Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
In der Nut ist ausreichend Spiel. Die Einschubplatte steht noch minimalst über der Arbeitsplatte. Im ausgeräumten Bereich habe ich noch zwei niedrige Stege zum Nachschleifen gelassen. Spätestens wenn ein Anschlag auf den Tisch kommt, wird da noch ein wenig Nacharbeit erforderlich. Dann wird die Nut noch etwas mehr Spiel erhalten. Eine geringe Hoffnung setze ich auch auf eine Absaugung.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Klar Mario,
wenn die Nut ganz durchgezogen wird. Trotzdem muss das Material in dem Brett ausgeräumt werden.
Jap...hatte nur den Einschub vor Augen, aber da is ja noch `nen Brett zu machen.

Grüße, Mario!
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Heute hatte ich dann mal eine Stunde, um die Nuten für die Nutschienen zu fräsen.
Durch den Schienbetisch an der Basis habe ich eine genügend große Auflagefläche für die 500x600mm große Platte.
Über die Ausrisse durch die 40 mm Bohrung brauchen wir nicht zu reden, das ist die Unterseite des Deckels. Trotzdem erschreckend, wie stark eine Melaminbeschichtung trotz unterliegendem Opferholz reißt.
Der Fräser räumte die Nut sauber aus, leider war dort keine Absaugung installiert.
Die Schiene passt perfekt in die Nut, nur wenn man 500 mm bestellt, erhält man noch lange nicht diese
.
Also zum Kürzen zur Metallbandsäge talpen, dann passte es aber.
Durch den Schienbetisch an der Basis habe ich eine genügend große Auflagefläche für die 500x600mm große Platte.
Über die Ausrisse durch die 40 mm Bohrung brauchen wir nicht zu reden, das ist die Unterseite des Deckels. Trotzdem erschreckend, wie stark eine Melaminbeschichtung trotz unterliegendem Opferholz reißt.
Der Fräser räumte die Nut sauber aus, leider war dort keine Absaugung installiert.
Die Schiene passt perfekt in die Nut, nur wenn man 500 mm bestellt, erhält man noch lange nicht diese

Also zum Kürzen zur Metallbandsäge talpen, dann passte es aber.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Der Deckel mit den Nutschienen konnte nun auf das Unterteil geschraubt werden.
Vorbohren,
Senken,
Verschrauben.
Aus zwei Leisten habe ich einen Anschlag gebaut, der mittig ein 40er Loch erhielt. Dieses wurde auf der FKS aufgeschnitten.
Nun kann der Anschlag an die Säule des Bohrständers geschoben werden.
Der fast fertige Bohrtisch sieht dann so aus:
Als nächstes sind Schleifarbeiten erforderlich, die Einlagen müssen fertig gestellt werden und der Anschlagwinkel soll noch eine Versteifung erhalten.
Vorbohren,
Senken,
Verschrauben.
Aus zwei Leisten habe ich einen Anschlag gebaut, der mittig ein 40er Loch erhielt. Dieses wurde auf der FKS aufgeschnitten.
Nun kann der Anschlag an die Säule des Bohrständers geschoben werden.
Der fast fertige Bohrtisch sieht dann so aus:
Als nächstes sind Schleifarbeiten erforderlich, die Einlagen müssen fertig gestellt werden und der Anschlagwinkel soll noch eine Versteifung erhalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
hier schaue ich immer wieder gerne über die Schulter. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
hier schaue ich immer wieder gerne über die Schulter. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Sogar eine Metalbandsäge hat der Mann,
aber dann schreiben: Die immer zu kleine Werkstatt“! Ja wundert dich das? 


Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Mandalo hat geschrieben:Sogar eine Metalbandsäge hat der Mann,![]()
War ein Fehlkauf. Das wofür ich sie angeschafft habe, wurde nie ausgeführt. Seitdem nur ein paar Gelegenheitsschnitte die auch mit der Flex möglich wären.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
RudiHB hat geschrieben:Hallo Volker,
hier schaue ich immer wieder gerne über die Schulter. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
Ein kleines Problem ist, dass ich die Sterngriffschrauben mit zu langem Gewinde bestellt habe. Sollte ich noch ein passendes Alurohr finden, werde ich Abstandhalter schneiden.
Dann muss noch ein Verlängerungskabel und eine Steckdose montiert werden und auf der Rückseite die Absaugvorrichtung. (Sofern ich Zeit finde. Seit Februar beansprucht auch der Hund sehr viel davon.)
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
schön zu sehen, dass es bei Dir vorwärts geht. Bis jetzt sehe ich "nur" einen Tisch für den Bohrständer, so wie ich Dich kenne kommt da noch was
Kannst Du bei Deinen Sterngriffen die Kappe abmachen und eine kürzere Schraube einsetzen? Bei manchen von mir geht das ... Ansonsten kann da sicher die Metallbandsäge helfen
Gruss, Klaus
PS: kannst Du den Hund nicht so dressieren, dass er kleinere Hilfsjobs in der Werkstatt erledigen kann?
schön zu sehen, dass es bei Dir vorwärts geht. Bis jetzt sehe ich "nur" einen Tisch für den Bohrständer, so wie ich Dich kenne kommt da noch was

Kannst Du bei Deinen Sterngriffen die Kappe abmachen und eine kürzere Schraube einsetzen? Bei manchen von mir geht das ... Ansonsten kann da sicher die Metallbandsäge helfen

Gruss, Klaus
PS: kannst Du den Hund nicht so dressieren, dass er kleinere Hilfsjobs in der Werkstatt erledigen kann?

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,
…
PS: kannst Du den Hund nicht so dressieren, dass er kleinere Hilfsjobs in der Werkstatt erledigen kann?
Nee, vergiss das. Schon mit unseren beiden probiert - aber irgendwie liegen bei Hunden die Interessen anders.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste