
Mein Bastelbereich
Re: Mein Bastelbereich
Du bist ganz schön vielseitig! Gut so! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Mein Bastelbereich
Gefällt mir, auch als Schlosser-Profi. Ich hab meine, und auch die Einleger, mit der OF und dem Bohrständer gefertigt... Viele Wege führen nach Rom, und es muß nicht immer Incra, Kreg oder Triton, oder... draufstehen.
Grüße
Fred
Grüße
Fred
Re: Mein Bastelbereich (Frästisch)
Also hab' ich denn mal ein paar Bilder von dem Frästisch gemacht. Also gleich vorne weg: schön ist das Ding nicht wirklich aber es funktioniert sehr gut und wurde auch schon sehr oft benutzt. Entstanden ist es aus Holzresten und einer günstigen Bosch POF 1200 AE für 90€ aus dem Baumarkt. Und tatsächlich, bis jetzt wollte ich noch nichts anderes haben. Ggfs. noch etwas Kosmetik, der Optik wegen. Aber egal, vielleicht kann sich der eine oder andere eine Idee holen. Jedenfalls habe ich einfach alles benutzt, was mir zur Verfügung stand und kam mit ca. 100€ für alles hin.
Hier die gefräste Halteplatte im Tisch, den 17mm Alu-Profilen und 3D gedruckte Abdeckungen:
Den Anschlag aus verschieden Holzresten gebaut, die eben nur gerade sein mußten. Ein paar günstige Sterngriffe, M8-Eindrehgewinde und Stücke von einer M8er Gewindestange. Die Absaugung funktioniert auch hervorragend, solange ich keine Nuten im Brett fräse, aber das sollte klar sein.
Hier das gesamte Oberteil mit ein paar Federkämmen aus dem Drucker:
Für die Höheneinstellung benutze ich einen alten Toyota-Wagenheber. Nahezu spielfrei und verstellt sich auch nicht. Mußte dem Ding nur einen Bedienknopf verpassen:
Und im Gesamten sieht das Gerät so aus:
Hier die gefräste Halteplatte im Tisch, den 17mm Alu-Profilen und 3D gedruckte Abdeckungen:
Den Anschlag aus verschieden Holzresten gebaut, die eben nur gerade sein mußten. Ein paar günstige Sterngriffe, M8-Eindrehgewinde und Stücke von einer M8er Gewindestange. Die Absaugung funktioniert auch hervorragend, solange ich keine Nuten im Brett fräse, aber das sollte klar sein.
Hier das gesamte Oberteil mit ein paar Federkämmen aus dem Drucker:
Für die Höheneinstellung benutze ich einen alten Toyota-Wagenheber. Nahezu spielfrei und verstellt sich auch nicht. Mußte dem Ding nur einen Bedienknopf verpassen:
Und im Gesamten sieht das Gerät so aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang,
ich bin zwar ein paar Tage zu spät dran, aber Dein Arbeitsbereich mit der French Cleat Wand gefällt mir ausgesprochen gut.
Neben computergestütztem High-Tech-Gerät und grün/blauen Maschinchen aus schwäbischer Fertigung stehst Du offensichtlich auch auf edle Handwerkzeuge. Beim Anblick Deiner amerikanischen Hobelsammlung werden bei mir heftigste Begehrlichkeiten geweckt.
Und so wie ich Dich einschätze, wäre Dein Frästisch bestimmt schon einer anderen Lösung gewichen, wenn er denn nicht vollauf seinen Zweck erfüllen würde - oder etwa nicht?
ich bin zwar ein paar Tage zu spät dran, aber Dein Arbeitsbereich mit der French Cleat Wand gefällt mir ausgesprochen gut.
Neben computergestütztem High-Tech-Gerät und grün/blauen Maschinchen aus schwäbischer Fertigung stehst Du offensichtlich auch auf edle Handwerkzeuge. Beim Anblick Deiner amerikanischen Hobelsammlung werden bei mir heftigste Begehrlichkeiten geweckt.

Und so wie ich Dich einschätze, wäre Dein Frästisch bestimmt schon einer anderen Lösung gewichen, wenn er denn nicht vollauf seinen Zweck erfüllen würde - oder etwa nicht?
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Mein Bastelbereich
Threedots hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
ich bin zwar ein paar Tage zu spät dran, aber Dein Arbeitsbereich mit der French Cleat Wand gefällt mir ausgesprochen gut.
Neben computergestütztem High-Tech-Gerät und grün/blauen Maschinchen aus schwäbischer Fertigung stehst Du offensichtlich auch auf edle Handwerkzeuge. Beim Anblick Deiner amerikanischen Hobelsammlung werden bei mir heftigste Begehrlichkeiten geweckt.
Und so wie ich Dich einschätze, wäre Dein Frästisch bestimmt schon einer anderen Lösung gewichen, wenn er denn nicht vollauf seinen Zweck erfüllen würde - oder etwa nicht?
Dankeschön!

Seit dem ich zum ersten Mal einen solchen Hobel mit scharfer Klinge benutzen durfte, mußte ich das einfach haben. Mit geht es da wie, ich glaube es war Jana, ich freue mich immer, wenn es was zu hobeln gibt. Das macht wahnsinng Spaß. Das sind ein kleiner Blockhobel, ein #4, #4 1/2, #7 und ein #62 Low Angle.
Und ja, ich hatte auch schon dieses Begehrlichkeitsgefühl beim Anblick von Frästischen mit Incra-Anschlag und -lift bzw. ähnlichem. Aber wie Du schon bemerkt hast - das Teil funktioniert. Also erst Mal mit den Sachen weitermachen, die mir wirklich noch fehlen.
Gruß Wolfgang
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang,
danke für den Frästisch-Bericht. Da bin ich ja auch immer noch schwer am Überlegen ... einfache Ausführung, mit Wagenheber, mit Gewindeeinstellung? Oder doch lieber Hightech mit Lift? Schön bei Dir zu sehen, das es auch die einfache Variante tut.
Gruss, Klaus
danke für den Frästisch-Bericht. Da bin ich ja auch immer noch schwer am Überlegen ... einfache Ausführung, mit Wagenheber, mit Gewindeeinstellung? Oder doch lieber Hightech mit Lift? Schön bei Dir zu sehen, das es auch die einfache Variante tut.
Gruss, Klaus
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang,
die roten Einlegeringe für die Fräsplatte, sind die von Kreg?
Viele Grüße,
Thomas
die roten Einlegeringe für die Fräsplatte, sind die von Kreg?
Viele Grüße,
Thomas
Re: Mein Bastelbereich
thoblank hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
die roten Einlegeringe für die Fräsplatte, sind die von Kreg?
Viele Grüße,
Thomas
Hi Thomas,
nöh, die sind meinem 3D-Drucker entsprungen.

Gruß Wolfgang
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang,
sieht doch gut aus, und erfüllt seinen Zweck. Mehr muß, wenn überhaupt, doch nicht sein.
Ich hatte da ähnliche Eingebungen und hab mich mal mit den Henn'schen Ideen dran gemacht, allerdings schwer transportabel auf Euro-Maß 600x400mm und auf eine solche Kiste aufgebaut; ansonsten alles Eigenbau incl. Höhenverstellung. Und auch wenn der Einsatz bisher nicht so oft erfolgte, hat er seinen Bedarf gezeigt.
Grüße
Fred
sieht doch gut aus, und erfüllt seinen Zweck. Mehr muß, wenn überhaupt, doch nicht sein.
Ich hatte da ähnliche Eingebungen und hab mich mal mit den Henn'schen Ideen dran gemacht, allerdings schwer transportabel auf Euro-Maß 600x400mm und auf eine solche Kiste aufgebaut; ansonsten alles Eigenbau incl. Höhenverstellung. Und auch wenn der Einsatz bisher nicht so oft erfolgte, hat er seinen Bedarf gezeigt.
Grüße
Fred
Re: Mein Bastelbereich
Hallo Wolfgang
Eine schöne Eilegeplatte hast Du Dir da gefräst!
Ich habe eine Jessem Platte mit Lift, bin damit sehr zufrieden, war aber halt auch teuer und mal `ne schnelle Oberfräsenentnahme is leider nich.
Da hilft halt nur `ne Absaugung von unten.
Grüße, Mario!
Eine schöne Eilegeplatte hast Du Dir da gefräst!
Ich habe eine Jessem Platte mit Lift, bin damit sehr zufrieden, war aber halt auch teuer und mal `ne schnelle Oberfräsenentnahme is leider nich.
Die Absaugung funktioniert auch hervorragend, solange ich keine Nuten im Brett fräse, aber das sollte klar sein.
Da hilft halt nur `ne Absaugung von unten.
Grüße, Mario!
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste