Werkbank- und Unterschrankbau
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
So sieht dann die Verbindung aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hi,
Warum Rampamuffen und keine Stockschrauben?
Wäre doch sicher einfacher und stabiler geworden.
LG Dirk
Warum Rampamuffen und keine Stockschrauben?
Wäre doch sicher einfacher und stabiler geworden.
LG Dirk
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hallo Dirk,
es soll zerlegbar bleiben. Es gab aber im Vorfeld auch keine Überlegungen,( Rampas basta!
)
Zusammengesetzt sieht der Rahmen dann so aus:
Die Zapfen sitzen recht stramm in den Schlitzen. die Schrauben sichern es und die Schraubenköpfe verschwinden samt Unterlegscheiben in den Sacklöchern; ein Glattschliff erfolgte mit der Rotex,
mit einem Falzfräser mit Anlaufring wurde ein Falz zur Aufnahme der Tischplatte gefräst.
Dann wurde die OF 2200 mit einem Abrundfräser D30 und der großen Laufsohle aus dem Zubehörsystainer vorbereitet. Der Freund sollte beim Arbeiten mit der OF einen möglichst großen Auflagebereich haben und sich nicht mit einem kippelnden 8 Kilo Monster abmühen. Sie wurde aber auch nur genommen, damit er mal den Umbau aus dem Modul etc. üben konnte. Sonst wäre mit der 1010 abgerundet worden. Der Rahmen wurde aussen abgerundet.
Als nächstes mussten wir uns um den Unterschrank kümmern.
Gruß
Volker
es soll zerlegbar bleiben. Es gab aber im Vorfeld auch keine Überlegungen,( Rampas basta!

Zusammengesetzt sieht der Rahmen dann so aus:
Die Zapfen sitzen recht stramm in den Schlitzen. die Schrauben sichern es und die Schraubenköpfe verschwinden samt Unterlegscheiben in den Sacklöchern; ein Glattschliff erfolgte mit der Rotex,
mit einem Falzfräser mit Anlaufring wurde ein Falz zur Aufnahme der Tischplatte gefräst.
Dann wurde die OF 2200 mit einem Abrundfräser D30 und der großen Laufsohle aus dem Zubehörsystainer vorbereitet. Der Freund sollte beim Arbeiten mit der OF einen möglichst großen Auflagebereich haben und sich nicht mit einem kippelnden 8 Kilo Monster abmühen. Sie wurde aber auch nur genommen, damit er mal den Umbau aus dem Modul etc. üben konnte. Sonst wäre mit der 1010 abgerundet worden. Der Rahmen wurde aussen abgerundet.
Als nächstes mussten wir uns um den Unterschrank kümmern.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hallo
Stockschrauben finde ich ja auch interessant, aber wie bekommt man die dort hinein. Geht doch eigentlich nur mit gekonterten Schrauben, oder!?
Ich habe Ostern das erste Mal welche gekauft. Allerdings nur 4er oder 5er, die konnte man mit dem zu verbauenden Wandhaken eindrehen. Ich habe vorher noch nie welche benutzt. Oder gibt es auch Stockschrauben mit Antrieb?
Für meine Werkbank (-tisch) habe ich große Holzschrauben mit Sechskantantrieb benutzt. Sie wäre also auch zerlegbar, aber nur nicht (wahrscheinlich) allzu oft.
Grüße, Mario!
Stockschrauben finde ich ja auch interessant, aber wie bekommt man die dort hinein. Geht doch eigentlich nur mit gekonterten Schrauben, oder!?
Ich habe Ostern das erste Mal welche gekauft. Allerdings nur 4er oder 5er, die konnte man mit dem zu verbauenden Wandhaken eindrehen. Ich habe vorher noch nie welche benutzt. Oder gibt es auch Stockschrauben mit Antrieb?
Für meine Werkbank (-tisch) habe ich große Holzschrauben mit Sechskantantrieb benutzt. Sie wäre also auch zerlegbar, aber nur nicht (wahrscheinlich) allzu oft.
Grüße, Mario!
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hallo,
Stockschrauben haben doch einen Torxantrieb!? Zumindest die, die ich schon verwendet hatte...
Gruß Michael
Stockschrauben haben doch einen Torxantrieb!? Zumindest die, die ich schon verwendet hatte...
Gruß Michael
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Echt jetzt? Die, die ich gesehen habe waren ohne. OK, vielleicht nur die kleinen, die ich gekauft habe. Die anderen habe ich mir ja auch nich genau angeschaut.
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hallo Mario,
Stockschrauben würden natürlich gehen, aber sie standen einfach nicht zur Diskussion. In dem 35 mm Sackloch kann eine Mutter ja auch angezogen werden.
Dirk, sorry, ich war vorhin auf dem falschen Dampfer, hatte Holzbauschrauben vor meinem geistigen Auge.
Gruß
Volker
Stockschrauben würden natürlich gehen, aber sie standen einfach nicht zur Diskussion. In dem 35 mm Sackloch kann eine Mutter ja auch angezogen werden.
Dirk, sorry, ich war vorhin auf dem falschen Dampfer, hatte Holzbauschrauben vor meinem geistigen Auge.
Gruß
Volker
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
MichlBW hat geschrieben:Hallo,
Stockschrauben haben doch einen Torxantrieb!? Zumindest die, die ich schon verwendet hatte...
Gruß Michael
Ich kenne sie jetzt mit Inbus.
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
yepp, Stockschrauben haben Torxantrieb.
Ein Nachteil der Stockschrauben wäre aber beim Demontieren auf jeden Fall, dass der Teil der Stockschrauben, auf den die Mutter gedreht wird, rausschaut. Ich persönlich verletze mich immer sehr gerne an solchen Teilen beim Transport.
Ich hätte mich auch für Rampas entschieden.
@ Mario: guckst Du
Ein Nachteil der Stockschrauben wäre aber beim Demontieren auf jeden Fall, dass der Teil der Stockschrauben, auf den die Mutter gedreht wird, rausschaut. Ich persönlich verletze mich immer sehr gerne an solchen Teilen beim Transport.
Ich hätte mich auch für Rampas entschieden.
@ Mario: guckst Du
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Danke Thomas, ich hab auch gleich noch mal gegooglt und mir welche angeschaut. Ich hatte meine bei Hornbach gekauft und keine mit Antrieb gesehen oder halt übersehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste