Seite 4 von 14

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: So 2. Apr 2017, 20:06
von tmaey
das ist ein Revisionsschacht für das Abwasserrohr. Das Rohr, dass da reingeht, kommt "einfach aus der Wand" und geht in das Abwasserrohr. Ich kann nur vermuten. Nebenan ist seit knapp 20 Jahren ein Büro. Der Vorbesitzer hatte da eine - naja - Kellerbar. Ich schätze, dass war für das Abwasser der Spüle. Aber die Bar ist - wie gesagt - seit 20 Jahren weg. Die Wände habe ich mit Regips verkleidet. Und ich hab mir schon das Hirn zermartert, ob ich damals da ein 40er Abflussrohr weggemacht habe...

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: So 2. Apr 2017, 21:25
von the_black_tie_diyer
Hi,

Ich habe auch so einen Schacht, mittlerweile jedoch etwas modernisiert - daran zurückgedacht spüre ich schon wieder eine Ader auf der Stirn pulsieren.

Hier ist das die Verbindung zwischen Haus und "öffentlichem" Abwassernetz und der "tiefste" Punkt mit Zugang.

Sieht vermutlich offen, ähnlich aus? In dem Fall ist jetzt allerdings schon der neue Rahmen drin. Und dann halt ein Bild verschlossen. Ich war die wabbelige Eisenplatte leid - und zum fliesen hätte die eh nicht getaugt ;)

Bild

Bild

Hat allerdings interessanterweise nicht jeder, bei manchen ist es im Verlauf der Jahre auch einfach mal komplett verschlossen worden. Ich habe aus murphy'schen Gründen die Revisionsklappe beibehalten. Wobei das um ein Haar auch daneben gegangen wäre...

So als Tipp, sollte das mal jemand machen/machen lassen: Unbedingt den Installationshinweis beachten Öl-Papier zwischen den Rahmen und den "Deckel" zu packen. Ansonsten brauchts hinterher 2 Wagenheber, ne gute Unterkonstruktion und sehr viel Geduld und gaaaaanz kleine Schritte das Ding nach dem Verfugen nochmal aufzubekommen..............

Viele Grüße,
Oliver

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 02:41
von Baumbart
Hallo Oliver,
das ist bis jetzt die schönste Revisionsöffnung im Bodenbereich die ich bisher gesehen habe, auch der Fliesenspiegel exakt eingehalten, so was sieht man nicht alle Tage :D. Ist das eine Standard Reviöffnung oder eine extra Anfertigung?

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 03:47
von the_black_tie_diyer
Hallo Christian,

Ich hatte eine ungefähre Idee was ich haben wollte und bin dann zum Baufachhandel hier. Die können sowas auch besorgen, dauert aber - kein Witz - Wochen, evtl. auch mal 2 Monate - da die für eine Bestellung immer warten bis es mehrere sind. Und die Größen waren ebenfalls recht unflexibel.

Ich war also schon darauf gefasst die Termine zu kippen und das Loch aufzustemmen...

Dann habe ich bei Amazon geschaut spaßeshalber. Da gibt es dann z.B. die Fa. Weise aus Dortmund die dort als "ruckzuckgerueste" verkauft. Momentan sieht die Auswahl bei den Schachtabdeckungen etwas mager aus, zum damaligen Zeitpunkt hatten die so ziemlich jedes ganze/volle Maß verfügbar und dort habe ich dann auch gekauft.

http://www.coweise.de/ // https://www.amazon.de/s?merchant=AD84OG ... lThrough=1

Es gibt sowas auch z.B. von Zarges. Es handelt sich also um Standard-Produkte. // https://www.amazon.de/ZARGES-Schachtabd ... ung+zarges

--

Man muss aber dazu erwähnen: der Deckel hat am Ende ein enormes Gewicht. Mitgeliefert werden 2 6-kant-Schlüssel mit "Nasen" dran, die man in den Löchern einhaken kann wenn die Schrauben raus sind. Um den Deckel dann herauszuheben. Wenn man es richtig machen will beim öffnen, ist das ein Job für 2 - und nicht ohne S3 Stiefel. Was ich damit sagen will: Das ist nichts für eine Öffnung die man tatsächlich "oft" benötigt, oder die evtl. auch mal die eher zierliche Dame des Hauses alleine öffnen muss um ne Pumpe anzuschmeißen oder so.

Vorteile: "Bombenfest", Begehbar, Wasser-, Gas-, Luft-Dicht und damit auch Geruchsdicht - kann mit jedem Bodenbelag belegt werden.

Viele Grüße,
Oliver

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 17:25
von Mandalo
Baumbart hat geschrieben:?..das ist bis jetzt die schönste Revisionsöffnung im Bodenbereich die ich bisher gesehen habe...

Absolut! Respekt!

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 17:46
von tmaey
So, heute hatte ich mal wieder zwei Stündchen Zeit.
Leider ging von der Zeit noch die Fahrt zum örtlichen Baumarkt ab, weil meine Dübel alle waren...
Trotzdem: die Lattung für die Spanplatten ist an der Wand.
IMG_0013.jpg

Die Verkleidung geht erst bei 85 cm los, weil unten (noch zu bauende) Schränke hinkommen.

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 18:49
von Zwackelmann
Sauber Thomas,

dann kann ich ja bald zu hobeln kommen. :lol:

LG Dirk

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 20:08
von the_black_tie_diyer
Hi!

Sehr cool, meine absolute Lieblingsbeschäftigung - *schmacht* :D :D :D

Viel Spaß und Erfolg weiterhin!

Viele Grüße,
Oliver

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 20:08
von tmaey
Zwackelmann hat geschrieben:Sauber Thomas,

dann kann ich ja bald zu hobeln kommen. :lol:

LG Dirk

Yepp, ich sag Bescheid. Dauert aber noch (Du wirst die Fortschritte ja hier sehen)

Re: Meine (viel zu ) kleine Werkstatt

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 20:12
von Achim
Hallo Thomas,

Vergiss die Verkabelung nicht bevor Du die Wand mit Spanplatten (oder doch OSB?) verkleidest? Ich denke Du hast Dir schon ein Plan gemacht wo wieviel Steckdosen hinkommen :!: :?: ;)