Seite 5 von 17

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 07:37
von Zwackelmann
Hi Wolfgang,

bei 20mm Alurohr sollte Deine künftige Drehe aber Min. 21mm Spindelbohrung und ein 125mm Futter haben!
Dauernd mit der festen Lünette arbeiten ist sehr nervig.

LG Dirk

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 08:27
von wozo3561
Zwackelmann hat geschrieben:Hi Wolfgang,

bei 20mm Alurohr sollte Deine künftige Drehe aber Min. 21mm Spindelbohrung und ein 125mm Futter haben!
Dauernd mit der festen Lünette arbeiten ist sehr nervig.

LG Dirk


Hi Dirk,

aber nur wenn ich die Alustange an der Drehe ablängen will. Säge ich die Teile vorher auf Maß, dann tuts auch ein kleineres Futter und Reitstock
Aber mal ernsthaft, ich hole mir keine teure Drehbank, nur um Bankhaken zu basteln. Ich hatte das mehr so als Beispiel gedacht, daß ich mir eher ne Drehbank hole als ne FKS. Steht halt weiter oben auf der Nice-To-Have Liste, das ist alles. Auf der Liste steht auch eine Fräs/Bohrmaschine, ein Schweißgerät und weitere Kleinigkeiten. Mein letzter Kontakt mit einer Drehbank war in der Lehre und das ist 40 Jahre her. Das wichtigste, was ich noch weiß ist, daß es Spaß gemacht hat.

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 11:10
von haifisch18
Dann weißt du ja noch viel :D
Ich würde mir auch ne Drehbank kaufen. Ne Weiler Praktikant oder das Pendant von GDW dazu sind genau die richtige Größe. GDW wurde vom Entwicklungschef von Weiler gegründet, deswegen ähneln sich einige konventionelle Maschinen sehr. Wenn du 20er Löcher und 20er Material hast, was willst du dann noch drehen? Das passt doch schon ;)

Wir brauchen ne Gemeinschaftszerspanerbude. Ich könnte mein Wissen anbieten, wer stellt die Maschinen?

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 11:21
von Klaus
haifisch18 hat geschrieben:Dann weißt du ja noch viel :D
Ich würde mir auch ne Drehbank kaufen. Ne Weiler Praktikant oder das Pendant von GDW dazu sind genau die richtige Größe. GDW wurde vom Entwicklungschef von Weiler gegründet, deswegen ähneln sich einige konventionelle Maschinen sehr. Wenn du 20er Löcher und 20er Material hast, was willst du dann noch drehen? Das passt doch schon ;)

Wir brauchen ne Gemeinschaftszerspanerbude. Ich könnte mein Wissen anbieten, wer stellt die Maschinen?


Das wäre gar keine so schlechte Idee. Hab am Wochenende dieses Projekt hier entdeckt https://www.youtube.com/watch?v=ohyMRATOt5U und finde so einen Scherenwagen unheimlich praktisch. Leider fehlt mir für die Metallarbeiten so ziemlich alles an Werkzeug und KnowHow.

Gruss, Klaus

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 11:29
von haifisch18
Jaja, der Marius.
Der studiert doch etwas das mit Konstruktion zu tun hat?

Der Wagen ist super, hab den die Woche auch schon bestaunt

Bevor ich 10.000 für ne vernünftige Drehe ausgebe, kauf ich mit nen Hobel und ne FKS. Und ne Tischfräse. Oder bau den Pool auf die Werkstatt :D

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 11:58
von wozo3561
Um das zu konkretisieren, die 20mm Alustäbe sind ca. 1/10 zu dick, damit die in den Tisch passen. Kann man natürlich auch schleifen, aber dann fehlt mir ein Argument für die Drehbank. :D Anschließend würde ich mit der CNC-Fräse aus noch rumliegenden 10mm Aluplatten entsprechende Hütchen schnitzen. Und für längere Bankhaken besorge ich mir eben 22mm Alustangen. Sind ja nicht so teuer, die 20mm Dinger haben 7,90€ gekostet (1m lang). Übrigens hier: http://www.wilmsmetall.de

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 12:29
von Klaus
Hallo Wolfgang,

das hört sich schon auch gut an *seufz* es gibt einfach noch zu viel, was man noch angehen will/sollte/muss. Aber gut - eins nach dem anderen.

Gruss, Klaus

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 6. Aug 2017, 13:11
von seemann
Klaus, da kann ich nur mit Dir gemeinsam seufzen! :cry:

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: So 8. Okt 2017, 23:23
von streichholz
wozo3561 hat geschrieben:m Nebenraum kommt alles hin, was für kleinere Alu- und unststoffarbeiten notwendig ist. Aktuell ist nur das Teil hier drin:

al640.JPG


Hallo Wolfgang,

da hast Du ja schon ein paar Sachen zusammengetragen. Als Elektrotechniker interessiert mich natürlich auch Dein Elektronikbereich und vorallem die Messtechnik dazu :)

In letzter Zeit denke ich immer Mal wieder: "Jetzt wäre eine CNC-Fräse toll.
Es gibt ja einige Selbstbauten u. A. auch aus Holz.

Mich interessiert also gerade Deine CNC. Was ist das für eine? Was benutzt Du für ein Programm? Und wieviele Euros hat das so über den Daumen verschlungen?

Grüße
Martin

Re: Mein Bastelbereich

Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 00:14
von wozo3561
streichholz hat geschrieben:Mich interessiert also gerade Deine CNC. Was ist das für eine? Was benutzt Du für ein Programm? Und wieviele Euros hat das so über den Daumen verschlungen?

Grüße
Martin


Die Fräse ist die hier: http://www.haase-cnc.de/de/cnc-fraesmaschine-al640.html
Mit Vakuumtisch/Drehschieberpumpe, Ersatzspindel und Kleinkram ca. 7000€
Die NC-Daten werden an der Fräse über CNCgraf verarbeitet und erstellt mit SolidWorks/HSMworks.

Was interessiert Dich denn an der Meßtechnik im einzelnen?