
Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
Wäre jetzt mal interessant zu erfahren, wie oft du nachdem du deine
"Grundordnung" gefunden hast, das alles noch mal umräumst.
Also ob sich der Mehraufwand zur "einfachen" Werkzeugwand lohnt.
LG Dirk
Ich habe in den letzten 2 Jahren immer wieder mal was geändert und ca. 2 mal alles umsortiert. Natürlich bleibt nach der Grundordnung alles relativ unverändert. Was mich immer genervt hat, ist, wenn etwas dazu soll oder etwas anders werden soll. Es paßt nicht immer irgendwo hin, und ich war es leid, dann immer wieder zu schrauben wie ein Irrer. Denn oft kam dann eins zum anderen, umgeschraubt um dann später festzustellen, daß sich andere Teile ins Gehege kommen. Z.B. hatte ich bisher immer die Metallsäge neben dem Fuchsschwanz hängen - wenn ich zurück denke, habe ich die Metallsäge aber ausschließlich ganz rechts am Schraubstock benötigt. Also wäre es sinnvoll, die Säge ganz rechts zu haben. Dazu müssen aber fast alle Bohrerhalter, Maschinenschraubstöcke "verschoben" werden - bzw. umgeschraubt werden. Da ich wahrscheinlich niemals die optimale Anordnung finden werde, wollte ich einfach etwas flexibles haben - und natürlich vor allem mal wieder was für die Werkstatt bauen.
Achim hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
Saubere Arbeit! Gefällt mir sehr gut, wobei ich am Anfang dachte...wow so eng schraubst du die Leisten an die WandAber jetzt, da alles fertig ist, bist Du mit den engen Abständen auf jeden Fall flexibler!
Den Leistenabstand habe ich deswegen so eng gewählt, weil ich auch in der Höhe so flexibel wie möglich sein wollte und, wie ich finde, ist es dekorativer! Weiterhin erspart es mir in jedem Fall eine untere Ausgleichsleiste bei etwas größeren Objekten.