
Scheunenwerkstatt
Re: Scheunenwerkstatt
Ich verfolge dein Werk auch interessiert und hab auch Interesse an der Doku von deinem Metallwerkraum 

LG Gerald
Re: Scheunenwerkstatt
Moin Dieter,
sehr interessant und man wundert sich manchmal wie doch die verschiedenen Bereiche wie Holz/Metall etc. bei einem Projekt ineinander greifen können und wie froh man da manchmal ist auf entsprechende Ausrüstung zurückgreifen zu können.
Gruss,
HaJo
sehr interessant und man wundert sich manchmal wie doch die verschiedenen Bereiche wie Holz/Metall etc. bei einem Projekt ineinander greifen können und wie froh man da manchmal ist auf entsprechende Ausrüstung zurückgreifen zu können.
Gruss,
HaJo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Scheunenwerkstatt
Vielen Dank für das nette Feedback und das mitgeteilte Interesse.
„Wir haben das blöde Brotschneidemaschinen-Dingsbums rausgemacht, das schafft Platz!“, sprach eine Arbeitskollegin. „Oh, das nehme ich dir gerne ab wenn du es loswerden möchtest!“ antwortete ich. Das ist schon ein paar Jahre her.
Mir ging es natürlich alleine um den Beschlag. Ich weiß was so etwas wert ist, das wirft man nicht weg. Hierbei dreht es sich um einen Parallelschwenkbeschlag, in guter Qualität fast unbezahlbar. Jetzt wird er verbaut.
„Wir haben das blöde Brotschneidemaschinen-Dingsbums rausgemacht, das schafft Platz!“, sprach eine Arbeitskollegin. „Oh, das nehme ich dir gerne ab wenn du es loswerden möchtest!“ antwortete ich. Das ist schon ein paar Jahre her.
Mir ging es natürlich alleine um den Beschlag. Ich weiß was so etwas wert ist, das wirft man nicht weg. Hierbei dreht es sich um einen Parallelschwenkbeschlag, in guter Qualität fast unbezahlbar. Jetzt wird er verbaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Ich tausche die Spanplatte gegen eine mir passende Größe, schneide eine großzügige Aussparung und verschließe sie wieder von unten durch eine Platte.
Die Kanten verkleide ich mit Aluwinkeln die ich noch herumliegen habe. Gebraucht, daher der Schriftzug.
Anschließend bohre ich mir passende Löcher.
Die Kanten verkleide ich mit Aluwinkeln die ich noch herumliegen habe. Gebraucht, daher der Schriftzug.
Anschließend bohre ich mir passende Löcher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Das Ganze kommt rechts unter meinen MFT-Blech, als Werkzeugablage und zur Aufnahme meiner Blechbearbeitungszangen. Ich kann es absolut nicht ab wenn ich benötigtes Werkzeug irgendwo suchen muss. So hat es seinen Platz. Beim verschieben/drehen des Arbeitsplatzes kann ich die Werkzeugablage nach unten klappen, benötige ich sie ist sie da und alles immer an seinem Platz.
Der Beschlag bleibt, auch beladen, an jeder beliebigen Stelle stehen und rauscht nicht nach unten weg. Ist er ganz nach oben gezogen rastet er fest ein. Möchte man ihn wieder nach unten klappen müssen am Beschlag beidhändig die Raster auslösen.
.
Der Beschlag bleibt, auch beladen, an jeder beliebigen Stelle stehen und rauscht nicht nach unten weg. Ist er ganz nach oben gezogen rastet er fest ein. Möchte man ihn wieder nach unten klappen müssen am Beschlag beidhändig die Raster auslösen.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Hallo Dieter,
Auch wenn ich nicht der große Schreiber bin,verfolge ich überaus beeindruckt was Du da so alles aus Metall zauberst! Wirklich toll wie Du Dir das alles selbst beibringst und es dann auch noch so gut wird.
Deinen MFT-Blech finde ich auch Super und lese gespannt wie er immer wieder erweitert wird, also ich werde auch weiterhin gespannt mit lesen!
Grüße
Detlef
Auch wenn ich nicht der große Schreiber bin,verfolge ich überaus beeindruckt was Du da so alles aus Metall zauberst! Wirklich toll wie Du Dir das alles selbst beibringst und es dann auch noch so gut wird.
Deinen MFT-Blech finde ich auch Super und lese gespannt wie er immer wieder erweitert wird, also ich werde auch weiterhin gespannt mit lesen!
Grüße
Detlef
Re: Scheunenwerkstatt
Hallolo
Auch wieder eine coole Idee Dieter!
Ich bin bei Dir immer am Staunen, was ich für Parallelen zu mir ziehen kann, mal abgesehen von Hobeln usw.
. Ich bin auch so einer, der immer und überall überlegt, was er mit irgendwelchen Sachen die andere wegschmeißen noch anfangen kann.
Ich habe auch schon Sachen verarbeitet, die ich schon manchmal Jahre zu liegen habe. Das waren manchmal richtige Problemlöser, und das für Null Geld.
Grüße, Mario
Auch wieder eine coole Idee Dieter!

Ich bin bei Dir immer am Staunen, was ich für Parallelen zu mir ziehen kann, mal abgesehen von Hobeln usw.


Ich habe auch schon Sachen verarbeitet, die ich schon manchmal Jahre zu liegen habe. Das waren manchmal richtige Problemlöser, und das für Null Geld.
Grüße, Mario
Re: Scheunenwerkstatt
Die Vorredner/-schreiber haben es ja schon ausgedrückt - wie cool, beeindruckend es ist, was du alles so entwickelst, herstellst, umgestaltest.
Dem kann ich mich nur anschließen
Mir ist es auch egal, ob du nun Holz, Metall, Blech, Steine usw. verarbeitest - immer schön weiter berichten. (Jeder Bericht wird mit Interesse gelesen)
Dem kann ich mich nur anschließen

Mir ist es auch egal, ob du nun Holz, Metall, Blech, Steine usw. verarbeitest - immer schön weiter berichten. (Jeder Bericht wird mit Interesse gelesen)
"Verschiebe nichts auf morgen - was du auch übermorgen tun kannst"
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Re: Scheunenwerkstatt
ElBavaria hat geschrieben:Die Vorredner/-schreiber haben es ja schon ausgedrückt - wie cool, beeindruckend es ist, was du alles so entwickelst, herstellst, umgestaltest.
Dem kann ich mich nur anschließen![]()
Mir ist es auch egal, ob du nun Holz, Metall, Blech, Steine usw. verarbeitest - immer schön weiter berichten. (Jeder Bericht wird mit Interesse gelesen)
*Vollständig mit Schönschrift unterschrieben*
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Scheunenwerkstatt
Bei dem Feedback ist man doch gleich motiviert, die Zeit zu investieren, um mehr vom MFT zu posten. Herzlichen Dank dafür!
Wie schon angesprochen wird der Tisch, je nach Einsatz, im Raum bewegt. Ich möchte die Arbeitsfläche gern ausgeleuchtet haben und einige Zeit darüber nachgedacht wie ich das am besten umsetze.
Wegen der Mobilität sollte die Arbeitsleuchte am Tisch befestigt sein, möglichst die Arbeiten nicht behindern oder notfalls schnell mal zu demontieren sein.
Ich habe mal in meinem Sammelsurium gestöbert und ein altes Aluprofil gefunden für das ich bis jetzt absolut keine Verwendung fand. Mal getestet und bemerkt dass in eine Nut haargenau ein Hue-Lightstrip passt.
Schnell war eine Aluplatte und 2 Holzklötze zugesägt...
...entsprechend bearbeitet und mit Nutsteinen an der Alu-Leuchtschiene verbunden.
Die Klötze habe ich so angefertigt dass sie haargenau in die Rohre der Biegeeinrichtung auf der Rückseite des Tisches passen.
Und schon habe ich eine richtig helle Ansteckleuchte.
Ich habe eine Hakenleiste gekauft, einen Geschirrtuchhaltebügel hatte ich noch herumliegen.
Die Hakenleiste passt zufällig in die Nut. Sie kann dadurch dorthin verschoben werden wo sie benötigt wird. Ich hänge da künftig mal meinen Proxxon“-Dremel“ und so‘n Zeugs hin.
Den Geschirrtuchhaltebügel schraube ich fest an die Leuchtschiene. Man kann nie genug Möglichkeiten haben mal kurzzeitig etwas hinzuhängen.
Wie schon angesprochen wird der Tisch, je nach Einsatz, im Raum bewegt. Ich möchte die Arbeitsfläche gern ausgeleuchtet haben und einige Zeit darüber nachgedacht wie ich das am besten umsetze.
Wegen der Mobilität sollte die Arbeitsleuchte am Tisch befestigt sein, möglichst die Arbeiten nicht behindern oder notfalls schnell mal zu demontieren sein.
Ich habe mal in meinem Sammelsurium gestöbert und ein altes Aluprofil gefunden für das ich bis jetzt absolut keine Verwendung fand. Mal getestet und bemerkt dass in eine Nut haargenau ein Hue-Lightstrip passt.
Schnell war eine Aluplatte und 2 Holzklötze zugesägt...
...entsprechend bearbeitet und mit Nutsteinen an der Alu-Leuchtschiene verbunden.
Die Klötze habe ich so angefertigt dass sie haargenau in die Rohre der Biegeeinrichtung auf der Rückseite des Tisches passen.
Und schon habe ich eine richtig helle Ansteckleuchte.
Ich habe eine Hakenleiste gekauft, einen Geschirrtuchhaltebügel hatte ich noch herumliegen.
Die Hakenleiste passt zufällig in die Nut. Sie kann dadurch dorthin verschoben werden wo sie benötigt wird. Ich hänge da künftig mal meinen Proxxon“-Dremel“ und so‘n Zeugs hin.
Den Geschirrtuchhaltebügel schraube ich fest an die Leuchtschiene. Man kann nie genug Möglichkeiten haben mal kurzzeitig etwas hinzuhängen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste