
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
...du schaffst aber auch Material weg! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Billigkram in der Werkstatt
Hallo,
eher selten kaufe ich "billig", aber diesmal bin ich über preiswerte Nüsse mit Halter für den Akkuschrauber gestolpert.
6 - 15 mm für kaum 12 €
Ich hatte so etwas mal in einem Makita-Set, nur die bestanden aus einer Nuß+angesetzem Halter und hielten der Kraft meines Akkuschraubers beim ersten Einsatz nicht stand.
Diese Teile sind aus einem Guß und haben innen einen recht kräftigen Magneten, hier mit einer 8x60 Holzschraube.
Da ich solche Schrauben gelegentlich in KVH schraube, habe ich es gleich einmal ausprobiert. Diese Rahmen werden als Untersetzer auf der Terrasse stehen und die Schrauben sollen als Abstandhalter zur Vermeidung von Staunässe dienen.
Deutlich teurer war dann ein dringend benötigter Distanzring von 50 mm für die TF. Hersteller Klein, Versender Systemshop24
Und dann musste die zu kleine Werkstatt wieder umgeräumt werden, Folien von den Wänden gerissen und Malerflies aufgerollt werden, damit die TF mit den neuen Bernardo Tischverlängerungen zur Bearbeitung von langen Rahmenfriesen aufgebaut werden konnte. Denn hierfür muss ich die Türen bauen viewtopic.php?f=43&t=1926&p=50685#p50685
eher selten kaufe ich "billig", aber diesmal bin ich über preiswerte Nüsse mit Halter für den Akkuschrauber gestolpert.
6 - 15 mm für kaum 12 €
Ich hatte so etwas mal in einem Makita-Set, nur die bestanden aus einer Nuß+angesetzem Halter und hielten der Kraft meines Akkuschraubers beim ersten Einsatz nicht stand.
Diese Teile sind aus einem Guß und haben innen einen recht kräftigen Magneten, hier mit einer 8x60 Holzschraube.
Da ich solche Schrauben gelegentlich in KVH schraube, habe ich es gleich einmal ausprobiert. Diese Rahmen werden als Untersetzer auf der Terrasse stehen und die Schrauben sollen als Abstandhalter zur Vermeidung von Staunässe dienen.
Deutlich teurer war dann ein dringend benötigter Distanzring von 50 mm für die TF. Hersteller Klein, Versender Systemshop24
Und dann musste die zu kleine Werkstatt wieder umgeräumt werden, Folien von den Wänden gerissen und Malerflies aufgerollt werden, damit die TF mit den neuen Bernardo Tischverlängerungen zur Bearbeitung von langen Rahmenfriesen aufgebaut werden konnte. Denn hierfür muss ich die Türen bauen viewtopic.php?f=43&t=1926&p=50685#p50685
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Heute musste ich dann mit dem Aufräumen beginnen, sonst hätte ich die Rückwände für den Schrank nicht schneiden können. Morgen wird die Werkstatt ausgeblasen und fürs Lackieren vorbereitet. Am Feiertag wird dann nur mein Kompressor rauschen. Heute habe ich noch cloucryl in CC44220 anmischen lassen.
Ein wenig Spielerei gab es dann noch mit dem Freud Sägeblatt für doppelseitig beschichtete Spanplatten. Vorher hatte ich mit einem Z80 Blatt Sperrholz geschnitten. Also bot es sich an zum Vergleich damit eine Spanplatte zu schneiden.
DSC04499.JPGDSC04502.JPG
Die Unterseite wies massive Ausrisse auf.
Dann habe ich das Freud eingespannt.
DSC04505.JPG
Und die Unterseiten nach dem Trennschnitt, die Seite rechts vom Sägeblatt ausrißfrei, links vom Sägeblatt - also die geführte Seite - weist leichte Ausrisse auf.
Hallo,
heute musste ich dieses Blatt noch einmal einspannen für einen Schnitt. Diesmal bin ich der Empfehlung von Klaus gefolgt und habe mit voll ausgefahrenem Blatt geschnitten. Der Schnitt ist etwas sauberer, Für die Überarbeitung meiner Garagenmöbel reicht das Ergebnis dieses preiswerteren Blatts allemal.
Ansonsten gab es kürzlich eine Diskussion bei woodworker über dieses Blatt. Hier war die Meinung der Profis, negative Zahnwinkel wären nur für Kappsägen.
Für anspruchsvollere Möbel würde ich nun auf jeden Fall ein Dach-Hohlzahn-Blatt anschaffen.
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
in Dieters Thema ging es kürzlich um quick&dirty. Ich habe mich dazu geäußert viewtopic.php?f=45&t=960&start=1840#p57014 , weil ich vorübergehend einen Arbeitstisch für den Garten benötige
- die Werkstatt ist zu klein, einige einfache Arbeiten für den Aussenbereich werden dort erledigt -
, der im Winter wieder entsorgt werden soll, also vorübergehend q&d.
In Dieters Thema kam die Frage nach den Standards für q&d auf. Gut man kann jetzt bei Mario nachgucken, aber ich versuche hier auch wieder einmal etwas einfach runterzurot…, also einfach und schnell und aus Resten, die sich in der Werkstatt finden.
Also, ich benötige eine kleine Lochplatte so etwa 1200x500mm. Eine etwas größere Platte in 18mm fand sich
auf der ich die Länge anriß.
Da ich einen 20mm Nutfräser und das Festool-Lochreihensystem besitze, blieb mir Löchern mit dem Akkuschrauber an x-beliebigen Stellen erspart.
Da ich bei der kleinen Platte auf dem Arbeitstisch keine Zwingen setzen kann, habe ich auf beiden Seiten der Schiene die Anschläge des Systems unter die Lochreihe geschraubt und den Festool Rapidspanner angesetzt - das geht dann quick.
Vier Reihen gebohrt
und dann wurde es auf der Platte eng. Für die fünfte Reihe musste die Führungsschiene um 180° gedreht werden. Den zweiten Anschlag hatte ich schon montiert, er ist im oberen Bild oberhalb des Rapids zu sehen. Der Rapid musste dann aber an die andere Schmalseite der Schiene.
So war die Platte recht schnell gebohrt und kann erst einmal zur Seite gestellt werden.
Und was war daran dirty? Ich weiß es
Gruß
Volker
in Dieters Thema ging es kürzlich um quick&dirty. Ich habe mich dazu geäußert viewtopic.php?f=45&t=960&start=1840#p57014 , weil ich vorübergehend einen Arbeitstisch für den Garten benötige
- die Werkstatt ist zu klein, einige einfache Arbeiten für den Aussenbereich werden dort erledigt -
, der im Winter wieder entsorgt werden soll, also vorübergehend q&d.
In Dieters Thema kam die Frage nach den Standards für q&d auf. Gut man kann jetzt bei Mario nachgucken, aber ich versuche hier auch wieder einmal etwas einfach runterzurot…, also einfach und schnell und aus Resten, die sich in der Werkstatt finden.
Also, ich benötige eine kleine Lochplatte so etwa 1200x500mm. Eine etwas größere Platte in 18mm fand sich
auf der ich die Länge anriß.
Da ich einen 20mm Nutfräser und das Festool-Lochreihensystem besitze, blieb mir Löchern mit dem Akkuschrauber an x-beliebigen Stellen erspart.
Da ich bei der kleinen Platte auf dem Arbeitstisch keine Zwingen setzen kann, habe ich auf beiden Seiten der Schiene die Anschläge des Systems unter die Lochreihe geschraubt und den Festool Rapidspanner angesetzt - das geht dann quick.
Vier Reihen gebohrt
und dann wurde es auf der Platte eng. Für die fünfte Reihe musste die Führungsschiene um 180° gedreht werden. Den zweiten Anschlag hatte ich schon montiert, er ist im oberen Bild oberhalb des Rapids zu sehen. Der Rapid musste dann aber an die andere Schmalseite der Schiene.
So war die Platte recht schnell gebohrt und kann erst einmal zur Seite gestellt werden.
Und was war daran dirty? Ich weiß es

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Genug Dreck hat die Fräse bestimmt gemacht für das dirty 

LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Genug Dreck hat die Fräse bestimmt gemacht für das dirty
Das war durchaus vertretbar, etwa drei kleine Kehrschaufeln voll.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hmmm, ausser dem Staub fällt mir auch nix auf, was da dirty sein soll. Ich hab sogar das Bild der Lochplatte „großgezoomt“ und finde nix „dirty“
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Mal ehrlich, das ist doch eher Quick und Präzise, oder?
Daniel
Daniel
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
ich denke die Raster sind relativ präzise.
Dirty ist, dass mein Nutfräser anscheinend schon zu viel Fräsungen in Siebdruckplatten gesehen hat, keine Grundschneide hat und trotz Opferplatte die Unterseite gut gerissen hat.
Das spielt nun keine Rolle, aber hätte ich etwas Besonderes bauen wollen, wäre es das gewesen. So bin ich lediglich darauf aufmerksam geworden, einen neuen Fräser zu bestellen. Nur diesmal werde ich nach einem preiswerteren als Festool schauen, wahrscheinlich wird es einer von Klein. Da habe ich ganz gute Erfahrungen mit einem 35 mm-Nutfräser.
Hier mal zwei Bilder der Unterseite.
Gruß
Volker
ich denke die Raster sind relativ präzise.
Dirty ist, dass mein Nutfräser anscheinend schon zu viel Fräsungen in Siebdruckplatten gesehen hat, keine Grundschneide hat und trotz Opferplatte die Unterseite gut gerissen hat.
Das spielt nun keine Rolle, aber hätte ich etwas Besonderes bauen wollen, wäre es das gewesen. So bin ich lediglich darauf aufmerksam geworden, einen neuen Fräser zu bestellen. Nur diesmal werde ich nach einem preiswerteren als Festool schauen, wahrscheinlich wird es einer von Klein. Da habe ich ganz gute Erfahrungen mit einem 35 mm-Nutfräser.
Hier mal zwei Bilder der Unterseite.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Dass ist nun in der Tat dirty!
Aber wie ich an anderer Stelle vernahm, der muss nur bis zum Winter?
Viele Grüße,
Oliver

Aber wie ich an anderer Stelle vernahm, der muss nur bis zum Winter?
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste