Heute mal wieder ein kurzes Update der letzten Tage. Viel hat sich nicht getan, trotz allem bin ich zufrieden.
Der Hubtisch bekam seine erste Funtkion bzw Erweiterung:
5D39E9B7-3FF9-4CEA-B9FA-BBC146F95738.jpeg
Ein Lochraster in 20mm soll mir die Arbeit etwas erleichtern. Zuerst habe ich das Raster angezeichnet, mir kommt’s da nicht auf die tausenselte Präzission an, dafür müsste man eine CNC gefräste Platte haben, um etwas festzuspannen reichen auch die einfachen Mittel. Die Löcher bohre ich mir noch Bedarf.
EFA67F8A-FB8B-42A0-B5AD-B233535EDD3D.jpeg
Da ich nur den Wabeco Bohrständer habe und damit nicht klar komme was die Löcher hier angeht und ich auch nicht bereit war mir dafür einen mobilen Bohrständer zu kaufen, habe ich mir mit Hilfe des Bohrständers einen“Bohrhilfe“ gebaut. Ich habe gehofft damit möglichst senkrecht Bohren zu können.
17C77A5E-C7AA-4234-B351-A6C428E0F4A4.jpeg
Passend dazu gab es vier Dachlatten 4x6 in die ich 20mm Rundhölzer eingeleimt habe. Da die Hölzer etwas Übermaß hatten, habe ich sie mit der Schleifmaschine bearbeiten müssen.
1CE05AED-A71A-418C-80C6-4710BF4A1D13.jpeg
20FD5A28-4840-4623-8653-CBE9E911A644.jpeg
Fertig ist die Auflage zum Zuschneiden von größeren Platten auf dem Hubtisch. Jetzt kann ich bequem und sicher Platten von 2,50x1,25m zuschneiden und das deutlichst schneller wie vorher.
Eine Frage stelle ich mir allerdings noch, WARUM habe ich das nicht schon vor Wochen und Monaten gebaut?
Es ist so eine enorme Erleichtung für mich, keine wackeligen Böcke mehr, keine herunterfallenden Plattenenden, keine einhändiges führen der Tauchsäge und verrenken um die andere Plattenhälfte festzuhalten. Was hätte mir das die Arbeit mit den OSB Platten beim Werkstattbau erleichtert
Weiter ging es dann mit den nächsten Schubladen für den Werkzeugschrank. Dank der Erweiterung des Hubtsiches hatte ich die 10 Rahmen viel schneller zugeschnitten wie vorher die 5 bei der erste Runde.
Dokumentiert habe ich den Bau jetzt nicht weiter, das habe ich ja neulich schon.
Als ich abends noch schnell die Böden montieren wollte und die dieses Mal mit etwas Übermaß zugeschnitten hatte, um sie dann anschließend bündig zu fräsen, kam ich in Zeitnot. Ich mache Abends nach Acht nicht gerne noch Krach, den Nachbarn zuliebe. Die Kleine Kantenfräse schaffte zwar das Fräse aber es dauert, also entschied ich mich zum ersten Mal das „Grüne Biest“ einzusetzen. Eine Maschine die schon seit über einem Jahr in meinem Besitz ist, mit der ich aber außer ein paar Probefräsungen noch nichts gemacht habe. Eine Maschine vor der ich Respekt habe.
Bündigfräser umgespannt und ab ging die Post, innerhalb von Minuten waren alle Kanten gefräst und die Werkstatt versaut. Ich muss mir nochmal anschauen wie ich die Staubabsaugung anbaue, dafür war keine Zeit mehr
80C34FC7-2A9F-4FDC-99F8-54C3ACFDFB72.jpeg
Die Kleine und das Biest im Vergleich
22007F47-D86F-4B5B-B927-93C378780E38.jpeg
Es hat richtig Spaß gemacht mit der 1400, ich freue mich darauf in Zukunft mehr mit ihr zu Arbeiten.
Die Schubladen waren dann dein Selbstläufer
ABFD037D-2693-4611-BB5C-4C956E21E91D.jpeg
Die Laden passten soweit alle. Ich musste zwar die Höhe etwas anpassen weil ich nur noch bei einen Teil 9mm Multiplex für die Böden benutzen konnte, da es keins mehr im Holzhandel gab. Um trotzdem weiter zu kommen habe ich dann 12mm mitgenommen.
Bei zwei Stück hatte ich etwas zu viel Spiel, da habe ich geschummelt und einfach ein Glasklötzchen rechts und links untergelegt, funktioniert perfekt und läuft leichtgängig.
Selbst die Schublade die neulich nicht funktioniert hat ging Problemlos auf und zu, obwohl ich nichts, rein gar nichts daran gemacht habe, noch nicht mal ein oder ausgebaut. Verstehe das wer will
Vier Schubladen sind aktuell noch frei, der Rest ist bestückt. In nächster Zeit muss ich mir überlegen wie ich die restlichen Laden baue, Kleine oder Große oder beides? Ich denke der Bedarf wird es zeigen. Sowie es jetzt ist, würde ich vom Stauraum noch 10 4er Systainer unterbekommen.
Weiter wird es dann irgendwann mit den Einteilungen der Schubladen gehen, zumindestens teilweise, denn wenn ich sie schwungvoll schließe schaut es so aus
DC78CBBD-3A68-41D1-952C-509B37BF50A1.jpeg
In naher Zukunft werde ich hoffentlich die Planungen für den Unterstand der TKS abschließen, die Elektrik ergänzen sowie mir eine Lösung für die Staubabsaugung einfallen lassen. Wenn ich die Platten zuschneide ist mir der Schlauch ständig im Weg, der muss irgendwie von der Decke nach unten kommen, sei es an einer Laufschine oder wie auch immer. So wie es jetzt ist nervt es einfach nur. Habt ihr da Ideen?
Hab bei Mario in seinen Bildern schon das ein oder andere gesehen, muss mir das aber nochmal genauer anschauen um es zu verstehen
Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.