Hi!
OSB streicht sich super mit normaler Abtönfarbe, sie ist dickflüssiger und zieht nicht so schnell ins Holz und deckt viel besser.
---
Man sollte sich für 32A Stecker entscheiden, die Pole an den Steckern sind dicker und geben nicht so einen hohen Übergangswiderstand als 16A Typen ab. Denk dran das 3 Phasen direkt von Sicherungskasten (3x einzeln abgesichert) in die Werkstatt mit mindestens 5x2.5mm² ohne Unterbrechungen geht. Normales 1.5mm² ist leider zu wenig.
Lass den Elektriker noch ein Kabel mit 5x1.5 mm² für Licht und Steckdosen in die Werkstatt legen... jeweils einzeln abgesichert,
wenn Du dann mal einen Kurzschluss einer 230V Maschine hast stehst du nicht im Dunkeln!
Uli
Entstehung meiner neuen Werkstatt
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Uli hat geschrieben:...
Man sollte sich für 32A Stecker entscheiden, die Pole an den Steckern sind dicker und geben nicht so einen hohen Übergangswiderstand als 16A Typen ab. Denk dran das 3 Phasen direkt von Sicherungskasten (3x einzeln abgesichert) in die Werkstatt mit mindestens 5x2.5mm² ohne Unterbrechungen geht. Normales 1.5mm² ist leider zu wenig.
Lass den Elektriker noch ein Kabel mit 5x1.5 mm² für Licht und Steckdosen in die Werkstatt legen... jeweils einzeln abgesichert,
wenn Du dann mal einen Kurzschluss einer 230V Maschine hast stehst du nicht im Dunkeln!
Uli
Über diesen Vorschlag würde ich noch einmal nachdenken. Entschuldige, dass ich Dich kritisiere, aber so macht man es garantiert nicht. Wenn man schon Tipps zur Elektrik in einem Forum postet, dann bitte auch fachlich richtig.
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
elektroulli hat geschrieben:Ja, es ist schon ein Leid mit den Elektrikern.
Ich habe auch nur Probleme mit denen.
Total unzuverlässiger Haufen.
Da kann ich Dir nur zustimmen!
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Sorry, aber was ist das für ein Blödsinn mit Übergangswiderstand von 16 und 32A CEE-Steckverbindern.
Noch schlimmer ist aber 2,5qmm für 32A. Da muss 6 qmm her.
Das mit dem 5x1.5 in mehrere Stromkreise unterteilt ist überings auch nicht zulässig.
Brrr.
Uli, sei mir nicht böse, aber wenn Du schon Vorschläge zur Elektrik machst, dann bitte fachlich korrekt.
Ulli
Noch schlimmer ist aber 2,5qmm für 32A. Da muss 6 qmm her.
Das mit dem 5x1.5 in mehrere Stromkreise unterteilt ist überings auch nicht zulässig.
Brrr.
Uli, sei mir nicht böse, aber wenn Du schon Vorschläge zur Elektrik machst, dann bitte fachlich korrekt.
Ulli
Zuletzt geändert von elektroulli am Sa 26. Nov 2016, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Mein lieber Claus,
Ich darf so etwas schreiben, weil ich Satire liebe.
Aber das musst Du doch nich gleich für bahre Münze nehmen.
Ulli
elektroulli hat geschrieben:
Ja, es ist schon ein Leid mit den Elektrikern.
Ich habe auch nur Probleme mit denen.
Total unzuverlässiger Haufen.
Ich darf so etwas schreiben, weil ich Satire liebe.
Aber das musst Du doch nich gleich für bahre Münze nehmen.
Ulli
Zuletzt geändert von elektroulli am Sa 26. Nov 2016, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Lieber Ulli,
Satire mag ich auch! Zudem darf ich das so schreiben weil mein heimlicher Nickname ElektroYeti ist
.
Satire mag ich auch! Zudem darf ich das so schreiben weil mein heimlicher Nickname ElektroYeti ist

Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Sorry, ich hab mich falsch ausgedrückt, es sollen natürlich keine 32A über die Steckdose gehen, ich meine nur das der 32A CCE Stecker/Buchse einen besseren Kontakt für den Übergang als ein 16A CCE Stecker hat.
Klar, werden mehrere Geräte (oder ein richtiger Stromfresser) gleichzeitig betrieben werden sollte ein Schaltkasten und ≥6² her.
Der Elektriker berät hier sicher gerne.
Klar, werden mehrere Geräte (oder ein richtiger Stromfresser) gleichzeitig betrieben werden sollte ein Schaltkasten und ≥6² her.
Der Elektriker berät hier sicher gerne.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Die 400V Drehstromzuleitung wird auch nicht einzeln abgesichert, sondern über einen 3poligen Leitungsschutzschalter. Wird eine Phase überlastet, müssen die anderen beiden mit getrennt werden.
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
oha...
Hier ist ja schon wieder Stimmung
Ich muss gestehen, dass ich mit Strom ja auch ein "bisschen" firm bin.
Ich bin zwar nur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" - wage aber zu behaupten dass ich durchaus mit grösseren Strömen zu tun habe als viele Stromer.
Beruflich gesehen neige ich gerne ein bisschen zum "überdimensionieren" wie ich ja weiter oben schon geschrieben habe.
Allerdings reichen mir nach näherer Betrachtung 16A vollkommen aus.
Grundsätzlich muss man bezüglich der Elektrik ja zwei Sachen Unterscheiden:
- Leitungsschutzschalter (LS)
- Fehlerstromschutzschalter (RCD)
@aundb: jup - jetzt ist (zumindest teilweise) Laminat verlegt (zu 4,- der m2)
Grüsse
David
Hier ist ja schon wieder Stimmung

Ich muss gestehen, dass ich mit Strom ja auch ein "bisschen" firm bin.
Ich bin zwar nur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" - wage aber zu behaupten dass ich durchaus mit grösseren Strömen zu tun habe als viele Stromer.
Beruflich gesehen neige ich gerne ein bisschen zum "überdimensionieren" wie ich ja weiter oben schon geschrieben habe.
Allerdings reichen mir nach näherer Betrachtung 16A vollkommen aus.
Grundsätzlich muss man bezüglich der Elektrik ja zwei Sachen Unterscheiden:
- Leitungsschutzschalter (LS)
- Fehlerstromschutzschalter (RCD)
@aundb: jup - jetzt ist (zumindest teilweise) Laminat verlegt (zu 4,- der m2)
Grüsse
David
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Hallo ihr Holzwürmer;
heute war ich wieder ein bisschen fleissig..
Wände und Decken sind fertig gestrichen - um mal zu zeigen, dass das dringend nötig war:
Auch der Boden ist fertig verlegt.
Nur noch die Abschlusskante aus Alu muss ich noch draufmachen
Hier ein kleines Stillleben bei den letzten Reihen:
Dann habe ich mal noch Staumöglichkeiten für mein Holz erstellt.
Das ganze aus einem IKEA System dass ich noch herumliegen hatte und nun etwas "zweckentfremdet" habe.
Und befüllt wurde das natürlich auch gleich
jaaaaa - und dann war noch kurz der freundliche Stromer da und hat mir was an die Wand gedübelt:
Um hier die Gemüter zu beruhigen:
2.5mm2 mit komplett eigener Zuleitung und LS / RCD
Das Licht liegt auf einer anderen Zuleitung - somit stehe ich im Fall der Fälle nicht im Dunkeln
und die nächsten Schritte:
- Strom in der Werkstatt verlegen (ab dem neuen C16A)
- Licht einbauen
- Werkbank fixieren und einrichten
- hmmm und mal so langsam die Kartons ausräumen und das Chaos lichten..
Ich hoffe ja das ich euch nicht langweile mit meinem "Tagebuch"
Viele Grüsse
David
heute war ich wieder ein bisschen fleissig..
Wände und Decken sind fertig gestrichen - um mal zu zeigen, dass das dringend nötig war:
Auch der Boden ist fertig verlegt.
Nur noch die Abschlusskante aus Alu muss ich noch draufmachen
Hier ein kleines Stillleben bei den letzten Reihen:
Dann habe ich mal noch Staumöglichkeiten für mein Holz erstellt.
Das ganze aus einem IKEA System dass ich noch herumliegen hatte und nun etwas "zweckentfremdet" habe.
Und befüllt wurde das natürlich auch gleich

jaaaaa - und dann war noch kurz der freundliche Stromer da und hat mir was an die Wand gedübelt:
Um hier die Gemüter zu beruhigen:
2.5mm2 mit komplett eigener Zuleitung und LS / RCD
Das Licht liegt auf einer anderen Zuleitung - somit stehe ich im Fall der Fälle nicht im Dunkeln

und die nächsten Schritte:
- Strom in der Werkstatt verlegen (ab dem neuen C16A)
- Licht einbauen
- Werkbank fixieren und einrichten
- hmmm und mal so langsam die Kartons ausräumen und das Chaos lichten..
Ich hoffe ja das ich euch nicht langweile mit meinem "Tagebuch"

Viele Grüsse
David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste