Seite 8 von 182

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 17:46
von Zwackelmann
Hallo Volker,

so stabile sind bei anderen Leuten nicht mal die Hobelbänke. :o
Klasse gemacht.

Aber den ganzen Tag durch den Keller schleppen möchte ich die Teile nicht. :roll:

LG Dirk

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 18:41
von oldtimer
Hallo Dirk

die wiegen nicht viel, aber sie sehen so richtig Sch...e aus.

Vielleicht greife ich doch noch einmal in die Tasche und kaufe Meranti-Kanteln. Die lassen sich deutlich besser fräsen als das KVH-Gelump oder ich lasse mir etwas formschöneres einfallen.


Gruß

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 19:31
von tmaey
oldtimer hat geschrieben:Hallo,

Höhenverstellbar sind sie von 72 bis 105 cm, stabil sind sie, optisch sind sie nur für eine thermische Verwertung geeignet :shock:


Gruß

Hallo Volker,
Das finde ich nun wirklich nicht. Funktional und optisch nicht so daneben, wie Du schreibst.
(Natürlich können sie mit den anderen Werkstattmöbeln von Dir nicht mithalten - aber welches Möbel kann das schon :D )

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 19:48
von oldtimer
Hallo Thomas,

da bleibt nur die Hoffnung sie beim Lackieren möglichst schnell in vielerlei Farbtönen zu beschmieren. Dann wären sie mir egal.
Aber für fein? Nie und nimmer!

Sie lösen nur da Problem mit meinen mittlerweile alten, billigen Klappböcken. Auf die neuen Dinger kann ich drei Meter lange Kanteln auflegen. Auf diese passen dann fünf bis sechs Fronten.

Gruß
Volker

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Fr 12. Mai 2017, 17:50
von oldtimer
Maxi-Systainer-Rollbrett

Hallo,

immer noch rumstehende Systainer und endlich Siebdruckreste. Bevor am Samstag die Restholzbeseitigung beginnt, kam der Wunsch nach einem einfachen Rollbrett auf. Zum Glück waren irgendwie, warum auch immer, noch vier Rollen in einer Schublade.

Also ein Reststück zugeschnitten,

DSC01074.JPG


eine zwei Zentimeter breite Restleiste reicht als oberer aufgesetzter Rahmen aus.

DSC01075.JPG


Die Leisten wurden auf der Bosch GCM gekappt. (das Balkenmonster kann auch filigran).
Aufgeklebt habe ich die Leisten mit MS-Polymer.

DSC01076.JPG

DSC01077.JPG


Die unteren Kanten des Bretts habe ich abgerundet,

DSC01078.JPG


Rollen untergeschraubt,

DSC01079.JPG


und schon einen Platz dafür gefunden. Natürlich gehen statt einem Maxi auch zwei normale Systainer nebeneinander.

DSC01080.JPG

DSC01081.JPG


Gruß
Volker

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Fr 12. Mai 2017, 17:54
von tmaey
coole Idee, echt pfiffig. Gefällt mir.

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 08:23
von Georg
Hallo Volker,

darf ich Dich fragen warum Du einen MS-Polymer Kleber verwendet hast. Ist dies den Siebdruckplatten geschuldet oder hast Du den Kleber einfach verwendet und hat nichts mit Siebdruckplatten zu tun.

Danke für Deine Info

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 09:54
von oldtimer
Hallo Georg.

Siebdruck lässt sich mit Weißleim oder PUR nicht verkleben. Den Pattex PL 300 nehme ich deshalb. Zudem ist dieser schleifbar und überlackierbar (bei anderen Anwendungen) Mittlerweile habe ich immer eine Kartusche davon in Gebrauch.

Gruß
Volker

Hier noch zwei Bilder einer anderen Verleimung, Lamellos mit Weißleim eingeklebt und eine Kleberspur PL 300

DSC01064.JPG
DSC01065.JPG

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 11:34
von Georg
Hallo Volker,

danke für die Info. Habe nächste Woche Siebdruck zu verkleben, hab das nicht gewusst, hätte mit Weißleim zugeschlagen :oops: . Arbeite normalerweise eigentlich nur mit Vollholz.

Schönes Wochenende :P

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 19:39
von oldtimer
Hallo,

heute wurde es wieder einmal sehr eng, als ich MPX Platten in der Größe 3000x1500 mm aufteilen musste.

Da bei den Platten dann die 1400er Führungsschiene zu kurz, die 2400 zu platzgreifend ist, ich zudem keine Lust hatte, das Festool TS Monster mit 6,5 kg zu hieven, und auch der zweite und dritte Sauger woanders im Haus standen, habe ich die wenigen Schnitte mit der Akku-HKS gemacht. Absaugung montiert, Wasserwaage zur Führungsschiene umfunktioniert und los ging es. Formatieren werde ich dann auf der FKS.

DSC01095.JPG


Akku-Absaugung, leider ohne Einschaltautomatik

DSC01096.JPG



DSC01097.JPG




Schönes Wochenende
Volker