Hallo Gerald,
hui, Du bist ja produktiv!
Gefällt mir alles sehr, was Du da gebaut hast. Angefangen beim Schuhregal aus Recycling-Material (das erfreut mein grünes Herz) über Axtstiele und ein schönes Regal (wieso Augenkrebs? Die Farbe ist toll!) bis zur Matschküche.
Viel Spaß weiterhin in der Werkstatt und Danke fürs Zeigen.
Viele Grüße
Heike
Werkstatt im Zubau
Re: Werkstatt im Zubau
Danke Heike 
Ich hab der Küche noch Füße verpasst, damit das Holz im trockenen steht.
Dann auseinander genommen, lackiert und zusammen gebaut.
Hätte ich den übrig gebliebenen Syfon gefunden, wäre schon alles fertig...
Zumindest die Ablauf Garnitur hab ich gefunden
Das Bier steht auf der Putzklappe vom Fallrohr, da kommt der Abfluss rein

Ich hab der Küche noch Füße verpasst, damit das Holz im trockenen steht.
Dann auseinander genommen, lackiert und zusammen gebaut.
Hätte ich den übrig gebliebenen Syfon gefunden, wäre schon alles fertig...
Zumindest die Ablauf Garnitur hab ich gefunden

Das Bier steht auf der Putzklappe vom Fallrohr, da kommt der Abfluss rein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Ich will irgendwann mal eine schöne Uhr aus verschiedenen Holzarten bauen. In der Zwischenzeit soll ein Provisorium die Zeit zeigen. Aus einem Zwiesel unseres Nußbaumes hab ich Scheiben geschnitten und die schönste ausgewählt.
Anfangs probierte ich schleifen mit dem Exzenter, da ging nichts weiter. Also hobel probiert, aber es flatterte. Daher auf die Schnelle einen Schlitten gebastelt. Spanplatte und die Scheibe mit 6er Holzdübel im Splint montiert.
Ging super, bei der Abnahme war ich sehr vorsichtig, hab sie lieber ein paar mal öfter durchgeschoben.
Für das Uhrwerk wurde dann eine Vertiefung per Fräse und Spiralnutfräser erstellt.
Dann noch mit 240er Papier und Exzenter bearbeitet, jetzt ist die Oberfläche super glatt. Dann die Rinde weg, geölt und Uhrwerk montiert.
Heute wurden die Zeiger montiert und die Uhr aufgehängt
Anfangs probierte ich schleifen mit dem Exzenter, da ging nichts weiter. Also hobel probiert, aber es flatterte. Daher auf die Schnelle einen Schlitten gebastelt. Spanplatte und die Scheibe mit 6er Holzdübel im Splint montiert.
Ging super, bei der Abnahme war ich sehr vorsichtig, hab sie lieber ein paar mal öfter durchgeschoben.
Für das Uhrwerk wurde dann eine Vertiefung per Fräse und Spiralnutfräser erstellt.
Dann noch mit 240er Papier und Exzenter bearbeitet, jetzt ist die Oberfläche super glatt. Dann die Rinde weg, geölt und Uhrwerk montiert.
Heute wurden die Zeiger montiert und die Uhr aufgehängt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Sehr schön geworden!
Daniel
Daniel
Re: Werkstatt im Zubau
Konnte mich mit diesem SchätzeisenDesign noch nie anfreunden; bin da exaktere Zeitanzeigen gewöhnt 

Re: Werkstatt im Zubau
Fred hat geschrieben:Konnte mich mit diesem SchätzeisenDesign noch nie anfreunden; bin da exaktere Zeitanzeigen gewöhnt
Akademiker leben mit h.c.t , da passt das schon.

Ich finde das eine schöne Idee und gut ausgeführt.
Re: Werkstatt im Zubau
Genau mein Ding !
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Werkstatt im Zubau
Danke Leute
Die Zeit auf +-5min sieht man auf den ersten Blick, dafür ist sie da. Genaue Zeit hab ich am Handy und oder Uhr. Die Uhr ist genau im Sichtfeld neben TV, dh man kann einfach nur per kurzen Augenschwenk nachsehen ob man noch länger vorm TV liegen kann. Das ist Haupt Use Case von dem Ding
Wofür steht h.c.t Volker? ich hab das mal gegoogelt, da kam iwas mit "harntreibend" das brauch ich ned
Ein Manko der Uhr ist uns gestern Abend aber schon aufgefallen, durch das dunkle Holz und die dunklen Zeiger (optisch gefällt uns das) ist im gedimmten Licht die Uhrzeit schwer abzulesen. Da wären die Zeiger in einer helleren Farbe wohl besser ablesbar

oldtimer hat geschrieben:Fred hat geschrieben:Konnte mich mit diesem SchätzeisenDesign noch nie anfreunden; bin da exaktere Zeitanzeigen gewöhnt
Akademiker leben mit h.c.t , da passt das schon.![]()
Ich finde das eine schöne Idee und gut ausgeführt.
Die Zeit auf +-5min sieht man auf den ersten Blick, dafür ist sie da. Genaue Zeit hab ich am Handy und oder Uhr. Die Uhr ist genau im Sichtfeld neben TV, dh man kann einfach nur per kurzen Augenschwenk nachsehen ob man noch länger vorm TV liegen kann. Das ist Haupt Use Case von dem Ding

Wofür steht h.c.t Volker? ich hab das mal gegoogelt, da kam iwas mit "harntreibend" das brauch ich ned

Ein Manko der Uhr ist uns gestern Abend aber schon aufgefallen, durch das dunkle Holz und die dunklen Zeiger (optisch gefällt uns das) ist im gedimmten Licht die Uhrzeit schwer abzulesen. Da wären die Zeiger in einer helleren Farbe wohl besser ablesbar
LG Gerald
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt im Zubau
Google mal nach akademisches Viertel oder Akademische Zeitangabe.
Re: Werkstatt im Zubau
michaelhild hat geschrieben:Google mal nach akademisches Viertel oder Akademische Zeitangabe.
Genau, hora cum tempore, so etwa eine Viertelstunde.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste