Seite 8 von 32

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 22:30
von oldtimer
Ja, die Müllmänner machen Homeoffice und die Schornsteinfeger werden von der Regionaldirektion angewiesen ihrer Arbeit nachzugehen. Das habe ich heute erfahren, als der schwarze Mann mit weißer Maske vor der Tür stand.

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: Di 31. Mär 2020, 18:42
von Mario
Bei uns ist der Recyclinghof auch dicht, jetzt liegen wir wie Prinzessin auf der Erbse auf jeweils zwei Matratzen.
Ich hoffe, dass die vierteljährliche Sperrmüllentsorgung Vorort im nächsten Monat wenigstens durchgeführt wird.

Grüße Mario

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 20:12
von Ghostwriter
Heute mal wieder etwas für Freunde von OSB :mrgreen:

Durch die Hilfe eines Freundes sind in dieser Woche die Decke und der Boden im Stall fertig geworden, schon genial was kompetente Hilfe ausmacht und wieviel Zeit man einspart.

Da die Decke krum und schief war haben wir sie mit Direktabhängern und 4x6er Dachlatten abgehangen und mit 15er OSB beplankt, welches später auch gestrichen wird.

Der Boden hatte von hinten Links nach vorne Rechts einen Höhenunterschied von 25 cm. Dank Laser, Backsteinen und einem 10er Kantholz war der Boden recht schnell ausgeglichen und mit 25er OSB beplankt.

Heut hab ich dann noch den Wanddurchbruch für die Zuleitung des Stroms gemacht. Vor Ostern stehen andere Projekte an die Vorrang haben, danach geht’s weiter mit dem verkleiden des Balkens an der Decke und dem Stellen der Trockenbauwände.

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 20:19
von Hirschtee
Ghostwriter hat geschrieben:Der Boden hatte von hinten Links nach vorne Rechts einen Höhenunterschied von 25 cm.

Hui das ist ja mal ein Höhenunterschied :o
Da habt ihr ja ordentlich was weg geschafft :)

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: So 5. Apr 2020, 04:15
von the_black_tie_diyer
Und wieder ein ordentlicher Fortschritt. Danke fürs zeigen!

Viele Grüße,
Oliver

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: So 5. Apr 2020, 06:55
von Mandalo
Das ist gut dass du den Höhenunterschied ausgeglichen hast. Im oberen Stock meiner Werkstatt musste ich auch viel ausgleichen, meine Frau fragte ob das wirklich notwendig wäre. Aber sowas von! Alle nachfolgenden Arbeiten, wie zB Wandverkleidungen, fallen leichter, Möbel stehen so wie sie sollen, ein Hunt bleibt stehen wo er soll...
Jedenfalls denke ich oft daran zurück, genieße die perfekte Fläche und bereue kein bisschen den Aufwand betrieben zu haben. Von daher: Du hast alles richtig gemacht!

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: So 5. Apr 2020, 09:10
von oldtimer
Ghostwriter hat geschrieben:Heute mal wieder etwas für Freunde von OSB :mrgreen:



Wenn man einmal diese Dinge in 23 mm Stärke durch ein enges Altbautreppenhaus geschleppt hat, dann wird man wie ich zum wahren Freund dieser Sauerkrautplatten und meidet sie tunlichst :mrgreen:

Als Altbauliebhaber verfolge ich Dein BV, vermeide aber mittlerweile noch einmal so etwas anzufassen.

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: So 5. Apr 2020, 12:52
von Woswasi
Für seine Zwecke das optimale Material mM. Gratuliere zum Fortschritt. Bin gespannt wie die Räume mit gestrichenen Platten wirken.

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 20:36
von Ghostwriter
Vielen Dank für euer Feedback.

Das der Boden so schief war hat man ihm Anfangs nicht angesehen aber so hätte er eh nicht bleiben können. Im alten Stall soll ja eine kleine Lackierecke eingerichtet werden, ein großer Werkzeugschrank der den meisten Teil des Raumes einnehmen wird und wenn dann noch Platz bleibt ein kleines Holz/ Plattenlager. Für den Werkzeugschrank oder das Regal, je nachdem was es dann letztendlich wird brauche ich einfach einen geraden Boden. Ich habe keine Lust da jeden Schrank einzeln auszurichten. Einzig der Gang vor dem Podest bleibt wie er ist, denn sonst würde ich mir Probleme im Bereich der Türen einhandeln.

Nachdem ich in 2018 ein altes Fachwerkhaus renoviert habe, hab ich mir dann auch gesagt das ich das Privat nicht nochmal brauche. Jetzt mach ich wieder das selbe, nur in kleinerem Maßstab. Ich freu mich einfach auf die Fertigstellung des „Rohbaus“ und der Elektrik. Wenn das erstmal soweit ist dann kann ich in Ruhe und mehr oder weniger Stressfrei an den „Innenausbau“ meiner Werkstatt gehen.

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 21:31
von Ghostwriter
Eine ganze Weile hat sich in der Werkstatt nichts getan da die kleine Einliegerwohnung Vorrang hatte. Aktuelle komme ich da aber nicht weiter da weder der Elektriker noch der Sanitärinstallateur an Land kommen :evil:

So blieb mir heut Abend Zeit mit Hilfe eines Freundes mal wieder etwas OSB zu verarbeiten. Ständerwand gestellt und beplankt.
Kürzlich hab ich noch den Mauerdurchbruch für die neue Zuleitung und weitestgehend die Verlegung des Kabels hinter mich gebracht.