Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 6. Aug 2020, 13:35

Mario hat geschrieben:Hallo Volker
Schicker Holzsortainer!
Aber wer bitteschön soll den denn wegschleppen, und dann auch noch stapeln? :shock: :D

Grüße Mario


Ich hatte ihn auf der Waage: 22,0 kg

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Woswasi » Do 6. Aug 2020, 13:38

Leergewicht? Oder schon beladen?
LG Gerald

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 6. Aug 2020, 20:37

oldtimer hat geschrieben:
Hirschtee hat geschrieben:Hallo Volker,
Da schaue ich doch gerne wieder zu :)
Könntest du bitte was genauer beschreiben wie du beschichtete Spanplatten bearbeitest. Also welches Sägeblatt, Fügst du die Kanten nochmal an der Fräse, welche Umleimer. Aus der Entfernung sehen deine Kanten schon mal richtig gut aus!


Hallo Robin,

leider falsches Sägeblatt, ca vier Seiten weiter oben habe ich mich darüber ausgelassen, es ist leider nicht absolut ausrissfrei. Allerdings hört man auch viel über sinkende Qualität bei allen Plattenherstellern. Das liegt wohl an dem verwendeten Recyclinganteil.

Gruß
Volker


Hallo,

über das Freudblatt mit negativem Spanwinkel hatten wir hier schon einige Male diskutiert, auch die Meinung, dass negativ nur für Kappsägen geeignet ist - ich glaube u.a. von Oliver.
Dazu gibt es aktuell bei woodworker einige interessante Meinungen https://www.woodworker.de/forum/threads ... ks.112721/

Mein Blatt scheint sich mittlerweile eingeschnitten zu haben - so etwas kannte ich auch noch nicht -, es gibt nun deutlich weniger, eher seltenere Ausrisse an der Unterseite, die Oberseite der Platte ist rißfrei. Aber ein absolut tolles Ergebnis liefert es bei Birke MPX, da gibt es quer zur Faser keine Ausrisse mehr. Diese sind meiner Erfahrung nach bei Blättern mit WZ eher grob, selbst bei hoher Zahnwahl.

Gruß

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 6. Aug 2020, 20:37

Woswasi hat geschrieben:Leergewicht? Oder schon beladen?


Natürlich leer :mrgreen:

Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Ghostwriter » Do 6. Aug 2020, 21:11

Wirklich beeindrucken und schön was du da aus „Resten“ gebastelt hast, gefällt mir sehr gut.

Gruß Stefan
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mario » Fr 7. Aug 2020, 00:01

Oi, das ist schon beachtlich Volker...22kg, nich schlecht!
Allerdings bei dem Material und der Größe eigentlich auch wenig verwunderlich, nich wahr!?

Grüße Mario

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 7. Aug 2020, 08:56

Danke, Stefan.


Mario, ich war es gewohnt die CS 70 und die große Kappsäge durch die Gegend zu schleppen, da ist dann die leere Holzkiste durchaus erträglich.
Und so eine Kiste dürfte auch nicht viel leichter sein http://kistopherus.de/kiste.html

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 12. Aug 2020, 20:07

oldtimer hat geschrieben:Seit langem verfolgt mich schon der Gedanke an neue Hängeschränke in der Garage (ich bin mir hier des gräflichen Stirnrunzelns bewußt und werde nur knapp berichten).
Also etwas beschichtetes Plattenmaterial gekauft und nach Hause gekarrt. Okay, da ist auch noch MPX für etwas anderes dabei.

DSC05436.JPGDSC05437.JPG

Dann aufgeteilt und mit der Kantenumleimung begonnen,

DSC05485.JPG

aber das wird eher ein langwieriges Vorhaben wegen Zeitmangel mit erhoffter Fertigstellung im September.


Hallo,

und hier ging es ein klein wenig weiter nachdem die neue Rolle von Umleimerkom eingetroffen war. Die Platten habe ich dann bekanntet und da mir das Bündigfräsen mit der kleinen Makita zu staubig war, habe ich auf meiner TF die Spindel gewechselt und den Bündigfräser dort eingesetzt.

DSC05524.JPG




DSC05525.JPG


Die Kante sah dann recht brauchbar aus.



DSC05526.JPG


Alle Kanten wurden natürlich hochkant am breiten Lineal vorbeigeschoben.

DSC05527.JPG


Das ging sehr flott und hatte zudem den Vorteil einer guten Absaugung, so dass die Späne im Spänesack landeten und nicht in meinen Haaren.

DSC05528.JPG




Anschließend habe ich die Korpusse nur über Lamellos verleimt

DSC05543.JPG
DSC05544.JPG


und die Rückwände haben wir dann in den Falz getackert.

DSC05546.JPG


Dabei konnten wir das im Forum empfohlene Prebena-Set aus deren Heimwerkerschien ausprobieren.

DSC05541.JPG
DSC05542.JPG


Das Teil ist absolut hochwertig gearbeitet und steht in der Qualität meinem hochwertigen Kombinagler in nichts nach. Absolut empfehlenswert.

Die sechs Oberschränke für eine Wand können nun irgendwann montiert werden.


DSC05547.JPG


Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von oldtimer am Mi 12. Aug 2020, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
derHajo
Beiträge: 735
Registriert: Di 12. Feb 2019, 10:31

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon derHajo » Mi 12. Aug 2020, 20:14

Oh ja, schön, dass es weiter geht. Der Graf schläft wohl in seiner Sauna... :lol:

Ich staune immer, was Du so weg schaffst! Hier ist es bei 32 Grad Celsius fast nicht zu ertragen.

Viele Grüsse, Hajo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Mi 12. Aug 2020, 20:57

Schön weiß und sauber und dieses mal ohne groß zu lackieren :mrgreen:

Machst du noch Türen vorne dran oder bleiben die Schränke offen?
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste