span raus. Die Oberfläche sieht danach krummer aus wie vorher :shock:
Aber klasse, dass Du das alte Stück aufbereitet hast!

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Fr 28. Jan 2022, 15:07
von oldtimer
Hier Gerald, noch eine Bandsäge für Dich https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-276-8219

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Fr 28. Jan 2022, 18:47
von Woswasi
Interessant was es alles gibt, dafür müsste ich nochmals einen Zubau machen :mrgreen:

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: So 20. Feb 2022, 19:06
von Woswasi
Hirnholz hat geschrieben:
Woswasi hat geschrieben: Schlichthobel oder Doppelhobel.


Der Doppelhobel hat ein Hobeleisen mit Klappe. Entsprechend sollte dann etwas mehr Platz sein und der Hobel eine Fräsung für die Klappenschraube auf der Rückseite haben. Mach mal ein Foto ohne den Holzkeil...


Der größere hat eine Nur für die Schraube vom Spanbrecher. Hat nur der Doppelhobel einen Spanbrecher? Putzhobel und Schlichthobel nicht?
Weiß jemand wie die metallene Beilagscheibe auf der Seite heißt? Eine fehlt mir da auch.

20220220_095147.jpg

20220220_095127.jpg

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 00:37
von Hirnholz
Soweit ich weiß haben bei Ulmia Raubank, Doppelhobel und Putzhobel einen Spanbrecher. Die Hobel unterscheiden sich in ihrer Größe und im Winkel.
Schlichthobel, Schrupphobel und alle anderen Holzhobel kommen ohne Spanbrecher daher...

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Mo 28. Feb 2022, 18:43
von Woswasi
Danke für die Infos. Werde die Winkel abgleichen und daraus hoffentlich erkennen ob er Doppel- oder Putzhobel ist und passende Eisen besorgen

Re: Werkstatt im Zubau

Verfasst: Mo 28. Feb 2022, 18:58
von Woswasi
In der Garage ist es beim Waschbecken recht dunkel, da die Deckenleuchte hinter einem ist, wenn man davor steht. Hat mich schon des öfteren gestört, also muss eine Lampe her. Hab dabei ein paar Sachen ausprobiert.

Als Ausgangsmaterial diente Brennholz, glaube Esche. Für die kleine Lampe konnte ich wunderbar zwei Bretter aus zwei Stück Brennholz schneiden. (Wie nennt man ein Scheidl in De? :mrgreen: )

holz.jpg


Hab hier auch meine erste Schlitz und Zapfen Verbindung gestemmt. Eine Freude mit ordentlich geschliffenen Beitel :)

schlitz.jpg


Hat auf Anhieb gepasst, war aber wohl mehr Glück als können :D

passt.jpg


Der Steg der Lampe ist auf 2Stockschrauben in der Wand aufgeschoben.

Montage.jpg


Oben kam noch ein Deckel rauf, der aus den Resten der Scheidl ist. Damit die Spots und Kabel oben versteckt sind.

Deckel.jpg


Eingeschalten wird per Schnurschalter

fertig.jpg


Designpreis gibt es dafür wohl keinen, aber sie erfüllt ihren Zweck hervorragend, hat nix gekostet und war eine nette Bastelei