Montagetisch aus Siebdruckplatten
Hallo,
wer am Wochenende fleißig sägt und bohrt, hat am Anfang der Woche einen neuen Montag(e)tisch:
Das ergibt zumindest in der "immer zu kleinen Werkstatt" mehr Montagefläche.
Allen eine angenehme Woche
Volker
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klasse geworden.
Problem: ich überlege, ob ich meine ursprüngliche Planung meines MFT-Klons nochmal überdenke, wenn ich deinen Tisch jetzt fertig sehe...
Problem: ich überlege, ob ich meine ursprüngliche Planung meines MFT-Klons nochmal überdenke, wenn ich deinen Tisch jetzt fertig sehe...
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Thomas,
der Tisch ist gerade so schwer, dass ich ihn alleine handhaben kann. Und steht bombenfest.
der Tisch ist gerade so schwer, dass ich ihn alleine handhaben kann. Und steht bombenfest.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
wer am Wochenende fleißig sägt und bohrt, hat am Anfang der Woche einen neuen Montag(e)tisch:
Hallo Volker
Ich hoffe ja nicht, dass das ein Montag(s)tisch ist.

Grüße, Mario!
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
mit einer so kleinen Werkstatt dreht man sich irgendwie immer im Kreis. Jetzt ist eine Zwischenanforderung eingegangen - manche nennen es VIP-Projekt - ein Hochbeet oder Pflanzkübel. Auf jeden Fall muss das Ding um einen in einem alten Pflanzkübel groß gewordenen Ahorn.
Das Ganze aus 80/100 KVH. Somit war Umräumen angesagt, die Kappsäge musste in die Garage.
Also zuerst den Kompressortisch weggerollt und das Untergestell von der (fast) Deckenaufhängung des Werkraums geholt.
Dann die Montagestreben zur Aufnahme der Kappsäge auf dem UG montiert, das Reisezubehör zur Kappsäge befindet sich im Systainer auf dem Arbeitstisch.
Anschließend die Bosch GCM 12 SD vom Rollschrank im Nebenraum geschraubt und auf dem UG befestigt.
Danach die Auflagen mit meiner Stanley Fat Max Wasserwaage ausgerichtet, das UG hat eine Spannweite von 3,70 m,
Forumskonforme Absaugung montiert
, mein Naturel neigt eher dazu, Balken ohne Absaugung zu sägen.
Jetzt benötige ich 30 dieser Zuschnitte, dann kann ich ein Hochbeet-Thema eröffne
Ein wenig lohnt die Absaugung doch, so viel ist nicht hinter der Kappsäge gelandet.
Gruß
mit einer so kleinen Werkstatt dreht man sich irgendwie immer im Kreis. Jetzt ist eine Zwischenanforderung eingegangen - manche nennen es VIP-Projekt - ein Hochbeet oder Pflanzkübel. Auf jeden Fall muss das Ding um einen in einem alten Pflanzkübel groß gewordenen Ahorn.
Das Ganze aus 80/100 KVH. Somit war Umräumen angesagt, die Kappsäge musste in die Garage.
Also zuerst den Kompressortisch weggerollt und das Untergestell von der (fast) Deckenaufhängung des Werkraums geholt.
Dann die Montagestreben zur Aufnahme der Kappsäge auf dem UG montiert, das Reisezubehör zur Kappsäge befindet sich im Systainer auf dem Arbeitstisch.
Anschließend die Bosch GCM 12 SD vom Rollschrank im Nebenraum geschraubt und auf dem UG befestigt.
Danach die Auflagen mit meiner Stanley Fat Max Wasserwaage ausgerichtet, das UG hat eine Spannweite von 3,70 m,
Forumskonforme Absaugung montiert

Jetzt benötige ich 30 dieser Zuschnitte, dann kann ich ein Hochbeet-Thema eröffne
Ein wenig lohnt die Absaugung doch, so viel ist nicht hinter der Kappsäge gelandet.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
das Kreuz mit der immer zu kleinen Werkstatt geht weiter. Da ich auf Grund einer Materiallieferung am Pflanzkübel nicht weiterarbeiten kann
( viewtopic.php?f=45&t=947 ), musste ich heute noch einiges abbauen, damit ich morgen Abend mit dem Zuschnitt für ein anderes Vorhaben weitermachen kann.
Also Kappsäge (34 kg + Untergestell 25 kg) wieder demontieren und auf dem Rollcontainer im kleinen Werkstattraum befestigen, und die Arbeitstische beiseite schieben.
Morgen können dann nach Trocknung noch die Pflanzkübelringe verräumt werden. Dann ist endlich Platz für einen Zuschnitt.
Gruß
das Kreuz mit der immer zu kleinen Werkstatt geht weiter. Da ich auf Grund einer Materiallieferung am Pflanzkübel nicht weiterarbeiten kann
( viewtopic.php?f=45&t=947 ), musste ich heute noch einiges abbauen, damit ich morgen Abend mit dem Zuschnitt für ein anderes Vorhaben weitermachen kann.
Also Kappsäge (34 kg + Untergestell 25 kg) wieder demontieren und auf dem Rollcontainer im kleinen Werkstattraum befestigen, und die Arbeitstische beiseite schieben.
Morgen können dann nach Trocknung noch die Pflanzkübelringe verräumt werden. Dann ist endlich Platz für einen Zuschnitt.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
in einem anderen Zusammenhang bat der Kollege Zwackelmann um Auskunft (nicht dass er neugierig wäre
), ob ich nur in der Garage arbeite.
Mir ist dabei aufgefallen, dass ich noch nie meine kleine, sehr kleine Werkstatt vorgestellt habe.
Einer der Gründe mag sein, dass Michael (aus nicht nachvollziehbaren Gründen
) diesen Laber-Fred vom Stammtisch hierher verschoben hat.
Nun möchte ich an dieser Stelle, diesen kleinen Werkraum mit ca 12 m² Fläche und ausreichender Höhe vorstellen
Der Werkraum
Sehr auffällig ist das Ende des Fluchttunnels. Darin finden der Kappsägeschrank, zwei Rollregale für Systainer, die aufsetzbare Spannlade
viewtopic.php?f=37&t=159 , die einzelnen Teile der Abrichtvorrichtung viewtopic.php?f=37&t=168 , Systainerrollbrett und ein Nilfisk Werkstattsauger Platz. Darüber dann zwei lange Wasserwaagen und das Untergestell der Kappsäge für Ausseneinsatz.
Auf der rechten Seite steht der rollbare Unterschrank mit CMS Modul viewtopic.php?f=44&t=356&p=3589#p3589 ,
links dann ein Arbeitstisch, der hier beschrieben wurde viewtopic.php?f=36&t=900 . Darüber dann ein dreiteiliger Oberschrank. In dem Tischgestell ist noch ein großer Frästisch eingeschoben und darunter dann ein Festool Sauger
Die gegenüberliegende Seite wird von einem Regal mit 29 Systainern dominiert. Obenauf liegen dann in Transporttaschen ein Flex Sanierungsschleifer und eine Flex Giraffe, weiterhin hängen an diesem Regal einige meiner Saugschläuche. Rechts vom Regal eine meiner amerik. Werkzeugkisten.
Dahinter ein kleiner Farbschrank, ein Regalboden zur Aufnahme der Zwingen, darüber dann verschiedene Hilfsmittel, wie Gekkos oder Baustrahler.
Gruß
Volker
in einem anderen Zusammenhang bat der Kollege Zwackelmann um Auskunft (nicht dass er neugierig wäre

Mir ist dabei aufgefallen, dass ich noch nie meine kleine, sehr kleine Werkstatt vorgestellt habe.
Einer der Gründe mag sein, dass Michael (aus nicht nachvollziehbaren Gründen

Nun möchte ich an dieser Stelle, diesen kleinen Werkraum mit ca 12 m² Fläche und ausreichender Höhe vorstellen
Der Werkraum
Sehr auffällig ist das Ende des Fluchttunnels. Darin finden der Kappsägeschrank, zwei Rollregale für Systainer, die aufsetzbare Spannlade
viewtopic.php?f=37&t=159 , die einzelnen Teile der Abrichtvorrichtung viewtopic.php?f=37&t=168 , Systainerrollbrett und ein Nilfisk Werkstattsauger Platz. Darüber dann zwei lange Wasserwaagen und das Untergestell der Kappsäge für Ausseneinsatz.
Auf der rechten Seite steht der rollbare Unterschrank mit CMS Modul viewtopic.php?f=44&t=356&p=3589#p3589 ,
links dann ein Arbeitstisch, der hier beschrieben wurde viewtopic.php?f=36&t=900 . Darüber dann ein dreiteiliger Oberschrank. In dem Tischgestell ist noch ein großer Frästisch eingeschoben und darunter dann ein Festool Sauger
Die gegenüberliegende Seite wird von einem Regal mit 29 Systainern dominiert. Obenauf liegen dann in Transporttaschen ein Flex Sanierungsschleifer und eine Flex Giraffe, weiterhin hängen an diesem Regal einige meiner Saugschläuche. Rechts vom Regal eine meiner amerik. Werkzeugkisten.
Dahinter ein kleiner Farbschrank, ein Regalboden zur Aufnahme der Zwingen, darüber dann verschiedene Hilfsmittel, wie Gekkos oder Baustrahler.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hi Volker,
danke fürs zeigen Deiner heiligen Hallen.
Sieht alles seht ordentlich und strukturiert aus.
Das muss wohl an der räumlichen Nähe zu Kollege tmaey liegen, steckt wohl an.
Sehe ich auch so, nur gut das bisher meine VIP-Projekte nie so schlecht waren, das ich einen Fluchttunnel
nötig gehabt hätte.
Sondern konnte erhobenen Hauptes die Werkstatt durch die Tür verlassen.
Lästernde Grüße Dirk
danke fürs zeigen Deiner heiligen Hallen.

Sieht alles seht ordentlich und strukturiert aus.
oldtimer hat geschrieben: ....bat der Kollege Zwackelmann um Auskunft (nicht dass er neugierig wäre),..........
Das muss wohl an der räumlichen Nähe zu Kollege tmaey liegen, steckt wohl an.

oldtimer hat geschrieben:....Sehr auffällig ist das Ende des Fluchttunnels.......
Sehe ich auch so, nur gut das bisher meine VIP-Projekte nie so schlecht waren, das ich einen Fluchttunnel
nötig gehabt hätte.
Sondern konnte erhobenen Hauptes die Werkstatt durch die Tür verlassen.

Lästernde Grüße Dirk
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Man sieht, auch aus kleinen Werkstätten können großartige Arbeiten kommen! Die Garage benutzt du somit als Platzerweiterung? Liegt sie in der Nähe deiner Werkstatt oder musst du dein Werkzeug weit schleppen?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Dieter,
die Werkstatt grenzt direkt an die Garage an, ergibt dann insgesamt 50 m².
@Dirk: Ab ins Planschbecken mit Dir
die Werkstatt grenzt direkt an die Garage an, ergibt dann insgesamt 50 m².
@Dirk: Ab ins Planschbecken mit Dir

Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste