Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 26. Okt 2017, 00:40

Mario hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:
haifisch18 hat geschrieben:Klappstühle mit gewölbter Sitz und Lehnenfläche?


Interessante Anregung.
Ich wollte schon lange einige Adirondacks für den Garten bauen. Diese klappbar wäre optimal ... und gerade habe ich dann das beim Gockeln gefunden:
https://www.manufactum.de/adirondack-ga ... XwQAvD_BwE
Und das ist dann wohl eine Preisregion, in der sich der Bau von acht Stühlen für den Holzwerker lohnt.


Oh man, wieviel wollen die dafür haben??? :roll: :roll: :roll:
Und das noch mit dem Material!???? :idea:


Aber Mario, der Preis steht doch daneben. :lol: Geh jetzt mal lieber ins Bettchen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 26. Okt 2017, 06:27

Mit dem was du uns hier zeigst könntest du dich locker bei IKEA beweben!
http://funpicc.blogspot.de/2010/11/applying-for-job-at-ikea.html
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 26. Okt 2017, 08:52

Gute Idee!
Inbusschrauben montieren! Ganz neue Aspekte.

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Threedots » Do 26. Okt 2017, 09:43

Hallo Volker,

ich frage mich gerade, warum Du Deinen Werkstatthocker Baubericht in diesem Thread vorstellst? Der wäre doch besser im Unterforum Projekte in einem eigenen Thread aufgehoben, oder?
____________
LG

Roland

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 26. Okt 2017, 14:57

Threedots hat geschrieben:Hallo Volker,

ich frage mich gerade, warum Du Deinen Werkstatthocker Baubericht in diesem Thread vorstellst? Der wäre doch besser im Unterforum Projekte in einem eigenen Thread aufgehoben, oder?



Ich hatte dies im Stammtisch als Laberthema eröffnet. viewtopic.php?f=36&t=165 . Dann ist es irgendwann in diese Rubrik verschoben worden. Das ändert aber keineswegs meinen Umgang mit dem Thema. Ich werde weiterhin alles hier rein packen, was einen Bezug zur Werkstatt hat. Und diesmal ist es ein für meine Bedürfnisse zugeschnittener Hocker, der meinem etwas höheren Raum entgegenkommt, für eine Werkstatt mit 1,90 m Deckenhöhe aber nicht geeignet ist.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 26. Okt 2017, 18:12

Ich mach das ja ähnlich. Wenige Threads und da alles drin. Für mich ist das einfacher zu finden, sollte ich mal was suchen. Ich führe ja auch ein kleines Forum über spezielle Bastelarbeiten. Dort habe ich es so eingerichtet, dass die Aktiven ihren eigenen Bereich bekommen haben. Das sieht dann ungefähr so aus:

PROJEKTE:

OLDTIMER
- Projekt Stuhl
- Projekt Bank
- Projekt Tisch

MANDALO
- Projekt Regal
- Projekt Steinmauer
- und so weiter und so fort

Absolut übersichtlich und so finden Leser alle Bastelarbeiten einer bestimmten Person. Ich finde das klasse! Eingerichtet wird bei mir so ein Bereich ab 5 Projekten und auch nur auf Wunsch des Forenmitglieds.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Garak359
Beiträge: 265
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 16:54
Wohnort: Cloppenburg

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Garak359 » Do 26. Okt 2017, 19:17

Hm, so unterschiedlich sind die Vorlieben.
Es kommt natürlich immer darauf an wie Groß ein Projekt ist, ob es sich also "lohnt" dafür nen eigenen Fred auf zu machen, aber bei den 2-3 Themen hier die unter "irgendwas..Werkstatt.. irgendwas" laufen, weiß ich nie, was sich dahinter verbirgt, worum es geht und ob mich das Thema gerade mehr interessiert. Das finde ich etwas schade. Projekte wieder zu finden, wird ganz bestimmt auch nicht leichter.
Großer Vorteil ist aber wie gesagt, dass so auch schnell mal kleine Dinge gezeigt und besprochen werden. Und besser es steht irgendwo, als nirgendwo :)
Also weitermachen!
Gruß,
Christoph

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 26. Okt 2017, 20:08

Ich mache einfach in der jetzt gefundenen Art weiter.
Mir fällt es ja schon schwer, meine ersten Werksatthelferlein in dem entsprechenden Forum zu finden und die SuFu disst mich meist.
So habe ich alles was meine Werkstatt betrifft in einem Thema.



Die nächste (neue) Herausforderung (das kannte ich so auch noch nicht) war das Setzen der Domino-Fräsungen in den geformten Leisten. Die Fräsungen sollten 90° zur Schnittkante stehen (oder so ähnlich). Die Mitte der Fräsung lässt sich leicht mit dem Leistenanschlag der Domino einstellen.

Und dann? - Knudsonkeil!

DSC01724.JPG


und frickeln,

DSC01725.JPG


aber es funktioniert -q.e.d.

DSC01727.JPG



Ich hoffe ich habe jetzt alle Teile zur Montage zusammen: Formverleimte Leisten, Leisten, Sitzplatte, Zwischenböden, alle Dübellöcher gefräst?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 26. Okt 2017, 20:29

Cool!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Threedots » Do 26. Okt 2017, 21:30

Hallo Volker und Dieter,

ok, ok, ist mir ja nur aufgefallen, daß der Werkstatthockerbau sich gut im unterforum Projekte machen würde.
____________
LG

Roland


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste