Da das Augenlicht immer schwächer wird habe ich unter der Tischplatte einen LED-Streifen angebracht. Er leuchtet die Arbeitsraum aus wenn die Abkantbank unten genutzt wird. Inzwischen ist auch links eine Blende mit Steckdosenleiste entstanden.
Scheunenwerkstatt
Re: Scheunenwerkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Hallo Dieter,
WOW - das Teil kannst Du problemlos auch im Wohnzimmer aufstellen. Wieder mal Deiner Kreativität freien Lauf gelassen mit dem gewohnten tollen Ergebnis
Gruss, Klaus
PS: hast Du den grossen Bogen rechts mit der Bandsäge ausgeschnitten?
WOW - das Teil kannst Du problemlos auch im Wohnzimmer aufstellen. Wieder mal Deiner Kreativität freien Lauf gelassen mit dem gewohnten tollen Ergebnis

Gruss, Klaus
PS: hast Du den grossen Bogen rechts mit der Bandsäge ausgeschnitten?
Re: Scheunenwerkstatt
Mit der Stichsäge, ich glaube ich habe nicht mal die Kante gebrochen.
Bei Werkstattmöbel bin ich immer etwas rustikaler unterwegs. Ein Korpus wird stumpf, ohne Leim, verschraubt, rohe Kanten werden ignoriert, Macken werden in Kauf genommen. Stabilität und Zweckmäßigkeit stehen im Vordergrund, und es muss mich optisch einigermaßen ansprechen, alles andere ist zweitrangig. Das Material dazu ist bei mir meist zu 90% Recycling. So auch hier. Tisch, Spanplatten, Fahrwerk, Steckdosen, selbst die Aluleisten - alles für umme.

Bei Werkstattmöbel bin ich immer etwas rustikaler unterwegs. Ein Korpus wird stumpf, ohne Leim, verschraubt, rohe Kanten werden ignoriert, Macken werden in Kauf genommen. Stabilität und Zweckmäßigkeit stehen im Vordergrund, und es muss mich optisch einigermaßen ansprechen, alles andere ist zweitrangig. Das Material dazu ist bei mir meist zu 90% Recycling. So auch hier. Tisch, Spanplatten, Fahrwerk, Steckdosen, selbst die Aluleisten - alles für umme.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Mandalo hat geschrieben:Da das Augenlicht immer schwächer wird habe ich unter der Tischplatte einen LED-Streifen angebracht.
Schon mal daran gedacht, die Sonnenbrille abzusetzen?

Re: Scheunenwerkstatt
...jetzt wo du‘s sagst!
„Eine Wunder! Ich kann wieder sehn!“
.

„Eine Wunder! Ich kann wieder sehn!“
.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Tach Dieter
Ehrlich gesagt steh ich wieder mal aufm Schlauch, i seh net durch...und das trotz LED`s.
Wofür is das Ganze denn nu, ich rätsle schon seit Anbeginn Deines "Teilabschnittsberichtes".
Du hast `ne Abkantbank in der Abkantbank...oder was...und warum...und überhaupt??????
Grüße, Mario
Ehrlich gesagt steh ich wieder mal aufm Schlauch, i seh net durch...und das trotz LED`s.



Wofür is das Ganze denn nu, ich rätsle schon seit Anbeginn Deines "Teilabschnittsberichtes".
Du hast `ne Abkantbank in der Abkantbank...oder was...und warum...und überhaupt??????
Grüße, Mario
Re: Scheunenwerkstatt
Hm, wie erkläre ich dir das mit wenigen Worten!?
Der Tisch ist für mich ein Arbeitsplatz an dem ich Metall bearbeite. Er steht räumlich getrennt von der Werkstatt in der Holz bearbeitet wird - weil das einfach nicht zusammenpasst.
An der Vorderseite steht die grüne, gekaufte Abkantbank, mit ihr kann ich professionell Bleche bis 1m abkanten. Damit die Arbeitsfläche nicht durch die Abkantbank belegt ist, steht sie unten.
Die Klemmvorrichtung darüber ist nicht zum Abkanten gedacht, eher zum Aufbiegen von gekanteten Blechen. Auch zum Festklemmen von Blechen oder Gegenständen zum Bearbeiten. Ähnlich wie ein Schraubstock, nur vieeel länger und vielseitiger.
An der Rückseite kann ich Bleche abkanten die länger als 1m sind, das kommt selten vor. Aber wenn, dann wird der Tisch herumgedreht und ich kann das tun.
Ich habe die ganzen Bleche inklusive Dachrinne für das Hüttendach an diesem Tisch, mit den aufgezählten Möglichkeiten, gebogen, verändert, zugeschnitten und bearbeitet.
Langfristig ist ein weiterer Werkstattraum geplant. In diesem neuen Raum wird der Tisch seine Heimat finden. Dort wird es keinen Holzboden geben. Dort wird Metall gelötet, geschliffen, gesägt, gebohrt und gebogen. Dort kommt meine Poliermaschine, mein „heißer Draht“, mein Proxxon Micromot-Zeug, Lötkolben und weitere Maschinen hin die Holzstaub nicht so vertragen. Und dort sollen funkenverursachende Arbeiten verrichtet werden.
Der Arbeitstisch ist ein Anfang meiner Pläne. Verstehste?
Ich habe schon bemerkt dass es den Nerv nicht trifft, bzw nicht so sehr interessiert. Daher halte ich mich auch mit Bild und Text zurück, zeigen möchte ich es trotzdem.
Der Tisch ist für mich ein Arbeitsplatz an dem ich Metall bearbeite. Er steht räumlich getrennt von der Werkstatt in der Holz bearbeitet wird - weil das einfach nicht zusammenpasst.
An der Vorderseite steht die grüne, gekaufte Abkantbank, mit ihr kann ich professionell Bleche bis 1m abkanten. Damit die Arbeitsfläche nicht durch die Abkantbank belegt ist, steht sie unten.
Die Klemmvorrichtung darüber ist nicht zum Abkanten gedacht, eher zum Aufbiegen von gekanteten Blechen. Auch zum Festklemmen von Blechen oder Gegenständen zum Bearbeiten. Ähnlich wie ein Schraubstock, nur vieeel länger und vielseitiger.
An der Rückseite kann ich Bleche abkanten die länger als 1m sind, das kommt selten vor. Aber wenn, dann wird der Tisch herumgedreht und ich kann das tun.
Ich habe die ganzen Bleche inklusive Dachrinne für das Hüttendach an diesem Tisch, mit den aufgezählten Möglichkeiten, gebogen, verändert, zugeschnitten und bearbeitet.
Langfristig ist ein weiterer Werkstattraum geplant. In diesem neuen Raum wird der Tisch seine Heimat finden. Dort wird es keinen Holzboden geben. Dort wird Metall gelötet, geschliffen, gesägt, gebohrt und gebogen. Dort kommt meine Poliermaschine, mein „heißer Draht“, mein Proxxon Micromot-Zeug, Lötkolben und weitere Maschinen hin die Holzstaub nicht so vertragen. Und dort sollen funkenverursachende Arbeiten verrichtet werden.
Der Arbeitstisch ist ein Anfang meiner Pläne. Verstehste?
Ich habe schon bemerkt dass es den Nerv nicht trifft, bzw nicht so sehr interessiert. Daher halte ich mich auch mit Bild und Text zurück, zeigen möchte ich es trotzdem.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Aaaah, jetzt geht mir auch `ne LED auf, Danke der Erklärung Dieter!
Das es den Nerv nicht trifft, glaub ich ehrlich gesagt nicht. Ich finde das schon sehr interessant, solange ich das auch verstehe, verstehste.
Wenn Du dann noch den extra "funkenflugresistenten Raum" in Angriff nimmst, würde mich das auch sehr interessieren.
So stelle ich mir meine Werkstatt in groß und natürlich woanders nämlich auch vor. Ob das bei mir wirklich noch passieren wird, weiß ich allerdings noch nicht, bin aber noch guter Hoffnung.
Grüße, Mario

Das es den Nerv nicht trifft, glaub ich ehrlich gesagt nicht. Ich finde das schon sehr interessant, solange ich das auch verstehe, verstehste.

Wenn Du dann noch den extra "funkenflugresistenten Raum" in Angriff nimmst, würde mich das auch sehr interessieren.
So stelle ich mir meine Werkstatt in groß und natürlich woanders nämlich auch vor. Ob das bei mir wirklich noch passieren wird, weiß ich allerdings noch nicht, bin aber noch guter Hoffnung.
Grüße, Mario
Re: Scheunenwerkstatt
Ich finde es auch spannend – jetzt, wo ich etwas mehr Kontext habe
Eine Metallwerkstatt neben der Holzwerkstatt ist doch für viele hier ein Traum (Werkstatt 2.0) und bei der Entstehung zuschauen zu dürfen stößt sicher auf Interesse.
Daniel

Eine Metallwerkstatt neben der Holzwerkstatt ist doch für viele hier ein Traum (Werkstatt 2.0) und bei der Entstehung zuschauen zu dürfen stößt sicher auf Interesse.
Daniel
Re: Scheunenwerkstatt
Ja, aber das wird sich noch hinziehen und in Grenzen halten. Es wird nur einen kleinen Raum geben und den Aufwand möchte ich auch gering halten. Werkstattbau erfüllt mich nicht so, lieber fertige ich andere Dinge an. Eine Werkstatt ist nur Mittel zum Zweck.
Was noch hinzuzufügen wäre: Spanplatte mal lieber nicht!
Klaus hat geschrieben:...hast Du den grossen Bogen rechts mit der Bandsäge ausgeschnitten?
Was noch hinzuzufügen wäre: Spanplatte mal lieber nicht!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste