Hallo Christian,
vielleicht habe ich da falsch formuliert, es gibt nur einen feststehenden verglasten Rahmen als Raumteiler.
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,
interessante Methode, um einen Falz zu erzeugen. Ich hätte mir da jetzt einen mit der Fräse abgebrochen ...
Mal schauen, wie es bei Dir weiter geht.
Gruss, Klaus
Mojen
Was heißt denn mit der Fräse einen abgebrochen Klaus, auf diese Art muss man das aber auch erstmal hinbekommen, kann viel schief gehen...im wahrsten Sinne!


Grüße Mario
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klaus hat geschrieben:...interessante Methode, um einen Falz zu erzeugen...
Ja, manchmal ein helles Köpfchen, unser Volker!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Meine Merantikanteln hatte ich schon woanders "verbraten" meine Lärchenkanteln sind schon für ein Gartentor vorbereitet und da ich nichts anderes mehr hatte als einen Streifen
MPX zu ...
Nur der Not gehorchend

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
da ich seit seiner Anschaffung sehr häufig mit dem Rali-Schraubstock arbeite und bei Platten das Unterbauen mit Systainern, und dann dauernd gegen diese zu stoßen, leid war, habe ich mir einen Bankknecht gebaut.
Die Teile auf der FKS zugeschnitten, auch die Überplattung:
Die Überplattung geleimt und verschraubt, dann den Ständer mit einer 8x240er Holzbauschraube aufgeschraubt und geleimt.
Passt:
Gruß
Volker
da ich seit seiner Anschaffung sehr häufig mit dem Rali-Schraubstock arbeite und bei Platten das Unterbauen mit Systainern, und dann dauernd gegen diese zu stoßen, leid war, habe ich mir einen Bankknecht gebaut.
Die Teile auf der FKS zugeschnitten, auch die Überplattung:
Die Überplattung geleimt und verschraubt, dann den Ständer mit einer 8x240er Holzbauschraube aufgeschraubt und geleimt.
Passt:
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Danke für das zeigen, das werde ich schamlos kopieren 
Steht der allein oder ist der noch am mft befestigt?

Steht der allein oder ist der noch am mft befestigt?
LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Danke für das zeigen, das werde ich schamlos kopieren
Steht der allein oder ist der noch am mft befestigt?
Steht alleine und fällt nicht um

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Und auch in der Werkstatt passierte diese Woche ein wenig.
Nach einem privaten Austausch mit Mario und dessen Äußerung über Optimieren der Werkstatt entstand folgender Gedanke.
An Nachfolgendem ist Mario definitiv schuld!
Ein kleines Rollregal für fünf Systainer wäre wohl entbehrlich, die Systainer könnten im neuen MoKlamft Aufnahme finden. Ebenso war der ehemalige Unterschrank der Basis und des CMS-Moduls entbehrlich.
Also die zwei konnten schon einmal weg
und auch der Platz unter dem Arbeitstisch wurde frei.
Da könnte ich ja eigentlich einen Schubladenschrank drunter setzen. (Also nie mit Mario PNs austauschen, es artet aus
)
Bei meinem letzten Einkauf beim Holzhändler hatte ich noch eine 18mm MPX-Platte in den Trapo geschoben und wie Baumbart diese Woche so treffend erwähnte, es müsste noch ein wenig Siebdruckplatte in der Werkstatt stehen. So war es, sie maß 2500x625. Gut hieraus sollte dann der Deckel des Schranks entstehen.
Ich habe dann mal ein wenig zugeschnitten
Kurzer Zwischenschliff mit 120er
und dann in die Seitenteile, Boden und Deckel einen Falz mit der kleinen OF für die Rückwand gefräst.
Dann noch an die Vorderkanten mit einem 30°Fräser und der 1010 eine Fase angefahren.
Die Linien für die Domino-Fräsungen angezeichnet,
gefräst,
die Löcher für die Mittelwand gefräst
und dann wurde alles auf Seite geräumt bis einmal Zeit ist die Schubladen zu bauen.
Gruß
Volker
PS Und zwischendurch einmal die Absaugung des kleinen Akku-Exzenter ausprobiert, eine 200x200 mm Fläche mit 120er geschliffen
Ganz annehmbar.
Nach einem privaten Austausch mit Mario und dessen Äußerung über Optimieren der Werkstatt entstand folgender Gedanke.
An Nachfolgendem ist Mario definitiv schuld!
Ein kleines Rollregal für fünf Systainer wäre wohl entbehrlich, die Systainer könnten im neuen MoKlamft Aufnahme finden. Ebenso war der ehemalige Unterschrank der Basis und des CMS-Moduls entbehrlich.
Also die zwei konnten schon einmal weg
und auch der Platz unter dem Arbeitstisch wurde frei.
Da könnte ich ja eigentlich einen Schubladenschrank drunter setzen. (Also nie mit Mario PNs austauschen, es artet aus

Bei meinem letzten Einkauf beim Holzhändler hatte ich noch eine 18mm MPX-Platte in den Trapo geschoben und wie Baumbart diese Woche so treffend erwähnte, es müsste noch ein wenig Siebdruckplatte in der Werkstatt stehen. So war es, sie maß 2500x625. Gut hieraus sollte dann der Deckel des Schranks entstehen.
Ich habe dann mal ein wenig zugeschnitten
Kurzer Zwischenschliff mit 120er
und dann in die Seitenteile, Boden und Deckel einen Falz mit der kleinen OF für die Rückwand gefräst.
Dann noch an die Vorderkanten mit einem 30°Fräser und der 1010 eine Fase angefahren.
Die Linien für die Domino-Fräsungen angezeichnet,
gefräst,
die Löcher für die Mittelwand gefräst
und dann wurde alles auf Seite geräumt bis einmal Zeit ist die Schubladen zu bauen.
Gruß
Volker
PS Und zwischendurch einmal die Absaugung des kleinen Akku-Exzenter ausprobiert, eine 200x200 mm Fläche mit 120er geschliffen
Ganz annehmbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Hat dir Mario das Rollregal abgeschwatzt?
Nein, das habe ich zerlegt. Daraus werden die Schubladen gebaut

Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste