Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Woswasi » Mo 4. Mai 2020, 22:07

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. War mir nicht bewusst das die Domino auch für Platten verwendet werden kann. Die hatte ich bisher nur bei Massivholz gesehen.
LG Gerald

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Mo 4. Mai 2020, 22:53

Hallo Gerald,

die Domino ist zwar für den Gestellbau prädestiniert, aber überall wo Dübel genommen werden, können auch Dominos rein. Seit ich die DF500 hab werden so gut wie keine Lamellos mehr verbaut :oops: Zudem bist Du halt durch die unterschiedlichen Dübelstärken wesentlich flexibler. Grad wieder ein paar Spanplattenreste zu grösseren Stücken verleimt - einfach zwei Dominos rein, die helfen nicht nur beim Ausrichten sondern stabilisieren auch etwas :)

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 5. Mai 2020, 09:22

Klaus hat geschrieben:Hallo Gerald,

die Domino ist zwar für den Gestellbau prädestiniert, aber überall wo Dübel genommen werden, können auch Dominos rein. Seit ich die DF500 hab werden so gut wie keine Lamellos mehr verbaut :oops: Zudem bist Du halt durch die unterschiedlichen Dübelstärken wesentlich flexibler. Grad wieder ein paar Spanplattenreste zu grösseren Stücken verleimt - einfach zwei Dominos rein, die helfen nicht nur beim Ausrichten sondern stabilisieren auch etwas :)

Gruss, Klaus


Hallo Klaus,

ich habe in den letzten Jahren aber schon öfter Domino und Lamellos kombiniert, z.B. Bei einer Kommode oder Vitrine, wenn die Rückwand die gleiche Plattenmaterialstärke wie das Korpus hat, und eine eingenutete oder -gefalzte Rückwand nicht sichtbar sein darf. Dann geht das Einsetzen der Rückwand mit Lamellos in das Korpus wesentlich einfacher als mit Dominos.

Gruß
Volker

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Di 5. Mai 2020, 18:02

Hallo Volker,

guter Hinweis! Die beiden Maschinen überlappen sich zwar aber es gibt durchaus gute Gründe für beide (und dann noch eine DF700 dazu :mrgreen:). Ich hab ja nur so einen umgebauten Bosch Winkelschleifer als Lamellofräse, deshalb nutz ich den nicht so gerne.

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 5. Mai 2020, 18:09

Hallo,

da ich nun einige Dinge im Haus renovieren muss, geht es hier am q&d nur höchstens wenige Minuten weiter. Aber das Arbeitstischen für draußen benötige ich erst zum Herbst.

Trotzdem. Wenn man schnell arbeitet, passieren Fehler, einfach zu lang abgeschnitten :mrgreen:

DSC04978.JPG


Das ist natürlich schnell behoben und alle Teile für das eine Untergestell sind fertig,

DSC04979.JPG


und verleimt, luftig und leicht, ich muss es ja durch die Gegend schleppen.

DSC04980.JPG


Höhe 80 cm.

Als nächstes werde ich dann eine Zarge für die Lochplatte zusammenschustern.

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Di 5. Mai 2020, 18:43

oldtimer hat geschrieben:Als nächstes werde ich dann eine Zarge für die Lochplatte zusammenschustern.


Ui, wie undirty ... die wird ja wohl nicht bis zum Winter durchhängen ... :mrgreen:

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 5. Mai 2020, 19:54

Klaus hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:Als nächstes werde ich dann eine Zarge für die Lochplatte zusammenschustern.


Ui, wie undirty ... die wird ja wohl nicht bis zum Winter durchhängen ... :mrgreen:


Stimmt, Gratleiste und Ziehklinge fehlt noch im Thread :lol: :lol:

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Di 5. Mai 2020, 20:08

q&d? „Quick und Dirty“!? Ich hoffe da hab ich jetzt nichts losgetreten!? :lol:
Da sind wir ja mal gespannt ob es auch so Quick & Dirty wird wie mein Tomatenschrank!?
Pass auf, tmaey prüft den Dirtygehalt ganz genau! :?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 5. Mai 2020, 20:13

Mandalo hat geschrieben:q&d? „Quick und Dirty“!? Ich hoffe da hab ich jetzt nichts losgetreten!? :lol:
Da sind wir ja mal gespannt ob es auch so Quick & Dirty wird wie mein Tomatenschrank!?
Pass auf, tmaey prüft den Dirtygehalt ganz genau! :?


Natürlich hast Du das losgetreten viewtopic.php?f=36&t=165&start=540#p57117 . War hier vor drei Seiten zu lesen. Warum ist das schon wieder so lang? Sabbelthema? Oder muss ich schneller arbeiten? ;)

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Di 5. Mai 2020, 20:21

Da siehst mal! Asche auf mein Haupt!
Aber ich habe hier im Moment gefühlte 3 Millionen Beiträge die noch gelesen werden wollen... :oops:

Edit: Habe alles nachgeholt und festgestellt ich hatte es schon gelesen, doch den Beginn schon wieder verdrängt. :D
Edit 2: Das Untergestellt kannst du jedenfalls als q&d-Objekt vergessen! :lol:
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste