Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 9. Jun 2020, 22:35

Hallo Klaus,

wie schon? Schnell! :lol: :lol: :lol: :mrgreen: :mrgreen:

Viel Spaß beim Zuschauen.

Für die Querleisten habe ich 18mm starke Siebdruckplatten genommen, für die Zargen 21 mm - was eben so an Resten herum lag.

Die Schmalseiten der Zargen erhalten je zwei Bohrungen,

die Mitte anzeichnen,

DSC05176.JPG


dann den Wabeco-Bohrständer einstellen,

DSC05178.JPG


und keine Lust gehabt zum Staubsauger einstöpseln - hätte sich schon gelohnt,

DSC05179.JPG


dann zurück zum Arbeitstisch zum Dominieren (ich weiß, Klaus, die Rechte liegen bei Dir).

Zusammenfügen der Zarge,

DSC05180.JPG


vorher berechnete und zugeschnittene Distanzleiste anlegen,

DSC05181.JPG


DF 500 positionieren,

DSC05182.JPG


fräsen und Loch bestaunen,

DSC05183.JPG


eine der vorgefertigten Querstreben einsetzen,

DSC05184.JPG


Distanzleiste anlegen,

DSC05185.JPG


fräsen und die nächste Querstrebe einsetzen,

DSC05186.JPG


und Distanzleiste .... bis man irgendwann dieses Bild hat.

DSC05187.JPG


Dann wieder alle Streben ziehen und für die lange gegenüberliegende Längsleiste alles wiederholen, nur von rechts nach links.


Und abschließend alle Teile miteinander verleimen und die erste Verlängerung ist fertig.

DSC05189.JPG



Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6743
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Mi 10. Jun 2020, 09:49

Hallo Volker,

also "quick" - OK, aber mit dem dirty wird's in diesem Leben wohl nix mehr bei Dir :)

oldtimer hat geschrieben:dann zurück zum Arbeitstisch zum Dominieren (ich weiß, Klaus, die Rechte liegen bei Dir).

Da muss ich widersprechen - das schöne Wort kommt vom Grafen persönlich. Ich hab nur ein TM dahinter gesetzt, um seine Rechte zu wahren :)

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 10. Jun 2020, 10:24

Klaus hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:dann zurück zum Arbeitstisch zum Dominieren (ich weiß, Klaus, die Rechte liegen bei Dir).

Da muss ich widersprechen - das schöne Wort kommt vom Grafen persönlich. Ich hab nur ein TM dahinter gesetzt, um seine Rechte zu wahren :)



Oh je, Oh weia, wie konnte mir das passieren? Der Hochwohlgeborene wird doch jetzt wohl nicht ….?

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon tmaey » Mi 10. Jun 2020, 10:31

oldtimer hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:dann zurück zum Arbeitstisch zum Dominieren (ich weiß, Klaus, die Rechte liegen bei Dir).

Da muss ich widersprechen - das schöne Wort kommt vom Grafen persönlich. Ich hab nur ein TM dahinter gesetzt, um seine Rechte zu wahren :)



Oh je, Oh weia, wie konnte mir das passieren? Der Hochwohlgeborene wird doch jetzt wohl nicht ….?

Dieter hat sich - glaube ich - die Rechte noch nicht gesichert. Wenn doch, zahlst Du halt Lizenzgebühr :mrgreen:

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 10. Jun 2020, 12:07

Nee, dann "bohre ich mit der Domino wieder Löcher" :mrgreen: Gell, Miachael ;) ;)

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Mi 10. Jun 2020, 12:44

Vielen Dank für die gerechtfertigte Rücksichtnahme. Gern teile ich euch mit dass das Wort „dominieren“ hier in der kleinen Holzwurmfamilie frei verwendet werden darf. Gezeichnet der Grafendominator! 8-)
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 11. Jun 2020, 08:54

Nachdem wir hier jetzt lange genug dem Grafen gehuldigt haben,


zeige ich die zweite Verlängerung

DSC05190.JPG


Die Verlängerungen müssen nun mit dem Tisch verbunden werden und noch je eine Stütze erhalten, wie ich es schon am Klapptisch gezeigt habe.
Für die Stützen fand ich dann noch einen Reststreifen Siebdruck, den ich in sechs Leisten aufteilen konnte.

Die Querleisten der Zargen hatte ich, wie oben gezeigt, mit je zwei Bohrungen versehen. Die Positition dieser Bohrungen musste nun sorgfältig auf die Zarge des MoKlamft übertragen werden. Oder eben in q&d:

DSC05191.JPG


Dann noch alles mit Einschlagmuttern versehen und verschrauben.

DSC05193.JPG


Heute werde ich noch die zweite Verlängerung montieren. Ich kann aber jetzt schon feststellen, dass die Teile untereinander verschraubt, derart stabil stehen, dass sich diese Konstruktion auch als Zuschnittplatz für Plattenmaterial, etc. nutzen lässt. War so nicht geplant und nicht erwartet, das Ganze dann nur aus Resten, die ich sonst auch noch hätte wegfahren müssen. Lediglich etwas Geld musst ich für Räder und Dominos und Schrauben aufwenden, so etwa 20 - 25 Euros.

Dafür erhält man einen brauchbaren Werkstattarbeitsplatz, der auch für sehr kleine Werkstätten, Terrassen o.ä. geeignet ist, fernab jeglichem YouTube oder sonstigem Ich-weiß-nicht-wie-was-den-Nippel--durch-die-Lasche-ziehen-Gedöns.

Und nicht zu vergessen, alle Teile sind recht leicht und somit tragbar.

Ein abschließendes Bild mit der zweiten Verlängerung folgt noch.


Schönen Feiertag
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hirschtee
Beiträge: 384
Registriert: Do 5. Sep 2019, 10:22
Wohnort: Kottenheim

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Hirschtee » Do 11. Jun 2020, 10:06

Hallo Volker,
Jetzt verstehe ich auch endlich wie die Erweiterungen funktionieren. Auf den ersten Biöder sahen die für mich eher nach Rankgitter aus :lol:
Eine stabile und vor allem leichte Tischerweiterung. Gefällt mir gut so!

Bekommen die Füße noch eine Höhenverstellung?
Gruß Robin

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 11. Jun 2020, 10:47

Hirschtee hat geschrieben:
Bekommen die Füße noch eine Höhenverstellung?


Wär jetzt nicht nötig, es passt so genau. Vielleicht täuscht die Optik da ein wenig. Falls ich auf der Terrasse Probleme haben sollte, habe ich noch einen Bestand an verstellbaren Möbelfüßen die ich seitlich anschrauben kann.
Im Endeffekt wird der Wagen im Bestand bleiben, die Verlängerungen sind nur Vorrichtungen, die irgendwann entsorgt oder :mrgreen: Rankgitter :mrgreen: werden.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 11. Jun 2020, 10:56

Seeehr cool, Volker! Ich würde das so vorbereiten, dass ich ohne Aufwand, die Verlängerungen an jeder Seite des Klapptisches anbringen kann.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste