Scheunenwerkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mario » Do 24. Nov 2016, 00:14

Hallo Leute,
wisst Ihr wie ich die Sache mit dem Aufbäumen der Bretter umgehe? Ich mach erst gar keinen Fußboden selbst. ;) :lol: Nee, nee, bisher hab ich eigentlich nur Klick-Laminat verlegt. Ich finde die Tipps hier schon mal sehr hilfreich, gerade die Sache mit den Korpuszwingen. Ich hab ja auch ein paar davon inclusive zwei Verlängerungen. Auf die Idee damit Fußboden zu verlegen bzw. zu spannen, bin ich bisher noch nicht gekommen.
Deshalb finde ich es auch sehr interessant, wenn hier über das Thema berichtet wird.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 24. Nov 2016, 16:30

thoblank hat geschrieben:.......Schreib mal, ob es was geholfen hat.


Kein schlechter Tipp, wenn auch naheliegend, ich wäre da jetzt einfach nicht drauf gekommen, Danke!

Also bis 1Meter würde ich mal sagen macht es Sinn. Über 1Meter biegt sich die Zwinge bei größerem Druckaufbau doch irgendwann durch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

bohrfutter
Beiträge: 17
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 14:22

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon bohrfutter » Do 24. Nov 2016, 16:58

Hallo Dieter,
dein Vorgehen interessiert mich brennend, denn ich habe ebenso mit diesen Vollholzdielen geliebäugelt und mich lediglich aufgrund einer nötigen Lattung als Gerüst dagegenentschieden. Du rückst die Sache nochmal in ein ganz neues Licht. Auf keinen der Bilder konnte ich das Anbringen der Einschlagdübel erkennen.
Bringst du diese erst im nachhinein an?
Verleimst du die einzelnen Dielen miteinander?
Warum hast du dich für Dachpappe statt normaler einer normalen Folie entschieden?
Ersetzt diese ggf. eine weitere Trittschalldämmung?
Ich bin auf das Ergebnis und weitere Infos gespannt!
Vielen Dank schonmal für die Anregung.
Gruß
Martin

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 24. Nov 2016, 18:29

Schlagdübel sind da, ich fahre die Auflösung der Fotos meist soweit herunter dass man Details nicht sieht. Ich denke dass man bei so "Hoch- und Tiefbaufotos" auf eine hohe Auflösung verzichten kann.
Ich habe schon sehr viele Fichte-Riemenböden verlegt, auf Unterkonstruktion, auf Gebälk in Nebengebäuden und im Wohnbereich, mit und ohne Trittschalldämmungsversuche. Für was für ein Gebäude, Stockwerk, Untergrund hast du geliebäugelt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

bohrfutter
Beiträge: 17
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 14:22

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon bohrfutter » Do 24. Nov 2016, 18:52

Wahnsinn, wie hast du es geschafft diese zu versenken? Nagelversenker?
Ich habe es für meinen Werkstattraum im Keller auf den vorhandenen Verbundestrich überlegt.
Dieser ist nicht 100% eben, weswegen ich es mit Dampfsperre, Trittschalldämmung und OSB Platten schwimmend verleimt probieren wollte.
Hab aus Zeitmangel aber noch nicht angefangen, jetzt überlege ich doch sehr stark deine Konstruktion zu übernehmen. Gleiche Aufbauhöhe, ählicher Preis aber deutlich ruhiger und schöner. Fallen die Schrauben sehr auf? Auf den Bildern ist es wie gesagt nicht zu erkennen. In Welchem Abstand hast du die Dübel angebracht?
Sorry, dass ich dich mit Fragen nerve :oops:
Gruß
Martin

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 24. Nov 2016, 20:27

Du nervst nicht mit Fragen, genau hierfür ist doch ein Forum da. Zum Fragen und Erfahrungsaustausch und zum diskutieren. Ein Fichte-Dielenboden oder ein OSB-Plattenboden in die Kellerwerkstatt - ich denke da gibt es genug Stoff zum diskutieren. Daher würde ich gern einen Extra-Thread eröffnen.

Ich werde ihn heute Abend noch öffnen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1217
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Do 24. Nov 2016, 20:41

Nabend zusammen,

sehr schöner Boden, würde mir auch gefallen.
Kittest Du die Schraubenlöcher noch aus, oder bleiben die so ?

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 24. Nov 2016, 21:45

Nein, Lothar, da mach ich gar nichts mehr dran. Weder Kitt noch Oberflächenbehandlung. Er soll mal so aussehen wie ein Werkstattboden auszusehen hat. 8-)

...und den ExtraThread über Werstattboden findet ihr jetzt hier:
viewtopic.php?f=42&t=526&p=6897#p6897
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Sa 3. Dez 2016, 13:42

So, der Werkstattboden ist verlegt, jetzt kommen die Kleinarbeiten dran. Im Moment mache ich die Fussleisten. Ich habe noch ein paar Bretter übrig die nicht ganz so schön sind. Auf Breite sägen, anpassen, auf meiner "Abrundungs"-Tischfräse eine Rundung anfräsen, ein bisschen schleifen, gut ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 3. Dez 2016, 13:46

Hmmm, ....letztes Bild sieht nach PVC-Boden mit an der Holzwand gehängtem Akkuschrauber aus :lol:


Hallo Dieter,

da hast Du Dir eine sehr schöne Werkstatt geschaffen.

Gruß
Volker


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste