Hallo,
gestern und heute gab es eine kleine Aktion, um wieder etwas Platz und Flexibilität zu gewinnen.
Ein Unterschrank fürs CMS-Modul musste her!
Zudem räumte der Bau des Schranks einige Plattenreste weg.
Zur Baudokumentation geht es hier lang: viewtopic.php?f=44&t=356&p=3589#p3589
Gruß
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
bevor meine diesjährigen Vorhaben starten, muss zuerst in der immer zu kleinen Werkstatt etwas repariert und verbessert werden.
Das Kappsägeregal bedarf einer dringenden Überarbeitung. Gebaut hatte ich es vor 13 Jahren als Systainerregal. Als die Kappsäge einen Stellplatz benötigte habe ich dieses Regal von 130cm Höhe auf 100 cm gekürzt, dabei wurde der obere nur mit vier Lamellos eingeleimte Regalboden zum Deckel. Auf diesem habe ich dann die Kappsäge mittels Einschlagmuffen verschraubt.
Die relativ zierliche Bosch 12 SD entwickelt jedoch bei Benutzung recht hohe Hebelkräfte und irgendwann hatte sich im Dezember der Deckel gelöst.
Der Plan ist nun, den Deckel neu zu verleimen und zusätzlich das Regal mit drei Schubladen auf Vollauszügen zu versehen. Eine dieser Schubladen soll dann den Inhalt des Makita-Combo-Kit aufnehmen, der bisher unter der Werkbank steht und auf Grund seines hohen Gewichts wenig Freude bereitet, wenn ich ihn hochheben muss, um an ein Gerät zu gelangen. Zum Aufteilen von Platten benutze ich mittlerweile die Akku-HKS häufiger als die Festool TS.
Gruß
Volker
bevor meine diesjährigen Vorhaben starten, muss zuerst in der immer zu kleinen Werkstatt etwas repariert und verbessert werden.
Das Kappsägeregal bedarf einer dringenden Überarbeitung. Gebaut hatte ich es vor 13 Jahren als Systainerregal. Als die Kappsäge einen Stellplatz benötigte habe ich dieses Regal von 130cm Höhe auf 100 cm gekürzt, dabei wurde der obere nur mit vier Lamellos eingeleimte Regalboden zum Deckel. Auf diesem habe ich dann die Kappsäge mittels Einschlagmuffen verschraubt.
Die relativ zierliche Bosch 12 SD entwickelt jedoch bei Benutzung recht hohe Hebelkräfte und irgendwann hatte sich im Dezember der Deckel gelöst.
Der Plan ist nun, den Deckel neu zu verleimen und zusätzlich das Regal mit drei Schubladen auf Vollauszügen zu versehen. Eine dieser Schubladen soll dann den Inhalt des Makita-Combo-Kit aufnehmen, der bisher unter der Werkbank steht und auf Grund seines hohen Gewichts wenig Freude bereitet, wenn ich ihn hochheben muss, um an ein Gerät zu gelangen. Zum Aufteilen von Platten benutze ich mittlerweile die Akku-HKS häufiger als die Festool TS.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt

selber zu bauen..


Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Die immer zu kleine Werkstatt



Möchtest Du Deinen Tisch jetzt zeigen?

PS: Selbstbau siehe vorhergehende Seite
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Habe leider noch gar keinen


Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Die immer zu kleine Werkstatt
aundb hat geschrieben::o Mist. Mit einem Festool Tisch aus den 70er Jahren kann ich nicht mithalten.
Habe leider noch gar keinen![]()
Ist Dir Kassel nicht bekommen


Wenn ich Comedy will, guck ich mir abends Erdogan in den Tagesthemen an

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Wenn ich Comedy will, guck ich mir abends Erdogan in den Tagesthemen an
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
aus dem Regal habe ich nun den Deckel und die mit Lamellos eingenuteten Böden mit dem Multimaster heraus getrennt.
Den oberen Deckel wieder eingeleimt und zusätzlich auf jeder Seite mit 3 Schrauben 4x27 mm verschraubt.
Da die einem Samurai ähnelnde Metzelei mit dem MM Spuren an den Schnittkanten hinterließ, habe ich diese mit Clou Holzspachtel gespachtelt.
Die noch feuchte Überspachtelung ist im Bild deutlich erkennbar. Nach dem Schleifen werden an diesen Stellen die Auszüge montiert.
Anschließend habe ich drei Schubladen vorbereitet, hierzu habe ich die ausgeschnittenen Regalböden verwendet. Ziel ist es bei diesem Bauvorhaben möglichst viele Reste aus dem Holzlager zu verwenden.
Eine Schublade wurde für die Makita Geräte unterteilt.
Dann entstanden noch drei Fronten für die Schubladen mit alternativen Rahmenfüllungen.
Nun muss alles noch geschliffen, gefast und zum Lackieren vorbereitet werden.
Den Unterschrank kann ich von der Größe her nicht verändern, weil er nach der Überarbeitung wieder in den Rundbogen meines kleinen Werkraums passen muss.
Gruß
aus dem Regal habe ich nun den Deckel und die mit Lamellos eingenuteten Böden mit dem Multimaster heraus getrennt.
Den oberen Deckel wieder eingeleimt und zusätzlich auf jeder Seite mit 3 Schrauben 4x27 mm verschraubt.
Da die einem Samurai ähnelnde Metzelei mit dem MM Spuren an den Schnittkanten hinterließ, habe ich diese mit Clou Holzspachtel gespachtelt.
Die noch feuchte Überspachtelung ist im Bild deutlich erkennbar. Nach dem Schleifen werden an diesen Stellen die Auszüge montiert.
Anschließend habe ich drei Schubladen vorbereitet, hierzu habe ich die ausgeschnittenen Regalböden verwendet. Ziel ist es bei diesem Bauvorhaben möglichst viele Reste aus dem Holzlager zu verwenden.
Eine Schublade wurde für die Makita Geräte unterteilt.
Dann entstanden noch drei Fronten für die Schubladen mit alternativen Rahmenfüllungen.
Nun muss alles noch geschliffen, gefast und zum Lackieren vorbereitet werden.
Den Unterschrank kann ich von der Größe her nicht verändern, weil er nach der Überarbeitung wieder in den Rundbogen meines kleinen Werkraums passen muss.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Was´n das?
Da will man in seinem Thema weiterschreiben und muss es erst einmal ewig suchen, weil es wieder sang- und klanglos verschoben wurde.

Da will man in seinem Thema weiterschreiben und muss es erst einmal ewig suchen, weil es wieder sang- und klanglos verschoben wurde.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Nix sang und klanglos.
Ich habe im Stammtisch extra einen Hinweis hinterlassen, dass ich aufgeräumt, sprich Fachbeiträge in die entsprechenden Kategorien verschoben habe.
Daher erst lesen und dann meckern.
Ich habe im Stammtisch extra einen Hinweis hinterlassen, dass ich aufgeräumt, sprich Fachbeiträge in die entsprechenden Kategorien verschoben habe.
Daher erst lesen und dann meckern.

Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste