Scheunenwerkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Sa 12. Nov 2016, 20:50

Zu guter Letzt, mein Schrank mit dem Maschinenzubehör. Daran hängt ein kleiner Frästisch mit einem Fräser mit Anlaufring. Bleibt immer so, ist immer so, wird nie verstellt. Er ist nur dazu gedacht schnell mal etwas abzurunden. Verwende ich immer wieder, weil sich das Teil dann einfach schöner anfasst.

Das war es also, einmal im Maschinenraum rundrum! Danke für euer Interesse und Feedback!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon elektroulli » Sa 12. Nov 2016, 20:59

Hall Mandalo,
ein schönes Loch hast Du in den Schrank geschnitten.
Flutscht die Fräse darein wenn Du den Tisch anklappst?
Ulli

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Sa 12. Nov 2016, 21:02

Genau, immer schön Platz sparen! :D
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon elektroulli » Sa 12. Nov 2016, 21:04

Super Idee

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Mi 16. Nov 2016, 18:54

So, jetzt wisst ihr in etwa wie meine Werkstatt aussieht. Was ihr vielleicht nicht wisst, ich habe sie kurz vor meinem Wohnhausbau, vor 20-25 Jahren schnell zusammengezimmert und aufgebaut.

Den vorderen Teil, den Bankraum habe ich im großen renoviert und so eingerichtet wie ich es mir vorstelle. Es fehlt noch hier und da ein bisschen aber im grunde genommen ist er fertig.

Der hintere Teil, der Maschinenraum, ist noch total alt und vom letzte Umbau/Abriss in Mitleidenschaft gezogen. Da muss etwas getan werden. Das größte Problem in diesem Raum war die hintere Wand, dort wo Bandsäge & Bandschleife steht. Diese Aussenwand steckt einen Meter im Erdreich. Es war ok, aber bei richtig starken Regenfällen hatte ich Wasser in der Bude. Zwar nicht so dass ich pumpen musste aber immerhin soviel dass ich in den vielen Jahren Schäden habe. Inzwischen habe ich aussen aufgegraben, Beton vorgegossen, Bitumen, Sickersteine, Drainage eingebaut, es ist alles dicht

Mein ursprünglicher Bodenaufbau bestand aus Dachpappe, 5mm Abstand-Hemlockleisten, darauf rohe Spanplatte (V100 für Feuchtbereich). Im vorderen Bereich der Werkstatt ist der Boden heute noch drin und bleibt auch, da bin ich absolut zufrieden. Im hinteren Bereich hat das eingedrungene Wasser, über die Jahre, große Teile des Bodens zersetzt. Inzwischen habe ich fast alles entfernt.

Jetzt heisst es, ein neuer Boden muss rein. Ich war heute unterwegs, in den üblichen, verdächtigen Baumärkten Spanplatten zum Verlegen, mit Nut und Feder, V100, - ich glaube die Baumarktverkäufer wissen gar nicht was das ist. OSB, ja das gibt es aber das kommt für mich nicht in frage, das gefällt mir optisch überhaupt nicht. Jetz kann ich natürlich versuchen an meine Spanplatten zu kommen, wird aber schwierig, für mich bestellen wollen, oder können, die Jungs nicht.

Mein Entschluss steht eigentlich fest, ich mache mir aber über eure Meinungen gern Gedanken. Ich werde einen Fichte-Dielenboden einbauen. Eigentlich kein Thema, doch ich möchte auf eine Unterkonstruktion verzichten, Aufbau wie gehabt, Dachpappe, 5mm Abstand-Hemlockleisten, darauf meine Dielenbretter, fertig.
Ein Leser der mitdenkt wir wohl bemerkt haben, dass ohne Unterkonstruktion die Dielenbretter nicht zu befestigen sind. Jetzt kommen wir zu dem Punkt wo ich gern eure Meinung lesen würde. Ich habe vor die Bretter mit Schlagdübeln auf dem Betonboden befestigen. Ungewöhnlich? Noch nie gesehen? Ja, und? Was denkt ihr? Müsste doch klappen, wenn man den optische Aspekt mal ausser Betracht lässt, oder habe ich etwas nicht bedacht?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Garak359
Beiträge: 265
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 16:54
Wohnort: Cloppenburg

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Garak359 » Mi 16. Nov 2016, 19:58

Hi Mandolo.

Wenn nur die Beschaffung das Problem ist, würde ich mal bei ner Zimmerei in deiner Nähe anfragen. Bei uns kann man über die alles mögliche beziehen. Auch kleine Mengen sind bei der Zimmerei meines Vertrauens kein Problem, die bekommen alles zu ihrem Platz kostenfrei gliefert, zu mir nach Hause (oder auf jede andere Baustelle) kostet es 25€ Fracht. Die Zimmerei schlägt vll ein paar % drauf, oder behält im zweifelsfall auch einfach die üblichen 3% Skonto, die die bei ihrem Lieferanten bekommen. Und du kommst immer noch deutlich günstiger als im Baumarkt bei weg.
Da würde ich mal irgendwo anfragen.
Gruß,
Christoph

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mario » Mi 16. Nov 2016, 23:07

Hallo Dieter,
hmm, eigentlich warum nicht. Ich kann erstmal keine Nachteile erkennen. Ein bisschen Abstand ist ja da, wegen evtl. Fäulnis und so, weiß nicht ob der Abstand wirklich reicht oder überhaupt einer erforderlich ist. Warum willst Du denn auf Unterkonstruktion verzichten. Wegen dem Arbeitsaufwand, zu viel Platzwegnahme in der Höhe? Ist sicher recht einfach und schnell mit Schlagdübeln zu arbeiten, ich hab damit irgendwann mal Sachen in der Wand befestigt. Die Dinger waren aber eher ein Fehlkauf, ich hab sie für normale Holzschrauben gehalten. Ich wusste auch gar nicht, dass das Gewinde eigentlich nur zum Rausdrehen gedacht ist und nicht zum Eindrehen.
Beim der Fußbodenbefestigung würde ich die Schlagdübel vielleicht nicht ganz einschlagen, den Rest einschrauben, um Dellen zu vermeiden.
Is jetzt bestimmt keine wirkliche Hilfe von mir, waren nur ein paar Gedankengänge.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 17. Nov 2016, 17:20

Danke für den Tipp, Christoph, ich werde aber zu Vollholz greifen.
Mario, Schlagdübel sind schon gut, sofern man sie in Beton verwendet, in anderen Materialien ziehe ich andere vor. Ich habe jetzt 200 bestellt, Dachpappe habe ich auch schon da. Warum keine Unterkonstruktion? Ich habe einfach weniger Arbeit wenn ich bei der selben Aufbauhöhe bleibe wie vorher. Ich habe noch eine geflieste Ofen-Bodenplatte (s. Foto) zum Teil in die Wandverkleidung eingelassene Fußleisten, ich könnte meine Schiebetüren so lassen, die Halterung meiner Verleimvorrichtung müsste ich nicht versetzen,... Es kommt manches zusammen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

MGruber
Beiträge: 58
Registriert: Mo 15. Aug 2016, 09:46
Wohnort: Großweingarten

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon MGruber » Do 17. Nov 2016, 21:50

Hallo Mandalo,
falls es dich noch interssiert, die von dir gesuchte Spanplatte wird seit einigen Jahren als P5 bezeichnet, da wurde die Norm ungestellt (europäisch harmonisiert).
Aber Massivholz ist da auch eine gute Wahl wenn der Untergrund dauerhaft trocken ist.

LG Michael

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 17. Nov 2016, 23:08

Klar interessiert das, wenn ich mich jetzt auch für Rauhspund entschieden habe, so etwas sollte man doch wissen. Danke für die Info!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste