Hallo Dirk,
den Luftreiniger würde ich nicht weiß lackieren, den würde ich eher folieren. Das sollte bei den drei geraden Flächen eher einfach machbar sein und wenn du das Ding doch mal in grün brauchst ist die Folie gleich wieder unten.
Mini Werkstatt ohne Konzept
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
- Florian
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
tmaey hat geschrieben:Coole Lösung - hab aber von dir auch nix anderes erwartet
Danke Thomas!
Aber auch für 4 cm ganz schöner Aufwand. "Aufwand" .... glaube das steht noch mal auf meinem Grabstein.

Special A hat geschrieben:Hallo Dirk,
den Luftreiniger würde ich nicht weiß lackieren, den würde ich eher folieren. Das sollte bei den drei geraden Flächen eher einfach machbar sein und wenn du das Ding doch mal in grün brauchst ist die Folie gleich wieder unten.
Da ist was dran, gute Idee!
Kannst Du einen bestimmten Anbieter empfehlen?
Anbei noch ein paar Bilder um die Werkstattshow aktuell zu halten.
Meine Makita hat nun einen Schiebeschlitten bekommen.
Ebenso einen provisorischen Wagen der gleichzeitig als "Zwackelminatorgarage" dient.
Meine Ixion TBM habe ich mit einer Digitalanzeige für die Bohrtiefe nachgerüstet.
Und bei der Gelegenheit auch gleich einen größeren Auflagetisch gemacht,
mit der man auch auf Anschlag Serienteile bohren kann.
Ist jetzt alles nicht der große Wurf, aber stetig ernährt sich der Zwackel.

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Hallo Dirk,
passende Folie in entsprechender Qualität kannste von mir haben. Was für Fahrzeugbeschriftungen taugt, sollte auch am Lüfter halten.
Schreib mir ne PN, wenn ich helfen kann.
Servus, der Lothar
passende Folie in entsprechender Qualität kannste von mir haben. Was für Fahrzeugbeschriftungen taugt, sollte auch am Lüfter halten.
Schreib mir ne PN, wenn ich helfen kann.
Servus, der Lothar
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:Hallo Dirk,
passende Folie in entsprechender Qualität kannste von mir haben. Was für Fahrzeugbeschriftungen taugt, sollte auch am Lüfter halten.
Schreib mir ne PN, wenn ich helfen kann.
Servus, der Lothar
Danke!
Komme bei Gelegenheit auf Dich zu.
LG Dirk
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Hallo zusammen,
da sich doch mit Zeit in der Werkstatt immer was ändert, wollte ich mal meinen Werkstatt-Thread ein kleines Update gönnen.
Der mit Abstand größte und teuerste Neuzugang in letzter Zeit, ist eine Pegas Dekupiersäge.
Diese gibt es mit einem Durchlass von 16“, 21“ und 30“. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse
habe ich mich für die kleinste Variante entschieden.
Da man bei anspruchsvolleren Projekten doch so einige Stunden oder Tage sägt, ist die Säge in Sitzhöhe montiert
und kann bei nichtgebrauch an die Wand geschwenkt werden.
Es ging mir in letzter Zeit immer mehr auf den Keks, für jede Schraube eine Schranktür oder Schublade aufmachen zu müssen,
entsprechende Größe raussuchen, entnehmen und Schublade / Schranktür verschließen.
Daher habe ich mir 4 Kleinteilregale a 33 Schubfächer für 10€ das Stück besorgt.
Damit ich nicht jedes Regal einzeln an die Rigibswand dübeln muss, habe ich eine Grundplatte als C-Profil gebaut.
Das untere horizontale Brett (sieht man auf dem Bild nicht) fängt das Gewicht der einzelnem Regale ab.
Das obere bringt eine zusätzliche Ablagefläche. Aktuell habe ich alle was klebt dort geparkt.
Ist noch nicht fertig eingeräumt.
Die Etiketten werden mit Word auf 200g Papier gedruckt und entsprechend ausgeschnitten.
Die letzte Veränderung betrifft meinen Luftfilter von Record Power.
Mit der Filterleistung bin ich seit dem ersten Tag sehr zufrieden.
Was mich aber immer mehr genervt hat, war ein sehr nervender Brummton des Gehäuses.
Zuerst hatte ich meine Gummipuffer im Verdacht da dadurch das Gehäuse frei schwingen kann,
und eine gewisse Resonanzfrequenz entsteht.
Also ausgebaut und den Filter starr aufgehängt. Ohne Erfolg.
Dann das Gehäuse mit selbstklebende Gummibänder beklebt die den Brummton abdämpfen sollen.
War auch nicht das Wahre.
Dann ist mir der Kragen geplatzt und habe das Metallgehäuse gegen eines aus 16mm Spanplatte getauscht,
welches von innen mit 0,5mm Aluplatten verklebt wurde. (Brandschutz)
Seit dem ist ruhe im Schacht und man hört nur noch die Windgeräusche.
Seit dieser Maßnahme, habe ich den Filter dauerhaft auf höchster Stufe laufen. Und obwohl ich direkt darunter stehe,
nervt der Geräuschpegel nicht.
Da ich schon mal an bauen war, habe ich das Gehäuse auch gleich an der Ein.- und Auslassseite
M8 Einschlagmuttern ausgestattet. Diese sollen Anbauteile aufnehmen die aber noch in der Mache sind.
So, dass war’s auch schon auch wieder mit dem Update.
LG Dirk
da sich doch mit Zeit in der Werkstatt immer was ändert, wollte ich mal meinen Werkstatt-Thread ein kleines Update gönnen.
Der mit Abstand größte und teuerste Neuzugang in letzter Zeit, ist eine Pegas Dekupiersäge.
Diese gibt es mit einem Durchlass von 16“, 21“ und 30“. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse
habe ich mich für die kleinste Variante entschieden.
Da man bei anspruchsvolleren Projekten doch so einige Stunden oder Tage sägt, ist die Säge in Sitzhöhe montiert
und kann bei nichtgebrauch an die Wand geschwenkt werden.
Es ging mir in letzter Zeit immer mehr auf den Keks, für jede Schraube eine Schranktür oder Schublade aufmachen zu müssen,
entsprechende Größe raussuchen, entnehmen und Schublade / Schranktür verschließen.
Daher habe ich mir 4 Kleinteilregale a 33 Schubfächer für 10€ das Stück besorgt.
Damit ich nicht jedes Regal einzeln an die Rigibswand dübeln muss, habe ich eine Grundplatte als C-Profil gebaut.
Das untere horizontale Brett (sieht man auf dem Bild nicht) fängt das Gewicht der einzelnem Regale ab.
Das obere bringt eine zusätzliche Ablagefläche. Aktuell habe ich alle was klebt dort geparkt.
Ist noch nicht fertig eingeräumt.
Die Etiketten werden mit Word auf 200g Papier gedruckt und entsprechend ausgeschnitten.
Die letzte Veränderung betrifft meinen Luftfilter von Record Power.
Mit der Filterleistung bin ich seit dem ersten Tag sehr zufrieden.
Was mich aber immer mehr genervt hat, war ein sehr nervender Brummton des Gehäuses.
Zuerst hatte ich meine Gummipuffer im Verdacht da dadurch das Gehäuse frei schwingen kann,
und eine gewisse Resonanzfrequenz entsteht.
Also ausgebaut und den Filter starr aufgehängt. Ohne Erfolg.

Dann das Gehäuse mit selbstklebende Gummibänder beklebt die den Brummton abdämpfen sollen.
War auch nicht das Wahre.

Dann ist mir der Kragen geplatzt und habe das Metallgehäuse gegen eines aus 16mm Spanplatte getauscht,
welches von innen mit 0,5mm Aluplatten verklebt wurde. (Brandschutz)

Seit dem ist ruhe im Schacht und man hört nur noch die Windgeräusche.
Seit dieser Maßnahme, habe ich den Filter dauerhaft auf höchster Stufe laufen. Und obwohl ich direkt darunter stehe,
nervt der Geräuschpegel nicht.
Da ich schon mal an bauen war, habe ich das Gehäuse auch gleich an der Ein.- und Auslassseite
M8 Einschlagmuttern ausgestattet. Diese sollen Anbauteile aufnehmen die aber noch in der Mache sind.
So, dass war’s auch schon auch wieder mit dem Update.
LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Hallo Dirk,
Danke für die aktuellen Einblicke in Deine Werkstatt.
Gruß
Volker
Danke für die aktuellen Einblicke in Deine Werkstatt.
Gruß
Volker
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Man wird eben nie fertig das ist doch am schönsten in so einer Werkstatt
Gruß Felix
Gruß Felix
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Ja und man findet immer noch Ecken wo man den einen oder anderen Hunderter unterbringen kann 

Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Zwackelmann hat geschrieben:Ja und man findet immer noch Ecken wo man den einen oder anderen Hunderter unterbringen kann
Der Sack der Absaugung hat vieeeel Platz für sowas

Danke Dir für die Werkstattimpressionen. So ein Blick über anderer Leute Tellerrand ist doch immer anregend (womit wir wieder bei den Hundertern wären ...)
Gruss, Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Mini Werkstatt ohne Konzept
Das Gehäuse sieht aber sehr "mal schnell" aus. Nicht. Schön gelöst und immer schön wenn Ruhe ist.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste