Hallo Dieter,
für die Anwendung Bodenverlegung hab ich die Bessey`s noch nie in Aktion gesehen. Hast Du 2 oder2,5m-Teile, oder hast Du etliche andere Größen zusammengeschraubt?
Grüße, Mario!
Scheunenwerkstatt
Re: Scheunenwerkstatt
Ich habe 4 Stück KR125 und 4 Stück KRV100.
Bei den KRVs kannst du ja alles abmachen und als Verlängerungs-Stangen verwenden.
Mit den KBX-Verlängerungsteilen kannst du alles miteinander verbinden.
Bis ca 5m hatte ich schon mal gespannt, länger war der Raum nicht, dieses mal wird's mehr.
Früher habe ich immer mit Bauklammern gekeilt, dann mal mit Spannbändern zusammengezogen, das ist jetzt die beste Methode. Wie macht ihr das, sofern heutzutage noch jemand solche Böden verlegt?
Bei den KRVs kannst du ja alles abmachen und als Verlängerungs-Stangen verwenden.
Mit den KBX-Verlängerungsteilen kannst du alles miteinander verbinden.
Bis ca 5m hatte ich schon mal gespannt, länger war der Raum nicht, dieses mal wird's mehr.
Früher habe ich immer mit Bauklammern gekeilt, dann mal mit Spannbändern zusammengezogen, das ist jetzt die beste Methode. Wie macht ihr das, sofern heutzutage noch jemand solche Böden verlegt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Hallo Dieter!
Ich benutze Spanngurte:
Richtig gut geht das nicht, weil die jeweils zuletzt verlegte Diele nicht plan auf dem Boden bleibt, sondern von dem Greifer hochgezogen wird. Deshalb lege ich mir Gewichte bereit, um sie wieder runterzudrücken.
Als ich mal mehr als fünf Meter überspannen musste, habe ich einige Gurte verlängert, indem ich breite Nylonbänder angenäht habe. Das funktionierte dann genauso gut - beziehungsweise genauso schlecht - wie mit den Originalgurten.
Viele Grüße
Heike
Ich benutze Spanngurte:
Richtig gut geht das nicht, weil die jeweils zuletzt verlegte Diele nicht plan auf dem Boden bleibt, sondern von dem Greifer hochgezogen wird. Deshalb lege ich mir Gewichte bereit, um sie wieder runterzudrücken.
Als ich mal mehr als fünf Meter überspannen musste, habe ich einige Gurte verlängert, indem ich breite Nylonbänder angenäht habe. Das funktionierte dann genauso gut - beziehungsweise genauso schlecht - wie mit den Originalgurten.
Viele Grüße
Heike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Scheunenwerkstatt
Ja, das kenne ich. Ich habe mich dann gern mal auf das Brett gekniet damit es unten bleibt. Aber da ist dann vorher mitzudenken, das benötigte Werzeug muss dann echt komplett in greifbarer Nähe liegen. Aufstehen is nich! Gerade mit Gurten gibt es da gern das Problem. Gurte? Riemen? Heißt der Riemenboden vielleicht deshalb Riemenboden?
Ne, kann nicht sein!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Mandalo hat geschrieben:Wie macht ihr das, sofern heutzutage noch jemand solche Böden verlegt?
Ich habe schon mit zwei Varianten Böden verlegt (zuletzt unsere Terrasse):
1. Spreizen statt spannen
2. Gurtspanner (mit Ratsche) als Schlaufe: Du hast doch eine Unterlattung, richtig? Der Gurt verläuft also oberhalb und unterhalb der Bretter. Setzt man die Ratsche richtig, kommen die Bretter auch nicht hoch.
Am Ende ziehst Du den Gurt einfach raus.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Scheunenwerkstatt
Und mit was hast du gespreizt?
Gurt oben und unten habe ich auch schon hinter mir, klappt gut, sofern möglich. In meinem Fall habe ich nur 5mm Abstand zur Dachpappe, da wird es knapp. Aber macht nichts, mit den Korpuszwingen klappt es sehr gut und ich kann sie noch verlängern.
Gurt oben und unten habe ich auch schon hinter mir, klappt gut, sofern möglich. In meinem Fall habe ich nur 5mm Abstand zur Dachpappe, da wird es knapp. Aber macht nichts, mit den Korpuszwingen klappt es sehr gut und ich kann sie noch verlängern.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Natürlich auch mit den Korpuszwingen. Die ersten Bahnen spannen, dann spreizen.
Re: Scheunenwerkstatt
Von der gegenüber liegenden Wand!? Hm, gute Idee... Sehr gute Idee 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Genau so!
Bei der Terrasse hatte ich natürlich keine Wand. Daher habe ich auf der Unterlattung temporär eine Latte festgezwingt (Schrauben würde auch gehen).
Schreib mal, ob es was geholfen hat.
Bei der Terrasse hatte ich natürlich keine Wand. Daher habe ich auf der Unterlattung temporär eine Latte festgezwingt (Schrauben würde auch gehen).
Schreib mal, ob es was geholfen hat.
Re: Scheunenwerkstatt
Ich werde es ausprobieren wenn ich näher zur Wand komme. Dann gibt es Bericht und Foto.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste