
mein kleines reich
Re: mein kleines reich
danke für das Lob, ja ich bin auch froh das es gleich gepasst hat, ohne gleich die andere Platte zu zersägen
. Als nächstes steht ein beistelltisch an, wo ich aber momentan noch ratlos bin. Ist eine große Baumscheibe welche unten gewölbt ist, ich stell morgen mal ein Bild hiervon ein, vielleicht hat ja jemand einen Idee.

- Derhobbist
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 7. Aug 2018, 18:51
Re: mein kleines reich
Ich finde ja den Kontrast so toll.
Habe selber auch schon paar alte Stühle so aufgehübscht.
Bis auf die Sitzfläche alles Uni streichen.
Habe selber auch schon paar alte Stühle so aufgehübscht.
Bis auf die Sitzfläche alles Uni streichen.
Muss man verrückt sein, um hier zu arbeiten?
Nein, aber es hilft ungemein!
Nein, aber es hilft ungemein!
Re: mein kleines reich
Hallo boli,
eine hübsche Werkstatt hast du dir eingerichtet! (Im ersten Anlauf habe ich "hübsche Wohnung" geschieben
) Tageslicht und Holzboden machen schon viel aus, aber auch deine Werkstattmöbel passen gut.
Und deine Sitzbank kann sich auch sehen lassen. Die kleinen Fehler kennen wir alle und auch wenn sie bei "Routine"-Arbeitsschritten mit der Zeit weniger werden, sobald es an etwas neues geht, sind sie wieder da.
Ich bin schon gespannt auf deine nächsten Projekte!
Grüße, Jana
eine hübsche Werkstatt hast du dir eingerichtet! (Im ersten Anlauf habe ich "hübsche Wohnung" geschieben

Und deine Sitzbank kann sich auch sehen lassen. Die kleinen Fehler kennen wir alle und auch wenn sie bei "Routine"-Arbeitsschritten mit der Zeit weniger werden, sobald es an etwas neues geht, sind sie wieder da.

Ich bin schon gespannt auf deine nächsten Projekte!
Grüße, Jana
Re: mein kleines reich
Vielen dank für die Positiven kommentare. Hab mir mal noch ein neues Hobbyzugelegt. Hab mir eine Drechselbank gekauft (DML 320) und spiele gerade damit rum.
Die Pilze sind am Wochenende mit der Kettensäge entstanden, muss eindeutig öfters Schnitzen um da mal besser zuwerden. Aber die Zeit
.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende
Boli
Die Pilze sind am Wochenende mit der Kettensäge entstanden, muss eindeutig öfters Schnitzen um da mal besser zuwerden. Aber die Zeit

In diesem Sinne ein schönes Wochenende

Boli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: mein kleines reich
Für "herumspielen", wie du es nennst, sehen die Teile aber schon sehr professionell aus!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: mein kleines reich
Mandalo hat geschrieben:Für "herumspielen", wie du es nennst, sehen die Teile aber schon sehr professionell aus!
Da schliess ich mich an - vor allem die Pilze find ich absolut super!
Gruss, Klaus
Re: mein kleines reich
Danke, muss schon noch viel üben, wenn ich mir da die werke aus den Drechslerforen anschaue, aber gut hab ja Zeit... aufjeden fall muss ich mir um die ganzen späne mal gedanken mache .. zwecks absaugung.
Ja schnitzen mit der Kettensäge fetzt, und kann ich jedem empfehlen, tolles hobby
Ja schnitzen mit der Kettensäge fetzt, und kann ich jedem empfehlen, tolles hobby

- Bastelhorst
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 2. Nov 2016, 21:35
Re: mein kleines reich
Hi Boli. Solange Du nicht mit der Kettensäge ins Bein "fetzt" ist alles im grünen Bereich.
Die Pilze finde ich sehr gut, leider sind sie nicht essbar. Die Drechslerei hat ein nicht zu unterschätzendes Suchtpotenzial, sei da mal vorsichtig.

Man soll Gott für alles danken auch für einen Unterfranken
- Nachtuebernahme
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 22. Aug 2018, 18:06
Re: mein kleines reich
Eine tolle Werkstatt hast du da, gefällt mir gut! Vor allem schön hell!
Absaugung und Werkbank stehen bei mir auch dringend an, davor sollte ich aber eventuell doch nochmal etwas Geld für die Dachdämmung in die Hand nehmen...
Wie zufrieden bist du mit der DML? Die hatte ich mir auch schon angeschaut (bei mir ist es allerdings statt dessen erstmal eine Pegas Dekupiersäge geworden)!
Tolle Sachen, die du da gebastelt hast, übrigens!
Absaugung und Werkbank stehen bei mir auch dringend an, davor sollte ich aber eventuell doch nochmal etwas Geld für die Dachdämmung in die Hand nehmen...
Wie zufrieden bist du mit der DML? Die hatte ich mir auch schon angeschaut (bei mir ist es allerdings statt dessen erstmal eine Pegas Dekupiersäge geworden)!
Tolle Sachen, die du da gebastelt hast, übrigens!
Grüße, Tobias
Nichts hält sich hartnäckiger als ein Provisorium!
Nichts hält sich hartnäckiger als ein Provisorium!
Re: mein kleines reich
Hallöchen, lange her wo ich das letzte mal hier war, aber Weihnachten, Küchen Neugestaltung forderten ihren Tribut.
Viel hab ich noch nicht mit der DML gearbeitet, aber bisher find ich sie gut, vor allem auch das man die Rotationsgeschwindigkeit nicht Komplet Manuel über den Antriebsriemen einstellen muss. Das würde mich sonst sehr stören.
Die alte Küche war mal ein Geschenk, und es ergab sich durch einen Zufall das mir eine neue zugelaufen kam, und ich meine (nicht vorhandenen) Fähigkeiten beim Küchenaufbau erweiter konnte
.
Da es nicht als L-Küche konzipiert war, musste ich etwas anpassen, und hab dann auch gleich noch zwei Schränke als 'mini' Apothekerschrank umgebaut.
Dann war ja noch das mit den Geschenken, ich hab mich mal wieder im Lampenbau ausprobiert. Ich hatte noch einen Eichestamm, aus dem ich große stücke, mit dem Meißel herausgebrochen habe. Teilweise habe ich das Ganze auch mit Epoxy ausgegossen. Lichtquelle wurde entweder im Sockel oder als hinter dem Objekt angebracht.
Da ich schon immer mal mit Massivholz arbeiten wollte. Hab ich mir eine Bohle gekauft um daraus einen Tisch zubauen. Das Hauptproblem daran, ich Hab leider keine abrichte, nur meinen DickenHobel.
Bei den beiden Tischen Hab ich die Fläche von Hand gehobelt. Das Holz war schwungvoll gerissen, und ich war mir nicht sicher, ob ich sauber und spaltfrei geklebt bekomme. (dickenHobel hat nur 33cm breite). Aber dabei habe ich zumindest den Umgang mit dem Hobel gelernt:-)
Den Riss habe ich auch mit Epoxy gefüllt.
Gestell beim Bartisch aus fichtenkantholz. Das ganze mit Dominos verbunden und mit kreide fabe angestrichen.
Zum Tisch gehören Stühle, hier hab ich Lärche Terrassendielen genommen, insgesamt 18m bei 27mm stärke. Das Ganze abgehobelt und zusammengeleimt. Und dann viel rumexperimentiert, da ich mir keine Zeichnung gemacht habe, wie ich die Beine am besten verjünge etc.
Warum ich mir das ganze nicht aus Buch gemacht habe? Ich war mir nicht sicher ob ich das ganze ohne abrichte etc hin bekomme.
beim nächsten Mal muss ich die Säge spuren besser wegschleifen, ich hab es wohl einfach nicht gesehen, hat sich beim Streichen gerächt, auch mehr und gründlicher spachteln muss. Aber alles in allem war es ok.
Die Sitzflächen sind aus Buche und Weißbuche. Hier hab ich das ganze mit dem Dickenhobel abgerichtet. Also ein Brett als Referenz fläche, keile untergeklebt bis nix mehr wackelt und dann gehobelt. Ging erstaunlich gut. Und gefügt hab ich das ganze mit dem Hobel, hier muss ich noch etwas üben
. Dann noch eine Schablone für die Rundung gebaut. und fertig.
Die lampe wurde aus resten zusammengeklebt die von der Bohle übrig war.
Viel hab ich noch nicht mit der DML gearbeitet, aber bisher find ich sie gut, vor allem auch das man die Rotationsgeschwindigkeit nicht Komplet Manuel über den Antriebsriemen einstellen muss. Das würde mich sonst sehr stören.
Die alte Küche war mal ein Geschenk, und es ergab sich durch einen Zufall das mir eine neue zugelaufen kam, und ich meine (nicht vorhandenen) Fähigkeiten beim Küchenaufbau erweiter konnte

Da es nicht als L-Küche konzipiert war, musste ich etwas anpassen, und hab dann auch gleich noch zwei Schränke als 'mini' Apothekerschrank umgebaut.
Dann war ja noch das mit den Geschenken, ich hab mich mal wieder im Lampenbau ausprobiert. Ich hatte noch einen Eichestamm, aus dem ich große stücke, mit dem Meißel herausgebrochen habe. Teilweise habe ich das Ganze auch mit Epoxy ausgegossen. Lichtquelle wurde entweder im Sockel oder als hinter dem Objekt angebracht.
Da ich schon immer mal mit Massivholz arbeiten wollte. Hab ich mir eine Bohle gekauft um daraus einen Tisch zubauen. Das Hauptproblem daran, ich Hab leider keine abrichte, nur meinen DickenHobel.
Bei den beiden Tischen Hab ich die Fläche von Hand gehobelt. Das Holz war schwungvoll gerissen, und ich war mir nicht sicher, ob ich sauber und spaltfrei geklebt bekomme. (dickenHobel hat nur 33cm breite). Aber dabei habe ich zumindest den Umgang mit dem Hobel gelernt:-)
Den Riss habe ich auch mit Epoxy gefüllt.
Gestell beim Bartisch aus fichtenkantholz. Das ganze mit Dominos verbunden und mit kreide fabe angestrichen.
Zum Tisch gehören Stühle, hier hab ich Lärche Terrassendielen genommen, insgesamt 18m bei 27mm stärke. Das Ganze abgehobelt und zusammengeleimt. Und dann viel rumexperimentiert, da ich mir keine Zeichnung gemacht habe, wie ich die Beine am besten verjünge etc.
Warum ich mir das ganze nicht aus Buch gemacht habe? Ich war mir nicht sicher ob ich das ganze ohne abrichte etc hin bekomme.
beim nächsten Mal muss ich die Säge spuren besser wegschleifen, ich hab es wohl einfach nicht gesehen, hat sich beim Streichen gerächt, auch mehr und gründlicher spachteln muss. Aber alles in allem war es ok.
Die Sitzflächen sind aus Buche und Weißbuche. Hier hab ich das ganze mit dem Dickenhobel abgerichtet. Also ein Brett als Referenz fläche, keile untergeklebt bis nix mehr wackelt und dann gehobelt. Ging erstaunlich gut. Und gefügt hab ich das ganze mit dem Hobel, hier muss ich noch etwas üben

Die lampe wurde aus resten zusammengeklebt die von der Bohle übrig war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste