Mario Seine (Werkstatt)

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon Klaus » Sa 25. Apr 2020, 19:34

Woswasi hat geschrieben:Danke für den Hinweis mit der fein. Wusste ich nicht das es solche Aufsätze gibt. Versuch ich mir zu merken.


Ich hab mir für sowas ein kleines Wiki auf meinem Server eingerichtet. Mit dem merken hab ich's nicht so ...

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon Mario » Sa 25. Apr 2020, 21:59

Der_Oesi hat geschrieben:Da hast du dir aber ein schönes kleines Kraftpaket gegönnt.
Sogar mit ProCore.

Ich bin da ganz bei dir - Festool baut wirklich tolle Werkzeuge. Aber gerade im Bereich der Akkuschrauber hat auch Bosch ein gutes Sortiment.


Viel Spaß mit dem neuen Werkzeug.

Der Ösi


Ja Dieter, der hat schon ordentlich Power, der Kleine! :D

Danke sehr!

oldtimer hat geschrieben:Hallo Mario,

habe ich den auf dem vierten Bild gesehen (in Festoptik)?


Gruß
Volker


Täääh, niemals nich, nur bei den "Roten" hab ich mal `ne Ausnahme gemacht! 8-)

Grüße Mario

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon Mario » Sa 25. Apr 2020, 22:06

Klaus hat geschrieben:Hallo Mario,

interessanter Versuch. Profilierte Teile rationell zu schleifen ist ja immer wieder eine Herausvorderung.

Hmm, da könnte vielleicht der PL300 von Pattex oder ein anderer MS Polymer Kleber in Frage kommen. Die Verklebung sollte ja nicht zu spröde sein, damit sich auch bei der Vibration stabil bleibt. Mit einem Kontaktkleber könnte es vielleicht auch klappen bei genügend langer Zeit zum aushärten.

Gruss und viel Erfolg mit den Versuchen
Klaus


Hallo Klaus

Danke für Deine Tipps!
Ja, Herausforderung vor allem, wenn es zur Massenbearbeitung wird.
Kontaktkleber hatte ich übrigens sogar hier, nur nicht gefunden...jetzt Isser natürlich wieder da. :roll: :)

Grüße Mario

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon oldtimer » Sa 25. Apr 2020, 22:42

Klaus hat geschrieben:Hallo Mario,

interessanter Versuch. Profilierte Teile rationell zu schleifen ist ja immer wieder eine Herausvorderung. Dein Vorschlag ist schon sehr kreativ, wenn Du mal die Kinderkrankheiten raus hast bietet das vielfälltige Möglichkeiten.

Volker hätte jetzt zum Linearschleifer und ich zum Fein Profileinsatz für den Multimaster gegriffen ;)



Festool bietet ein Selbstbaukit an und die Teile werden einfach mit normalem Pattex verklebt. https://www.festool.de/zubehoer/490780- ... #Übersicht

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon Mandalo » So 26. Apr 2020, 01:15

Mario hat geschrieben:...mit Heißkleber befestigt, was aber keine wirklich gute Wahl war...allerdings hatte ich auch keine Wahl.
Das Auftragen bzw. das Aufsetzen der Klettstreifen war alles andere als einfach, ständig diese Fäden beim Ausrichten und auch schön überhitzte Finger waren echt nicht so toll.
Außerdem wollte ich den Aufsatz am Rutscher und am Handschleifblock probieren, das konnte ich aber knicken. Schon der Wechsel auf anderes Schleifpapier war nicht erfolgreich, denn das Klett zur Aufnahme am Schleifschuh löste sich dabei. Also war folglich auch deshalb Heißkleber nicht gut geeignet.
Naja, werde ich mal anderen Kleber probieren, habt ihr vielleicht eine Empfehlung!? Grüße Mario

Heißkleber geht gar nicht, vielleicht Pattex. Wenn Heißkleber warm wird, wird er weich, hält nicht mehr und beim Schleifen entsteht ja Wärme. Zudem muss ich dir wohl nicht die unterschiedlichen Schleifbewegung von Linear- und Schwing-, bzw. Exzenterschleifer erklären. Also vergiss die Maschinerie, fertige dir einen Handschleifklotz an und gib ihm! Oder versuche an einen LS130 zu kommen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Hirnholz
Beiträge: 909
Registriert: Di 2. Okt 2018, 11:17
Wohnort: bei Braunschweig

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon Hirnholz » So 26. Apr 2020, 01:54

Klaus hat geschrieben:Mir ist heute beim Duschen noch eingefallen, dass hier eine runde Ziehklinge auch ganz gut vorarbeiten könnte. Spart dann viel Schleifarbeit.

Gruss, Klaus


Das habe ich nicht verstanden..... ich meine den Teil mit dem Duschen... :roll:
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz... :shock:
;) Burkhard

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon oldtimer » So 26. Apr 2020, 09:13

Mandalo hat geschrieben: Zudem muss ich dir wohl nicht die unterschiedlichen Schleifbewegung von Linear- und Schwing-, bzw. Exzenterschleifer erklären. …

... Oder versuche an einen LS130 zu kommen.



Bist Du Dir da ganz sicher? ;) Einen Duplex fürs Leben :mrgreen:

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon oldtimer » So 26. Apr 2020, 09:17

DSC04905.JPG



Wieder in den letzten Tagen häufig genutzt, aber dazu werde ich dann im Oberflächenthema schreiben. Und dem Teil ist anzusehen, dass er in den letzten zwanzig Jahren häufig genutzt wurde. Zeigt aber auch, dass wohl einige Festoolmaschinen nicht klein zu kriegen sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon Mario » So 26. Apr 2020, 10:13

Moin liebe Leit
Eigentlich war das ja eher eine fixe Idee, wollte ich halt mal probieren.
Tja Dieter, das mit dem Heißkleber und der Wärmeentwicklung ist mir tatsächlich nicht in den Sinn gekommen. Schwingschleifer ist natürlich nicht in Frage gekommen.
Beim Rotex und dem RTS bin ich von einer eher geringeren Bewegung ausgegangen, das diese evtl. nicht so viel ausmachen könnte. Das der Duplex die besserte Wahl ist, ist ja klar, nur war mir der bisher einfach...hmmm...einfach zu einfach, und dafür den Betrag auszugeben, naja, für mich wenig sinnvoll. Hab auch gleich nochmal geguckt, was der gebraucht so kostet. Allerdings bin ich so gar kein Fan von gebrauchten Werkzeugen, jedenfalls nicht für mich persönlich.
Tja Volker, für Dich hat sich das Teil sicher schon gelohnt, aber für mich...ich weiß nicht.

Grüße Mario

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Mario Seine (Werkstatt)

Beitragvon Mario » So 26. Apr 2020, 10:45

Klaus hat geschrieben:Mir ist heute beim Duschen noch eingefallen, dass hier eine runde Ziehklinge auch ganz gut vorarbeiten könnte. Spart dann viel Schleifarbeit.

Gruss, Klaus


Den Post hatte ich wohl ignoriert! :P

Ja Klaus, mit `ner Ziehklinge geht das auch. Man muss nur vorsichtig sein, wenn man die Hohlkehle oder sonstewas auch erhalten möchte. Man kann sehr schnell verkanten schneidet in`s Holz. Will sagen, man muss sich Gefühl dafür aneignen.

D56_5355.JPG


D56_5356.JPG

D56_5358.JPG

D56_5359.JPG


Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste