An Oberflächenbehandlung hatte ich noch gar nicht gedacht. Der Sessel ist aus "Abfallholz", das waren Sägerauhe Bretter und Kanthölzreste die seit Monaten im Freien lagen

Ich hab eigentlich nur zum Schleifen angefangen, damit ich mir beim Sitzen nicht einen Span einfange

Ich hab es dann etwas mehr geschliffen als ursprünglich geplant. Ursprünglich wollte ich nur einen Hocker bauen, den ich zum kurz sitzen und zum drauf steigen wenn ich wo nicht hinkomme benutzen kann. Die Lehne ist mir dann spontan eingefallen. Da ich nun mehr Zeit habe in der Werkstatt, verpass ich ihm vlt doch auch noch eine Ölung, danke für den Tipp.
@Mario - die Sitzfläche ist irgendwo bei ~50cm, zugegeben in der Foto Perspektive sieht er nicht grad riesig aus. Mag auch daran liegen, dass die Beine aus 8x8cm Kanthölzern sind. Ich hab leider keine Systainer, sonst hätte ich dir zum Vergleich einen Turm daneben hin gebaut
Der Tisch der Kappsäge ist auch aus Resten gebaut. Zuerst hab ich dem Bosch Tisch testweise einfach unten an die Beine Räder gemacht, das war aber dann doch zu hoch.
Kapp.jpg
Deswegen liegt der Bosch Tisch nun zusammengeklappt am Tisch. Den Bosch Tisch will ich an der Säge lassen, um die Auszüge links und rechts weiter nutzen zu können und bei Bedarf die Säge samt Gestell ins freie Tragen zu können. Früher hatte ich eine Ablage neben der Kappsäge, das kommt auch jetzt wieder links und rechts. Ein Maßband einzulassen habe ich aber vorerst nicht vorgesehen.
Baumbart hat geschrieben:Hallo Gerald,
Der Tisch mit der Kappsäge, wie stabil ist der, auf dem Bild ist jetzt keine Querstrebe zu sehen, ist aber sicherlich vorhanden sonst würde er sich ja durchbiegen
Hinten ist ein 20cm Streifen Schaltafel hochkant verschraubt. Vorne habe ich aktuell noch keine Versteifung. Auf der rechten Seite ist eine Schublade und links steht der Holzabfalleimer. Deswegen habe ich vorerst noch keine Querhölzer montiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.