Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1668
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Achim » Do 25. Okt 2018, 17:13

oldtimer hat geschrieben:Gerade sind die Schienen, Nutensteine und Sterngriffschrauben eingetroffen.

DSC03312.JPG


Sind das Nutensteine für M8 und wo hast Du die bestellt/gekauft?
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1668
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Achim » Do 25. Okt 2018, 17:16

Achim hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:Gerade sind die Schienen, Nutensteine und Sterngriffschrauben eingetroffen.

DSC03312.JPG


Sind das Nutensteine für M8 und wo hast Du die bestellt/gekauft?


Hab die Quelle gefunden :D viewtopic.php?f=30&t=268&start=4810#p38849
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 25. Okt 2018, 18:22

Hallo Achim,

genau das ist der Lieferant.
Die Nutensteine haben eine kleine Feder, so dass sie in der Schiene nicht hin- und her schlottern. Ich kann gerne davon ein Bild (morgen) einstellen.
Die Schienen hatte ich als 500er Länge bestellt. Leider (oder manchmal auch zum Glück) sind sie alle ein/zwei Zentimeter länger. Ich muss sie dann später kürzen.


Gruß

Volker

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1668
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Achim » Do 25. Okt 2018, 19:35

oldtimer hat geschrieben:...
Die Nutensteine haben eine kleine Feder, so dass sie in der Schiene nicht hin- und her schlottern...


Ah stimmt, die habe ich schon mal bei Sauter gesehen, ein Bild brauchst Du nicht machen ;)
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 26. Okt 2018, 19:31

oldtimer hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,

die T-Nut-Schienen hab ich auch eingebaut, allerdings nicht gefräst sondern mit 10mm MPX "umschlossen". Erspart das Fräsen in MPX. Der Teil in der Mitte ist dann noch austauschbar und kann bei Beschädigung leicht ersetzt werden. Es gibt ja hier viewtopic.php?f=37&t=161&hilit=bohrst%C3%A4nder einen umfangreichen Thread zu dem Thema.

Gruss und weiterhin viel Erfolg beim Suchen des Problems
Klaus



Danke Dieter,

für die anfallende Mehrarbeit!
Aber Du hast da etwas angeregt. was ich gerade versuche umzusetzen. Und das könnte haarig daneben gehen.

Gruß
Volker


Sorry, habe ich eben erst entdeckt, dass ich in der Anrede die Namen vertauscht habe. Ich meinte natürlich: Klaus

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9339
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mario » Fr 26. Okt 2018, 22:16

Sehr interessant Volker, ich habe vor einiger Zeit auch mal angefangen mir einen Bohrtisch mit Absaugung für den Wabeco zu bauen. Kamen aber immer wieder andere Sachen dazwischen und seitdem steht das irgendwo herum. Teile davon habe ich für andere Zwecke missbraucht und verbaut.
Mal schauen, wann ich das auch endlich mal zustande bringe.
Bin auf jeden Fall gespannt, wie das so am Ende bei Dir aussehen wird. Hat aber auch Ähnlichkeit mit meinem Vorhaben, wahrscheinlich wegen der selben Gedankenquelle. :)

Grüße, Mario!

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 26. Okt 2018, 22:47

Hallo Mario,

von den Bohrtischen sind wirklich genug vorgebaut worden. Ich finde die Idee gelegentlich dort auch mal eine Schleifhülse einzusetzten interessant.
Früher habe ich für so etwas selten vorkommenes einen grünen Bosch Bandschleifer genommen, ihn aber vor etwa drei Jahren einem Freund überlassen, weil mich dessen Geräuschenntwicklung nervte.
Ansonsten soll der Tisch einige Befestigungsmglichkeiten für Werkstücke erhalten.

Irgendwann muss ich dann noch eine geeignetere Bohrmaschine anschaffen. Addiert man aber den Wabeco, eine Bohrmaschine und das Material für einen Tisch zusammen, kann man eigentlich auch direkt - als Beispiel - eine Bernardo TB 16 kaufen.


Gruß

Volker

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9339
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mario » Fr 26. Okt 2018, 23:11

oldtimer hat geschrieben:Irgendwann muss ich dann noch eine geeignetere Bohrmaschine anschaffen. Addiert man aber den Wabeco, eine Bohrmaschine und das Material für einen Tisch zusammen, kann man eigentlich auch direkt - als Beispiel - eine Bernardo TB 16 kaufen.


Gruß

Volker


Ja, da magst Du wohl recht haben, und in Sachen Präzision ist die Bernado bauartbedingt sicher auch überlegen. Für mich und sicher für viele andere war die gefallene Kaufentscheidung für den Wabeco aber vor allem der Flexibilität, sprich der Ausladung geschuldet.
Aber das Thema hatten wir ja schon.
Ach ja, weiß grad nicht, ob Du das Schaltkreuz mitbestellt hast, würde ich aber sehr empfehlen. Hab ich leider auch immer noch nicht. :oops:

Grüße, Mario!

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 27. Okt 2018, 14:36

Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,

die T-Nut-Schienen hab ich auch eingebaut, allerdings nicht gefräst sondern mit 10mm MPX "umschlossen". Erspart das Fräsen in MPX. Der Teil in der Mitte ist dann noch austauschbar und kann bei Beschädigung leicht ersetzt werden. Es gibt ja hier viewtopic.php?f=37&t=161&hilit=bohrst%C3%A4nder einen umfangreichen Thread zu dem Thema.

Gruss und weiterhin viel Erfolg beim Suchen des Problems
Klaus



Klaus war nun mit dieser Bemerkung der Auslöser für eine Stunden raubende Aktion.


Danke, Klaus! :evil:

Also während Klaus wahrscheinlich schon im Wochenendmodus Whisky süppelnd in seiner Golflounge verweilt, habe ich eine Vorrichtung gebaut, um an einer Vorrichtung weiter bauen zu können ( :? ), mit Oberfräsen, FKS und Frästisch hantiert, um dann endlich eine Einlegeplatte für die Deckplatte des Bohrtischs zu erhalten.


DSC03343.JPG
DSC03340.JPG
DSC03341.JPG
DSC03342.JPG



Schönes Wochenende
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6464
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Sa 27. Okt 2018, 20:46

oldtimer hat geschrieben:Klaus war nun mit dieser Bemerkung der Auslöser für eine Stunden raubende Aktion.

Danke, Klaus! :evil:


Hallo Volker,

keine Ursache, ich helf doch immer gerne :mrgreen:

Nix Whisky und so - ich hab am Sideboard weitergebaut. Das muss endlich aus dem Haus! Irgendwie kann ich immer noch nicht so recht erkennen, an was Du da eigentlich werkelst :?:

Gruss, Klaus


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste