Scheunenwerkstatt
Re: Scheunenwerkstatt
So, ich konnte etwas weitermachen. Die Füße der Leitern wurden geschliffen, die Kanten und Ecken abgerundet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Nun habe ich mittig an den Zwischenstücken nochmals Domino-Fräsungen vorgenommen. Warum ich das gemacht habe sieht man auf dem 2. Foto, bei Nichtgebrauch kann ich nun das ganze Gestell kompakt mit den Dominoverbinder zusammenschrauben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Weiter geht es mit den Hakenleisten. Ganz oben, an meinem Gestell sollen 2 Hakenleisten befinden, welche für beide Aufbaugrössen verwendet und einfach angebaut werden können. Dazu kommt wieder einmal meine Langlochbohreinrichtung zum Einsatz.
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Dann fertige ich ein paar Federn auf 3mm an der Hobelmaschine an und säge eine Nut in die Oberfläche der Hakenleisten.
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Mit abgerundeten Kanten sieht es dann so aus
- und im Gestell dann wie auf dem unteren Foto.
.
- und im Gestell dann wie auf dem unteren Foto.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Auf dem Foto sieht man besser wie es mal aussehen soll, sie werden einfach über die Metallvierkantrohre geschoben. An die Haken kann ich lackierte Kleinteile hängen.
Warum die Feder auf der Oberkante und warum zwei Hakenleisten? Ganz einfach. Bei Bedarf kann ich die Hakenleisten auch weiter unten einsetzen und quer zum Gestell kurze Teile nach dem Lackieren ablegen. Durch die Federn liegt das lackierte Teil nicht auf der ganzen Oberfläche auf, sondern eben nur auf den 3mm starken Federn.
Kann mir eigentlich noch irgendwer meinen Ausführungen folgen? Ne? Macht nix, vielleicht werde ich mal die Anwendung und Funktion des ganzen Lackierregals besser vorstellen. Schau 'mer mal.
.
Warum die Feder auf der Oberkante und warum zwei Hakenleisten? Ganz einfach. Bei Bedarf kann ich die Hakenleisten auch weiter unten einsetzen und quer zum Gestell kurze Teile nach dem Lackieren ablegen. Durch die Federn liegt das lackierte Teil nicht auf der ganzen Oberfläche auf, sondern eben nur auf den 3mm starken Federn.
Kann mir eigentlich noch irgendwer meinen Ausführungen folgen? Ne? Macht nix, vielleicht werde ich mal die Anwendung und Funktion des ganzen Lackierregals besser vorstellen. Schau 'mer mal.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Hallo Dieter
Also bis jetzt konnte ich Dir einigermaßen folgen, `ne Gesamtfunktionserklärung mit geeigneten Bildern wäre aber trotzdem nich schlecht!
Grüße, Mario!
Also bis jetzt konnte ich Dir einigermaßen folgen, `ne Gesamtfunktionserklärung mit geeigneten Bildern wäre aber trotzdem nich schlecht!

Grüße, Mario!
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Scheunenwerkstatt
Ich komme noch mit.
Willst du noch mehr Leisten für weiter unten fertigen?
Willst du noch mehr Leisten für weiter unten fertigen?
Re: Scheunenwerkstatt
Nein, ein paar Latten, die man zusätzlich quer auf die Metallträger legen kann finden sich immer. Mir ging es nur um die Hakenleisten, dass sie auch weiter unten eingesetzt werden können bemerkte ich erst später, da war dann auch schnell die Idee mit der Feder geboren.
An anderer Stelle habe ich mal geschrieben, dass ich mir vor einer Anfertigung keinen Plan machen kann, weil "...wie soll ich vorher wissen wie es wird, bevor ich es gemacht habe...!". Das Lackierregal ist da ein klassischer Fall. Viele Ideen sind während der Anfertigung entstanden.
An anderer Stelle habe ich mal geschrieben, dass ich mir vor einer Anfertigung keinen Plan machen kann, weil "...wie soll ich vorher wissen wie es wird, bevor ich es gemacht habe...!". Das Lackierregal ist da ein klassischer Fall. Viele Ideen sind während der Anfertigung entstanden.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Hallo Dieter,
beeindruckende Konstruktion, vor allem wenn du das erst alles während dem Bau entwickelst. Sehr durchdacht und schön ausgeführt. Und hat sicherlich auch Spaß gemacht die neue Domino-Ausrüstung zu testen.
Gruß,
Christoph
beeindruckende Konstruktion, vor allem wenn du das erst alles während dem Bau entwickelst. Sehr durchdacht und schön ausgeführt. Und hat sicherlich auch Spaß gemacht die neue Domino-Ausrüstung zu testen.
Gruß,
Christoph
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste