Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Fr 20. Okt 2017, 20:39

Mario hat geschrieben:So`n Quatsch Volker, noch nie was von Mikrowelle gehört!? :roll: :mrgreen:

Und zeig dem Klaus nich immer irgendwelche Leckereien, da isser immer ganz vom Thema weg! :D

Grüße, Mario!


Hallo Mario,

auch das, was man in die Microwelle stellen will, muss ja erst mal zubereitet sein. Und ich will Dich mal sehen, wenn man Dir eine DF700 vor die Nase hält!
Kochen ist ja schliesslich auch Handwerk :)

Zum Thema: bin gespannt, was die Leisten bei Volker leisten müssen ...

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9354
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mario » Fr 20. Okt 2017, 21:25

Hallo Mario,

auch das, was man in die Microwelle stellen will, muss ja erst mal zubereitet sein. Und ich will Dich mal sehen, wenn man Dir eine DF700 vor die Nase hält!


Hallo Klaus
Das war jetzt aber wieder ein Tiefschlag...ja! Das is unfair!!! :(

auch das, was man in die Microwelle stellen will, muss ja erst mal zubereitet sein.


Das stimmt überhaupt nicht, das gibt`s fertig zu kaufen...so!!! :D


Zum Thema: bin gespannt, was die Leisten bei Volker leisten müssen ...


Ich auch, aber vor allem, wie`s letztlich aussieht!

Grüße, Mario!

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 20. Okt 2017, 22:44

Dann hier noch schnell für Klaus das Rezept.

Einen Hokkaido-Kürbis waschen, entkernen und samt Schale würfeln. Zwiebel und Ingwer schälen und würfeln, anschwitzen, dann die Kürbisstücke dazugeben, kurz mit anschwitzen. 400 ml Geflügelfond und 200 ml Orangensaft dazu geben und 25 min köcheln lassen.
In der Zwischenzeit Toastbrotscheiben würfeln und in etwas Öl rösten, dabei Zimt und Salz zustreuen, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Suppe pürieren, Orangenschale in feine Streifen schneiden, diese in der Suppe zusammen mit Orangenfilets einige Minuten aufkochen und mit scharfem Paprikapulver würzen. Halbsteif geschlagene Sahne unterheben.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Sa 21. Okt 2017, 10:18

oldtimer hat geschrieben:Dann hier noch schnell für Klaus das Rezept.

Einen Hokkaido-Kürbis waschen, entkernen und samt Schale würfeln. Zwiebel und Ingwer schälen und würfeln, anschwitzen, dann die Kürbisstücke dazugeben, kurz mit anschwitzen. 400 ml Geflügelfond und 200 ml Orangensaft dazu geben und 25 min köcheln lassen.
In der Zwischenzeit Toastbrotscheiben würfeln und in etwas Öl rösten, dabei Zimt und Salz zustreuen, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Suppe pürieren, Orangenschale in feine Streifen schneiden, diese in der Suppe zusammen mit Orangenfilets einige Minuten aufkochen und mit scharfem Paprikapulver würzen. Halbsteif geschlagene Sahne unterheben.


Wow - super Service. Sehr interessant mit den Orangenteilen, muss ich unbedingt ausprobieren. HERZLICHEN DANK!

Gruss, Klaus

PS: fehlt hier noch ein Thread "Was der Holzwurm so isst" ??

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Sa 21. Okt 2017, 10:22

Mario hat geschrieben:Das war jetzt aber wieder ein Tiefschlag...ja! Das is unfair!!! :(

Tschuldigung - aber der Vergleich war durchaus gerechtfertigt!

auch das, was man in die Microwelle stellen will, muss ja erst mal zubereitet sein.


Mario hat geschrieben:Das stimmt überhaupt nicht, das gibt`s fertig zu kaufen...so!!! :D


Ach, und das fällt vom Himmel in den Supermarkt?? Auch Fertigfutter muss irgendwie zubereitet sein, im Idealfall sogar geniessbar.
Aber jetzt will ich nicht weiter Volkers Thread versauen ...

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 21. Okt 2017, 10:37

Hallo Klaus,

Kollege Mario meint wohl, Dosen fallen von Bäumen https://www.chappi.de/feuchtnahrung

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 21. Okt 2017, 10:50

Also angefangen hatte ich mit der Formverleimung ehe Klaus mich auf die Wiederholung hinwies.
So ging es dann mit den formverleimten Leisten weiter:

Kantenrunden auf dem Fräsmodul:

DSC01524.JPG


Die Bogenschutzhaube habe ich so eingestellt, dass die Leisten beim Fräsen zusätzlich an dieser geführt wurden. Dadurch verwackelte nichts und es war auch sicher.

DSC01526.JPG


DSC01529.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Threedots » Sa 21. Okt 2017, 11:26

Hallo Volker,

sehr schön! Und was gibt's heute Leckeres zum Mittagessen?
____________
LG

Roland

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 21. Okt 2017, 17:18

DSC02097.JPG


Leber, Kartoffelstampf + Lauch, Zimtäpfel + Zwiebel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Threedots » Sa 21. Okt 2017, 22:20

Hallo Volker,

Lecker - bin auf die fortsetzung gespannt. :mrgreen:
____________
LG

Roland


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste