Vom Tankraum zur Werkstatt
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
An der Zeit, eine FDF und/oder Domino anzuschaffen. Und ansonsten die Klötzchen/Traversenlösung. Die hält mit der Rückwand und Arbeitsplatte den ganzen Laden zusammen. Einleger auch nur mit Leisten/Klötzchen. Basst scho...
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Ich habe solche Sachen ohne Flachdübelfräse in meiner Werkstatt gebaut und das war ein Fehler!
Man kann natürlich Abstandshalter (Lehren) aus Stabholz machen, die Böden auflegen und danach seitlich verschrauben. Gehen tut das. Aber wenn irgendwann eh eine Flachdübelfräse o.ä. gebraucht wird, wäre jetzt aus meiner Sicht der richtige Zeitpunkt...
VG, Günter
Man kann natürlich Abstandshalter (Lehren) aus Stabholz machen, die Böden auflegen und danach seitlich verschrauben. Gehen tut das. Aber wenn irgendwann eh eine Flachdübelfräse o.ä. gebraucht wird, wäre jetzt aus meiner Sicht der richtige Zeitpunkt...
VG, Günter
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 17:41
- Wohnort: Velbert
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Niemanden möchte ich den Erwerb von Werkzeug,…..
Aber hier wäre eine mögliche Lösung:
https://www.youtube.com/watch?v=IzKHZe0YCGY
Peter Millard, ach ja Jonas Winkler hat auch eine Domino Ersatz Lösung präsentiert,…
Wenn diese Filme in die falschen Hände fallen, keine Ausreden mehr für den Finanzminister

Aber hier wäre eine mögliche Lösung:
https://www.youtube.com/watch?v=IzKHZe0YCGY
Peter Millard, ach ja Jonas Winkler hat auch eine Domino Ersatz Lösung präsentiert,…
Wenn diese Filme in die falschen Hände fallen, keine Ausreden mehr für den Finanzminister






Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Mal wieder eine Kleinigkeit von mir...
Ich habe Brennholz geholt und beim aufschlichten sind mir ein paar schöne Hölzer aufgefallen, die ich einfach nicht verheizen wollte:
Ich habe sie dann erst mal auf der TKS zugesägt
Kann mir jemand sagen, welche Holzart das ist?
Dann 1.5cm breite Brettchen gesägt und diese weiter aufgetrennt
Das ganze dann mit meiner "Abrichtvorrichtung" abgerichtet
Das ganze dann verleimt
Nach ein wenig fräsen und schleifen sieht das ganze dann so aus
Ein wenig mit Lötkolben gespielt und mit Leinölfirnis eingelassen
Das ganze ist ein kleines Dankeschön für einen Bekannten.
Für euch sicher total langweilig, aber ich habe wieder ein wenig was gelernt und es hat Spaß gemacht
Ich habe Brennholz geholt und beim aufschlichten sind mir ein paar schöne Hölzer aufgefallen, die ich einfach nicht verheizen wollte:
Ich habe sie dann erst mal auf der TKS zugesägt
Kann mir jemand sagen, welche Holzart das ist?
Dann 1.5cm breite Brettchen gesägt und diese weiter aufgetrennt
Das ganze dann mit meiner "Abrichtvorrichtung" abgerichtet
Das ganze dann verleimt
Nach ein wenig fräsen und schleifen sieht das ganze dann so aus
Ein wenig mit Lötkolben gespielt und mit Leinölfirnis eingelassen
Das ganze ist ein kleines Dankeschön für einen Bekannten.
Für euch sicher total langweilig, aber ich habe wieder ein wenig was gelernt und es hat Spaß gemacht

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Sieht aus wie Esche.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 20:32
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Ja Esche wie bei Besenstielen oder sonstigen Werkzeugstielen.
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Wenn ich so eine nette Kleinigkeit sehe, bekomme ich Lusi, wieder einmal etwas aus Esche zu bauen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste