So, hier noch die abschließenden Bilder von der fertigen Wand.
Mein Bastelbereich
Re: Mein Bastelbereich (Toolwand fertig)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Mein Bastelbereich
Jo, sieht gut aus Wolfgang, und schön übersichtlich!
Da besteht bei mir auch noch etwas Handlungsbedarf. Bei den Zwingen, Schrauben, ein paar "Keinböxchen", aber vor allem bei den Systainern und L-Boxxen tut das schon lange Not!
Mal schauen, was mir da so einfallen wird. French Cleat für die Systainer und L-Boxxen zB..
Grüße, Mario!
Da besteht bei mir auch noch etwas Handlungsbedarf. Bei den Zwingen, Schrauben, ein paar "Keinböxchen", aber vor allem bei den Systainern und L-Boxxen tut das schon lange Not!
Mal schauen, was mir da so einfallen wird. French Cleat für die Systainer und L-Boxxen zB..


Grüße, Mario!
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang,
sehr schön, da werde ich richtig neidisch auf deine Hängeleisten!
Ich bin auch von deren Vorteil überzeugt - insbesondere wenn man sich mit der Werkstatt-Gestaltung noch nicht sicher oder im Aufbau ist. Ich habe in den letzten Jahren ziemlich oft mein Werkzeug umgehängt, je nachdem was für ein neues Gerät wo seinen Platz gefunden hat. Ich habe leider den Fehler gemacht mit viel zu dicken Leisten zu arbeiten (die waren noch übrig und daher erstmal umsonst, im Nachhinein bei der Beschaffung weiterer Leisten dann aber stets teurer...) und die Abstände zu groß zu wählen. Naja, irgendwann kommt vielleicht noch ne Version 2.0, dann werde ich mir das bei dir nochmal abschauen.
Grüße,
Jana
sehr schön, da werde ich richtig neidisch auf deine Hängeleisten!
Ich bin auch von deren Vorteil überzeugt - insbesondere wenn man sich mit der Werkstatt-Gestaltung noch nicht sicher oder im Aufbau ist. Ich habe in den letzten Jahren ziemlich oft mein Werkzeug umgehängt, je nachdem was für ein neues Gerät wo seinen Platz gefunden hat. Ich habe leider den Fehler gemacht mit viel zu dicken Leisten zu arbeiten (die waren noch übrig und daher erstmal umsonst, im Nachhinein bei der Beschaffung weiterer Leisten dann aber stets teurer...) und die Abstände zu groß zu wählen. Naja, irgendwann kommt vielleicht noch ne Version 2.0, dann werde ich mir das bei dir nochmal abschauen.

Grüße,
Jana
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang,
sieht gut aus, deine Werkzeugwand. Ich denke anfangs ändert man die Anordnung noch ein paar Mal und dann wird es größtenteils so bleiben. Außer es kommen neue Werkzeuge dazu.
Gruß,
Christoph
sieht gut aus, deine Werkzeugwand. Ich denke anfangs ändert man die Anordnung noch ein paar Mal und dann wird es größtenteils so bleiben. Außer es kommen neue Werkzeuge dazu.
Gruß,
Christoph
Re: Mein Bastelbereich
Sauber, sauberst, und schön, wenn man soviel Platz dafür hat. Da könnt ich schon neidisch werden...
Grüße
Fred
Grüße
Fred
Re: Mein Bastelbereich
Das ist klasse geworden!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang,
bin eigentlich mit meiner Lochplatte an der Wand recht zufrieden - gewesen! Wenn ich das bei Dir anschaue, komm ich doch ins Grübeln. Ist auf jeden Fall schön und vor allem praktisch geworden. Sieht schon beeindruckend aus, Deine Werkzeugwand.
Gruss, Klaus
bin eigentlich mit meiner Lochplatte an der Wand recht zufrieden - gewesen! Wenn ich das bei Dir anschaue, komm ich doch ins Grübeln. Ist auf jeden Fall schön und vor allem praktisch geworden. Sieht schon beeindruckend aus, Deine Werkzeugwand.
Gruss, Klaus
Re: Mein Bastelbereich
Als ich damals meinen Frästisch gebaut habe, war ich noch nicht aktiv hier im Forum. Werde bei Gelegenheit das nachholen und ein paar Fotos machen, ist ja auch schon Version 2. Das ist mir halt heute so in den Sinn gekommen, als ein Kumpel eine Halteplatte für seine OF haben wollte. Da er auch so einen grünen Boschquirl hat wie meiner einer, habe ich eben eine entsprechende Platte gefräst. Die sieht roh dann so aus:
Ein/zwei Runden mit dem Entgrater und mit dem Handsenker die gefrästen Senkungen säubern und gut ist. Als nächstes wird er wohl ankommen und möchte die Einlegescheibchen gedruckt haben...
oh mann... 
Das ganze Teil ist aus einer 4mm Aluplatte geschnitten.
Ein/zwei Runden mit dem Entgrater und mit dem Handsenker die gefrästen Senkungen säubern und gut ist. Als nächstes wird er wohl ankommen und möchte die Einlegescheibchen gedruckt haben...


Das ganze Teil ist aus einer 4mm Aluplatte geschnitten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Mein Bastelbereich
Darf ich dich fragen mit was du das gefräst? Für die Senkungen würde ich einen 90°NC Anbohrer nehmen und schon vor dem Bohren damit anbohren, dann ist man schnell fertig mit dem Senken hinterher. So sehen die nicht ganz so sauber aus.
Re: Mein Bastelbereich
haifisch18 hat geschrieben:Darf ich dich fragen mit was du das gefräst? Für die Senkungen würde ich einen 90°NC Anbohrer nehmen und schon vor dem Bohren damit anbohren, dann ist man schnell fertig mit dem Senken hinterher. So sehen die nicht ganz so sauber aus.
Das ganze Teil ist im einem 2mm Alu-Schaftfräser ausgefräst worden. Die Senkungen sehen nicht nur nicht sauber aus, sie sind es auch nicht. Es ist eine kegelförmige Helixfräsung, die mit der gewählten Schrittweise wie winzige Treppchen aussehen. Da muß man nochmal kurz den 90° Senker reinhalten, dann sieht es gut aus.
Das habe ich deswegen gemacht, damit ich gleichmäßige quasi Senkungen als Ausgangspunkt habe. Damals habe ich freihändig mit dem Akkuschrauber gesenkt, daß sah dann ungleichmäßig aus. Deswegen diese Senk-Fräsung - einfach damit es gleichmäßiger wird. Würde ich heute auch nicht mehr so machen - wollte aber andererseits auch kein neues Fräsprogramm machen.
Gruß Wolfgang
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste