Mein Bastelbereich

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
haifisch18
Beiträge: 1493
Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
Kontaktdaten:

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon haifisch18 » Sa 28. Okt 2017, 17:24

Ich finde den Tisch auch gut. Klar glitzert der nicht in der untergehenden Sonne, aber wenn er seine Arbeit macht. Ich hätte auch gerne einen, du bist mir also weit voraus. Die gedruckten Federkämme sehen sehr gut aus, hab mir mal ein Paar gekauft die sehen genaue aus, nur in gelb. Die warten noch drauf das ich nen Tisch dranbaue.
Mein Blog
Benedikt ;)

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1364
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon Zwackelmann » Sa 28. Okt 2017, 19:33

Hallo Wolfgang,

manchmal ist einfach, einfach besser!
Mein Frästisch hat noch nicht mal ne Einlegeplatte.

Btw. Einlegeplatte, vorgefräste Senkungen .............. da hauts mich als Werkzeugmacher
aus den Latschen vor lachen. :lol:

Aber wenn man es kann ist alles einfach. :mrgreen:

LG Dirk

Benutzeravatar
haifisch18
Beiträge: 1493
Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
Kontaktdaten:

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon haifisch18 » Sa 28. Okt 2017, 20:51

Na, auf ner CNC sind vorgefräste Senkungen doch einfach. Jedenfalls auf denen die ich im Zugriff hatte. Wenn man die Platte eh aufgespannt hat, kann man ja alles machen.
Mein Blog
Benedikt ;)

Fred
Beiträge: 900
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 17:25
Wohnort: Halle/Saale

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon Fred » Sa 28. Okt 2017, 21:23

Ja, der Spänestrom bei Nutfräsungen ist schon etwas "gewöhnungsbedürftig" Da sollten wir mal ein Brainstorming machen, wie man das minimieren, wenn nicht sogar verhindern könnte...

Grüße
Fred

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon oldtimer » Sa 28. Okt 2017, 22:03

Fred hat geschrieben:Ja, der Spänestrom bei Nutfräsungen ist schon etwas "gewöhnungsbedürftig" Da sollten wir mal ein Brainstorming machen, wie man das minimieren, wenn nicht sogar verhindern könnte...

Grüße
Fred


Da hilft schon ein preiswerter Spiralnutfräser und die Absaugung n u r von unten, als kein Schlauch mit Y-Stück.

Fred
Beiträge: 900
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 17:25
Wohnort: Halle/Saale

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon Fred » Sa 28. Okt 2017, 22:06

Hm, immer oder nur manchmal? Sicher oft, aber ein Allheilmittel dürfte das auch nicht sein. Oder irre ich da? Befreit mich von meinem Unglauben...

Grüße
Fred

Benutzeravatar
wozo3561
Beiträge: 611
Registriert: Mi 21. Dez 2016, 16:29
Wohnort: Pulheim NRW
Kontaktdaten:

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon wozo3561 » Sa 28. Okt 2017, 22:19

Fred hat geschrieben:Hm, immer oder nur manchmal? Sicher oft, aber ein Allheilmittel dürfte das auch nicht sein. Oder irre ich da? Befreit mich von meinem Unglauben...
Grüße
Fred


Ein Spiralnutfräser ist auf jeden Fall die erste Wahl, der wirft die Späne in Richtung Oberfräse und nicht entlang der Nut. Dann ne ordentliche Absaugung von unten und das meiste sollte erledigt sein. Beim Alufräsen benutze ich auch Spiralnutfräser, damit die Späne aus der Nut gezogen werden und beim nächsten Durchgang nicht zerrieben werden. Da werden die Späne nach oben rausgeworfen. Sollte dann bei Holz genauso sein, außer das die Richtung der Späne nach unten geht, da hilft dann auch noch die Schwerkraft. Es dürfte da auch wichtig sein, daß ein adäquater Vorschub gewählt/geschätzt wird - bei zu viel wird der Fräser überlastet und zerreisst das Material und bei zu wenig reibt der Fräser und schneidet nicht, dann gibts Brandspuren und der Fräser wird zu heiß. Bei Alu bedeutet das in beiden Fällen ein ganz häßliches Knack-Geräusch, wenn der Fräser bricht.. :( Bei Holz dürfte es der Lebensdauer/Schärfe des Fräsers auch nicht zuträglich sein.
Gruß Wolfgang

Fred
Beiträge: 900
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 17:25
Wohnort: Halle/Saale

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon Fred » Sa 28. Okt 2017, 22:34

Spiralnut ist auf alle Fälle gut, da wird auch das Oberflächenbild, gerade bei Alu, viel sauberer.
Mal schauen, wie das bei meiner UF wirkt, da habe ich extra einen anderen Spänekorb aus Plexi geklebt, schön flach wegen der Hubtiefe und mit Minimalbohrung in der Mitte, daß gerade noch die Mutter durchgeht. Der Staubsauger sollte es dann richten, bei voller Leistung am gleichfalls kaum Streicholzschachtelgroßen (langxhoch) Anschlussstutzen...

Grüße
Fred

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9354
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon Mario » Sa 28. Okt 2017, 22:37

oldtimer hat geschrieben:
Fred hat geschrieben:Ja, der Spänestrom bei Nutfräsungen ist schon etwas "gewöhnungsbedürftig" Da sollten wir mal ein Brainstorming machen, wie man das minimieren, wenn nicht sogar verhindern könnte...

Grüße
Fred


Da hilft schon ein preiswerter Spiralnutfräser und die Absaugung n u r von unten, als kein Schlauch mit Y-Stück.


Das stimmt natürlich! Die Absaugung von oben kann man sich getrost klemmen, die nimmt dann nur Saugkraft.

Dozent
Beiträge: 1186
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Mein Bastelbereich

Beitragvon Dozent » So 29. Okt 2017, 22:41

Mario hat geschrieben:Jo, sieht gut aus Wolfgang, und schön übersichtlich!
Da besteht bei mir auch noch etwas Handlungsbedarf. Bei den Zwingen, Schrauben, ein paar "Keinböxchen", aber vor allem bei den Systainern und L-Boxxen tut das schon lange Not!
Mal schauen, was mir da so einfallen wird. French Cleat für die Systainer und L-Boxxen zB.. :o :D



Etwa so?

IMG_0503.JPG


Hatte ich ursprünglich nur aus einer Laune heraus aus einem übrig gebliebenen Tablarboden gemacht. Hat sich als erstaunlich praktisch erwiesen.

Grüße,

Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste