Heute musste ich dann mit dem Aufräumen beginnen, sonst hätte ich die Rückwände für den Schrank nicht schneiden können. Morgen wird die Werkstatt ausgeblasen und fürs Lackieren vorbereitet. Am Feiertag wird dann nur mein Kompressor rauschen. Heute habe ich noch cloucryl in CC44220 anmischen lassen.
Ein wenig Spielerei gab es dann noch mit dem Freud Sägeblatt für doppelseitig beschichtete Spanplatten. Vorher hatte ich mit einem Z80 Blatt Sperrholz geschnitten. Also bot es sich an zum Vergleich damit eine Spanplatte zu schneiden.
Die Unterseite wies massive Ausrisse auf.
Dann habe ich das Freud eingespannt.
Und die Unterseiten nach dem Trennschnitt, die Seite rechts vom Sägeblatt ausrißfrei, links vom Sägeblatt - also die geführte Seite - weist leichte Ausrisse auf.
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
das ist dann doch eine Freud, zu sehen den Unterschied.
Danke für die Info, wer weiß wieviel Freud, Mann mal gebrauchen kann.
Okay, gebe zu etwas gequält.
Gruß
Tommy
das ist dann doch eine Freud, zu sehen den Unterschied.
Danke für die Info, wer weiß wieviel Freud, Mann mal gebrauchen kann.
Okay, gebe zu etwas gequält.
Gruß
Tommy
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ich vergaß, ich hatte es bei Sauter gekauft.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Heute habe ich noch cloucryl in CC44220 anmischen lassen.
Was ist den CC44220? Ich kenn nur C3PO und R2D2 ...

Noch besser bekommst Du die Platten mit einem Dach-/Hohlzahnblatt gesägt. Da hatte ich gar keine Ausrisse mehr, hat aber natürlich auch seinen Preis.
Gruss, Klaus
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klaus hat geschrieben:
Noch besser bekommst Du die Platten mit einem Dach-/Hohlzahnblatt gesägt.
Genau so etwas hatte ich schon lange auf dem Zettel stehen bw. ich kannte es auch nicht anders und im Verhältnis zu Festool-Sägeblättern auch nicht teurer https://www.guhdo.de/produkte/kreissaeg ... 138.250.31
Dann hatte ich aber dies bei Sauter gesehen und mich ein wenig über die Zahnform gewundert. https://www.sautershop.de/kreissaegebla ... 02?c=15876 und fett gedruckt "für beidseitig beschichtete Platten".
Das ist jetzt ein wenig schwierig, ich glaube nicht, dass ich etwas anderes damit zuschneide als Kellermöbel. Sonst würde ich erst noch ein wenig mit Plattenmaterial experimentieren. Kann ja sein, dass es auch dort sehr unterschiedliche Qualitäten gibt.
Bei der Farbe handelt es sich um eine Anmischung nach Sikkens Farbkarte
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Bei der Farbe handelt es sich um eine Anmischung nach Sikkens Farbkarte
Vielen Dank für die Aufklärung

Hier noch zwei Bilder zum Vergleich mit dem Hohl- Dachzahn bei mir:
Spart mir einfach den Vorritzer bei den paar Platten, die ich säge.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Habt ihr einen Nullspieleinsatz in der Säge? Damit bleibt es bei mir auch mit dem Z80 quasi ausrissfrei.
Daniel
Daniel
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Klaus,
um noch mal mein letztes Bild zu erklären, der obere Materialabschnitt ist oben und unten perfekt. Der war beim Schnitt rechts vom Sägeblatt, also der Seite an der normal der Parallelanschlag steht. Dieser war aber zurückgezogen.
Geführt habe ich auf dem Schiebetisch. Das ist dann die untere leicht angemackte Seite des Werkstücks, das auf dem Schiebetisch lag. Dies habe ich beim Schnitt gehalten. Die Oberseite ist auch hier perfekt.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Oberseite Deiner Beschichtung eher ein Laminat. Also hochwertiger als diese bröselige einfarbige Beschichtung.
@Daniel
Eine Tischeinlage ist nicht drin. Auch bedeutet wohl Dein quasi nicht ganz perfekt. Ich hatte früher in der CS 70 einen Splitterschutz. Das war dann auch quasi.
Den weiter oben gezeigten Wandteiler habe ich mit Führungsschien und TS geschnitten und dabei die Oberseite vorgeritzt, das war dann gerade in der 45°Einstellung auch nicht ganz perfekt. Da war dann auch ein wenig Nacharbeit erforderlich. Beim Korusbau habe ich bisher nach dem Sägen die doppelseitig beschichteten Platten am Falzkopf des CMS-Moduls vorbei geführt.
Für die geplanten Schränke reicht die Schnittgüte. Sollten Teile solch kleine Macken haben, dann versuche ich an diesen Seiten die Fälze für die Rückwände zu setzen.
Gruß
Volker
um noch mal mein letztes Bild zu erklären, der obere Materialabschnitt ist oben und unten perfekt. Der war beim Schnitt rechts vom Sägeblatt, also der Seite an der normal der Parallelanschlag steht. Dieser war aber zurückgezogen.
Geführt habe ich auf dem Schiebetisch. Das ist dann die untere leicht angemackte Seite des Werkstücks, das auf dem Schiebetisch lag. Dies habe ich beim Schnitt gehalten. Die Oberseite ist auch hier perfekt.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Oberseite Deiner Beschichtung eher ein Laminat. Also hochwertiger als diese bröselige einfarbige Beschichtung.
@Daniel
Eine Tischeinlage ist nicht drin. Auch bedeutet wohl Dein quasi nicht ganz perfekt. Ich hatte früher in der CS 70 einen Splitterschutz. Das war dann auch quasi.
Den weiter oben gezeigten Wandteiler habe ich mit Führungsschien und TS geschnitten und dabei die Oberseite vorgeritzt, das war dann gerade in der 45°Einstellung auch nicht ganz perfekt. Da war dann auch ein wenig Nacharbeit erforderlich. Beim Korusbau habe ich bisher nach dem Sägen die doppelseitig beschichteten Platten am Falzkopf des CMS-Moduls vorbei geführt.
Für die geplanten Schränke reicht die Schnittgüte. Sollten Teile solch kleine Macken haben, dann versuche ich an diesen Seiten die Fälze für die Rückwände zu setzen.
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:um noch mal mein letztes Bild zu erklären, der obere Materialabschnitt ist oben und unten perfekt. Der war beim Schnitt rechts vom Sägeblatt, also der Seite an der normal der Parallelanschlag steht. Dieser war aber zurückgezogen.
Geführt habe ich auf dem Schiebetisch. Das ist dann die untere leicht angemackte Seite des Werkstücks, das auf dem Schiebetisch lag. Dies habe ich beim Schnitt gehalten. Die Oberseite ist auch hier perfekt.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Oberseite Deiner Beschichtung eher ein Laminat. Also hochwertiger als diese bröselige einfarbige Beschichtung
Hallo Volker,
danke für die Erklärung, dann sieht das ja "quasi" gut aus


Gruss, Klaus
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klaus hat geschrieben:
Hallo Volker,
danke für die Erklärung, dann sieht das ja "quasi" gut ausIch wollte nur eine Alternative zeigen, falls mal jemand auf diesen Thread stösst
Ausrisse sind halt immer an Stellen blöd, wo ein Umleimer drauf kommt.
Gruss, Klaus
Hallo Klaus,
hast Du denn damit auch weiß beschichtete Platte geschnitten? Bei dem lichtgrauen Raumteiler hatte ich in der Gehrung auch teilweise ein Problemchen. Dank Heißwachs sieht man es aber nicht mehr.
Gruß
Volker
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste