Nun geht es an das Abrichten des Holzes, ein wenig winkelig sollte das ganze schon werden. Zuerst wird die breite Fläche abgerichtet, dann der Anschlag geprüft, zuletzt die Kante, im rechten Winkel zur Fläche, abgerichtet.
.
Scheunenwerkstatt
Re: Scheunenwerkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Nachdem alle Teile auf zwei Seiten abgerichtet wurden, gehen sie durch die Dickten. Da musste ich feststellen dass der Antriebsriemen vom Vorschub so ausgeleiert war, dass nichts mehr ging. Ich behalf mir mit einem Provisorium und konnte doch noch alles auf die richtige Stärke hobeln.
Jetzt wo die Kanthölzer richtig schön maßhaltig und rechtwinkelig sind, ordne ich sie meinem Vorhaben zu und markiere sie. Da wir erst das Thema Schreinerdreieck hatten, habe ich es an einem Teil mal nicht mit Bleistift, sondern mit Edding aufgemalt, damit man es besser sieht. Ich trenne die Kanthölzer nochmals auf, möchte die Teile nachher aber wieder beieinander haben, daher säge ich jetzt die Markierung durch - verwechseln nicht mehr möglich.
Es gibt 8 Kanthölzer und 4 Leisten in der gleichen Breite. Warum? Das kommt als nächstes.
.
Jetzt wo die Kanthölzer richtig schön maßhaltig und rechtwinkelig sind, ordne ich sie meinem Vorhaben zu und markiere sie. Da wir erst das Thema Schreinerdreieck hatten, habe ich es an einem Teil mal nicht mit Bleistift, sondern mit Edding aufgemalt, damit man es besser sieht. Ich trenne die Kanthölzer nochmals auf, möchte die Teile nachher aber wieder beieinander haben, daher säge ich jetzt die Markierung durch - verwechseln nicht mehr möglich.
Es gibt 8 Kanthölzer und 4 Leisten in der gleichen Breite. Warum? Das kommt als nächstes.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Nun mach ich aus den 4 Leisten Kleinholz. aber keine Angst, der Holzleim richtet es wieder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Mit einem Abstandshalter werden die kleinen Holzstücke auf die Kanthölzer geleimt. Damit nichts verrutscht schiesse ich mit dem Nagler, mit bewusst kurzen Nägeln, an Stellen die ich mir merken kann, auch wenn die Klammerköpfe verdeckt sind. Ich mache immer zwei Bauteile gleichzeitig, da sie nachher nebeneinander stehen und die Aussparungen passen müssen.
Dann wird wieder Leim angegeben und der Deckel kommt drauf.
Dann wird wieder Leim angegeben und der Deckel kommt drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Zwingen werden angesetzt und auf dem 2. Foto sind sie wieder: Die Schreinerdreiecke - alles richtig gemacht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Die zwei anderen Bauteile wurden heute noch verleimt, das war's dann mal für heute.
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Heute durfte ich die Zwingen wegmachen, klasse dass ich mich gestern Abend noch durchgerungen habe alles zu leimen. Und da ich höchst selten nach Plan arbeite, stehe ich jetzt da und überlege wie ich wohl weitermache. Warum ohne Plan? Ganz einfach: Woher soll ich denn wissen wie es wird, bevor ich es gemacht habe!?
Also im unteren Bereich mach ich ein größeres Verbindungsteil rein, so etwa wie auf dem Foto. Aber erstmal abrichten und hobeln, dann sehen wir weiter.
.

Also im unteren Bereich mach ich ein größeres Verbindungsteil rein, so etwa wie auf dem Foto. Aber erstmal abrichten und hobeln, dann sehen wir weiter.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
...und dann kommt der große Moment! Die Domino kommt zum Einsatz. Eine mächtige Maschine. Ich bin froh die Maschine an diesem Werkstück zu erlernen, da kommt es nicht so drauf an. Die Domino fräst sich lockerer und sauberer ins Holz als ich dachte. Saubere Sache ...wie habe ich eigentlich vorher sowas gemacht? Hm, einen Abend mit der Maschine gearbeitet und man möchte sie echt nicht mehr missen. Aber ich habe auch bemerkt dass sie vor Fehlern nicht schützt. Man muss schon bei der Sache sein, schnell ist mal vergessen auf das "passgenaue Fräsen" umzstellen und man hat ein zu großes Loch.
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Weiter oben möchte ich schmälere Verbindungsstücke einbauen. Ideal das Zubehörteil zu testen. Mit dem aufsteckbaren Schuh kann man Leisten wiederholt fräsen. Zuerst auf meiner 0815-Abrundfräse die Kanten runden und dann testen. Klappt sehr gut!
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Schon eine coole Sache!
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste