Mario Seine (Werkstatt)
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Die Funktion eines Werkstattmöbels steht eindeutig über der Optik, dir ist aber wie ich finde beides gelungen!
Gruß Stefan
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hallo Mario,
bin immer schockiert was die Hersteller für so ein einfaches Rollbrett an Preise aufrufen (Sortimo ist da auch nicht besser).
Das ganze muss ja auch nicht schön werden. Verkratzen wird es noch schnell genug
Ich nutze mein Rollbrett auf Baustellen auch gerne mal um Material zu bewegen und da ist deine Variante doch viel praktischer und robuster als das Original.
Wie werden die Systainer denn vorne gehalten? Fehlt da nicht noch ein Verschluss oder so?
Hättest du dir bei den Ausschnitten mit so einer variablen Frässchablone für Rechtecköffnungen nicht viel Arbeit erspart?
bin immer schockiert was die Hersteller für so ein einfaches Rollbrett an Preise aufrufen (Sortimo ist da auch nicht besser).
Das ganze muss ja auch nicht schön werden. Verkratzen wird es noch schnell genug

Wie werden die Systainer denn vorne gehalten? Fehlt da nicht noch ein Verschluss oder so?
Hättest du dir bei den Ausschnitten mit so einer variablen Frässchablone für Rechtecköffnungen nicht viel Arbeit erspart?
Gruß Robin
Re: Mario Seine (Werkstatt) SYS-Cart
Hallo Ihr drei,
Danke für Eure Antworten!
Nee nee Dieter, das lassen wir mal lieber! Ich konnte mich ja noch nich mal auf Rollschuhe damals halten.
Genau, und Danke sehr!
Danke!
Nein, der Verschluss fehlt eigentlich nicht, hatte es aber eigentlich vorgehabt. Wenn ich damit auf Reisen gehen würde, würde ich einen anbauen. Aber zuhause brauch ich den nicht unbedingt, da hält das auch so. Ich wollte mir nicht extra einen bestellen und für den Anbau hätte ich mir auch noch etwas einfallen lassen müssen. Aber vielleicht tue ich das ja irgendwann doch noch.
Wenn Du genau hinschaust, siehst Du, dass ich mit Fasefräser und Zinkenfräser gearbeitet habe. Die Systainerfüße hinten haben eine 45°Fase, die in die Bodenaussparungen greifen, so wie beim Original auch. Vorne habe ich die Aussparungen so eng gemacht, so dass die Füße gut eingeklemmt sind.
Und ob ich mir viel Arbeit mit einer variablen Frässchablone erspart hätte...hmmm, weiß ich nicht genau, glaube aber eher nicht, jedenfalls nicht so sehr viel.
Ich habe auch eine GEATsystem SDG 3, also das System, was Festool in abgeänderter Version anbietet, vor meiner Nase zu hängen. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht mal im entferntesten an das Teil gedacht, vielleicht hätte ich das ja doch genutzt...keine Ahnung, aber davon recht viel!
Grüße Mario
Danke für Eure Antworten!
Mandalo hat geschrieben:Das ist doch die Hauptsache, es ist alleine für dich und du musst ja damit keine Kür auf dem Laufsteg vollbringen - obwohl, wenn ich mir das so vorstelle...!?
Nee nee Dieter, das lassen wir mal lieber! Ich konnte mich ja noch nich mal auf Rollschuhe damals halten.


Ghostwriter hat geschrieben:Die Funktion eines Werkstattmöbels steht eindeutig über der Optik, dir ist aber wie ich finde beides gelungen!
Genau, und Danke sehr!

Hirschtee hat geschrieben:Hallo Mario,
und da ist deine Variante doch viel praktischer und robuster als das Original.
Danke!
Hirschtee hat geschrieben:Wie werden die Systainer denn vorne gehalten? Fehlt da nicht noch ein Verschluss oder so?
Hättest du dir bei den Ausschnitten mit so einer variablen Frässchablone für Rechtecköffnungen nicht viel Arbeit erspart?
Nein, der Verschluss fehlt eigentlich nicht, hatte es aber eigentlich vorgehabt. Wenn ich damit auf Reisen gehen würde, würde ich einen anbauen. Aber zuhause brauch ich den nicht unbedingt, da hält das auch so. Ich wollte mir nicht extra einen bestellen und für den Anbau hätte ich mir auch noch etwas einfallen lassen müssen. Aber vielleicht tue ich das ja irgendwann doch noch.
Wenn Du genau hinschaust, siehst Du, dass ich mit Fasefräser und Zinkenfräser gearbeitet habe. Die Systainerfüße hinten haben eine 45°Fase, die in die Bodenaussparungen greifen, so wie beim Original auch. Vorne habe ich die Aussparungen so eng gemacht, so dass die Füße gut eingeklemmt sind.
Und ob ich mir viel Arbeit mit einer variablen Frässchablone erspart hätte...hmmm, weiß ich nicht genau, glaube aber eher nicht, jedenfalls nicht so sehr viel.
Ich habe auch eine GEATsystem SDG 3, also das System, was Festool in abgeänderter Version anbietet, vor meiner Nase zu hängen. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht mal im entferntesten an das Teil gedacht, vielleicht hätte ich das ja doch genutzt...keine Ahnung, aber davon recht viel!


Grüße Mario
Re: Mario Seine (Werkstatt) SYS-Cart
Mandalo hat geschrieben:Mario hat geschrieben:…Ist nicht unbedingt schön geworden, war aber auch nicht mein Anspruch. Funktional ist er auf jeden Fall und passen tut auch alles...
Das ist doch die Hauptsache, es ist alleine für dich und du musst ja damit keine Kür auf dem Laufsteg vollbringen - obwohl, wenn ich mir das so vorstelle...!?
Er braucht das Rollbrett halt da er keine Füße mehr hat oder was war das noch einmal in seinem anderen Thema?

Hallo Mario,
schöne Idee mit dem Ausfräsen. Ich war bei meinem Selbstbaubrett vor einigen Jahren fauler, einfach nur einen Rahmen auf eine Siebdruckplatte gesetzt. Aber ich erfreue mich immer wieder daran. Wenn es im Weg steht, ein Schubs und es fährt ungefähr an den ursprünglich zugedachten Aufbewahrungsort.
Es ist schon erstaunlich, welche Preise Festool für nette und praktische Kleinigkeiten aufruft. Da ich zur Zeit sehr viel im Garten und Haus arbeite, hatte ich gerade mal nach dem MW1000 geschaut. Tolles Teil, aber nur für Zuhause?

Gruß
Volker
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hallo Volker
Ja, die Preise sind schon manchmal für so Kleinigkeiten recht heftig. Schon irgendwelche Schnapper kosten da schon einiges im Verhältnis gesehen.
Die Rollen kann ich übrigens bis jetzt nur empfehlen, wirklich sehr leichtgängig und leise.
Meine Frau kannte den Hersteller auch und meinte, die werden auch dort, wo sie arbeitet im industriellen Bereich eingesetzt.
Grüße Mario
Ja, die Preise sind schon manchmal für so Kleinigkeiten recht heftig. Schon irgendwelche Schnapper kosten da schon einiges im Verhältnis gesehen.
Die Rollen kann ich übrigens bis jetzt nur empfehlen, wirklich sehr leichtgängig und leise.
Meine Frau kannte den Hersteller auch und meinte, die werden auch dort, wo sie arbeitet im industriellen Bereich eingesetzt.
Grüße Mario
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hallo Mario,
schöne Idee - bei den Preisen, die Festool aufruft auch noch echt "schwäbisch"
Deine Methode, die Aussparungen zu fräsen muss ich mir merken. Das ist wesentlich einfacher als mit der Schablone scheint mir.
Gruss und viel Spass mit dem Teil
Klaus
schöne Idee - bei den Preisen, die Festool aufruft auch noch echt "schwäbisch"

Deine Methode, die Aussparungen zu fräsen muss ich mir merken. Das ist wesentlich einfacher als mit der Schablone scheint mir.
Gruss und viel Spass mit dem Teil
Klaus
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Klaus hat geschrieben:Hallo Mario,
schöne Idee - bei den Preisen, die Festool aufruft auch noch echt "schwäbisch"
Deine Methode, die Aussparungen zu fräsen muss ich mir merken. Das ist wesentlich einfacher als mit der Schablone scheint mir.
Gruss und viel Spass mit dem Teil
Klaus
Danke Klaus!
Allerdings, wie schon gesagt, habe ich auch gar nicht drüber nachgedacht, wie es mit der Schablone gegangen wäre.
Grüße Mario
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hallolo
Dank Daniel hat meine Bohrlehre jetzt auch eine vernünftige Behausung.
Die sind gestern angekommen, leider ist einer kaputt.
Mit den Systainern zusammen sind auch noch ein paar Fräser mitgekommen.
Hier mal ein Größenvergleich zu meinen bisherigen der gleichen Art.
Leider sind die Verpackungen nicht so schön, wie z B. von Festool. Die müssen ringsherum eingeschnitten werden...absolut doof!
...
Dank Daniel hat meine Bohrlehre jetzt auch eine vernünftige Behausung.
Die sind gestern angekommen, leider ist einer kaputt.
Mit den Systainern zusammen sind auch noch ein paar Fräser mitgekommen.
Hier mal ein Größenvergleich zu meinen bisherigen der gleichen Art.
Leider sind die Verpackungen nicht so schön, wie z B. von Festool. Die müssen ringsherum eingeschnitten werden...absolut doof!
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Mario Seine (Werkstatt)
...Dann gibt es noch ein kleines Ärgernis, bei ich nicht so genau weiß, was ich davon halten soll
Hmmm, diese "Aussparung sieht schon irgendwie symmetrisch aus. Muss das so, soll das so, kenne ich so aber eigentlich nicht?!
Ist das gefährlich, nur etwas schlampig verarbeitet mit dem ganzen Grat nebenbei, ich weiß nich so recht.
Für einen 60 Euro Fräser so oder so nicht gerade üblich, oder!?
Grüße Mario
Hmmm, diese "Aussparung sieht schon irgendwie symmetrisch aus. Muss das so, soll das so, kenne ich so aber eigentlich nicht?!
Ist das gefährlich, nur etwas schlampig verarbeitet mit dem ganzen Grat nebenbei, ich weiß nich so recht.
Für einen 60 Euro Fräser so oder so nicht gerade üblich, oder!?
Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Reklamieren!
Das sieht doch einfach nur übel aus.
Daniel
Das sieht doch einfach nur übel aus.
Daniel
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste