ich hab nun mal bei "Mia" angerufen und nachgefragt.
Berechnungsdaten gibts wohl nicht. Die Angabe von 50.000h ist nur die halbe Wahrheit. Hier ist noch wichtig, um wieviel % der Lichtstrom (die Lumen) abnehmen und wie viele Leuchten (immer x/100 Stck) haben es überhaupt bis zum Ende geschafft. Laut "Mia" würde der Lichtstrom der LED´s nicht abnehmen, was schlicht unmöglich ist... Aber die Dame war nett

Es fehlen einfach viel zu viele Angaben zu den technischen Daten, welche etwas über die Qualität der verbauten Komponenten aussagt.
Meine Meinung:
Ich würde die finger davon lassen und eher zu einem Namenhaften Hersteller greifen, obwohl dort die Leuchten wohl etwas teurer sein dürften. Dafür kann man sich sicher sein, dass Quantität und Qualität stimmen. Es sind eindeutig sehr günstige Leuchten (ob sie günstig oder billig sind wird die Zukunft bei dem ein oder anderen Holzwurm zeigen, der diese Leuchten verbaut hat.)
Hier mal ein Ausschnitt aus einem Produktdatenblatt mit den nötigen Angaben:
Es ist nur ein Ausschnitt von einem Datenblatt, was von mir abfotografiert wurde! Keine Urheberrechtsverletzung zu befürchten!
Alle technisch relevanten Daten sind aufgeführt. Welche Menge der Leuchte an welcher Art von Leitungsschutzschalter betrieben werden kann, klare Aussagen zu Umgebungs- und Betriebstemperaturen, Anschlussleistung (gesamt und LED-Modul), Leuchtenlichtstrom (Modul-Lichtstrom wird hier gerne von den Herstellern aufgeführt, das ist aber nicht das, was wirklich effektiv genutzt werden kann, denn da geht einiges innerhalb der Leuchte verloren. Dies rührt einfach aus der LED, da diese kaum streut und nur gerichtetes Licht aussendet, welches dann über Umlenkung gestreut werden muss.), Lebensdauer inkl. Temperatur -> ganz wichtig in der Betrachtung ist der "L" und "B" Wert! Als Beispiel 50.000h L90B50 bedeutet: nach 50.000h bringt die Leuchte noch 90% ihres Leuchtenlichtstromes und 50/100 Leuchten haben diesen Wert erreicht. Die Stunden beziehen sich auf die Alterung der LED, je höher der "L-Wert" desto besser, denn wenn man eine Beleuchtungsstärke von 300lux erreichen möchte/muss, so soll dieser Wert auch nach 30k oder 45k Stunden noch erreicht werden. So wird bei einem Wert von L90 mit 90% des eigentlichen Lichtstromes gerechnet und am Anfang ist dann eben etwas heller. Wird der "L-Wert" schlechter, so muss man mehr Leuchten verbauen um am Ende noch den gewünschten Lux-Wert zu erreichen. Das blöde ist hier, dass durch einen schlechten "L-Wert" es am Anfang der Lebensdauer sehr hell ist und das dann stark nachlässt. Ich schaue in Sachen haltbarkeit immer nach Leuchten mit 50.000+ h L-Wert 80-90 und B-Wert ist bei den namenhaften Herstellern bei 50 (unter 50 würde ich nicht nehmen). Alle Leuchten, die mir diese Angaben nicht liefern, sind für mich ne Mogelpackung und Glücksspiel, daher lasse ich die Finger davon.
Fazit:
Du kaufst ja auch keine Maschine, bei der du nicht sehen kannst, ob sie technisch deinen Anforderungen entspricht
