Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 5. Dez 2020, 20:23

Hallo,

Dienstag schrieb ich, dass ich die Hängeschränke für die gegenüber liegende Garagenwand herstellen wollte. Heute bin ich mit den Korpussen fertig geworden.
Dafür habe ich die alten Schränke zerlegt, zugeschnitten und Lamelloschlitze gefräst.

DSC05909.JPG


Die alten Schränke waren aus weiß beschichteter Platte. Für die Kanten habe ich lichtgraue Melaminkante bestellt, da die Fronten wie bei der fertig gestellten Seite lichtgrau werden.

DSC05910.JPG


Die Kanten habe ich dann aufgebügelt und bündig gefräst.

DSC05911.JPG
DSC05912.JPG


Anschließend habe ich die Korpusse verleimt, indem ich mit PL 300 einen Leimfaden gezogen habe. Die Lamellos habe ich vorher mit Weißleim eingeklebt.

DSC05913.JPG
DSC05914.JPG


Die Hartfaserrückwände der alte Schränke habe ich auch auf das neue Format zugeschnitten, mit PL 300 eingeklebt und zusätzlich mit Heftklammern fixiert.

DSC05915.JPG


Das letzte und fünfte Korpus passte nicht mehr auf den Turm.

DSC05917.JPG



Schönen zweiten Advent
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2020
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » So 6. Dez 2020, 02:41

Hallo Volker,
schönes Recycling des alten Materials, dein Turmbau erinnert mich an Tetris :mrgreen:
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6469
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » So 6. Dez 2020, 11:44

Hallo Volker,

ist ja richtige Serienfertigung, was Du da machst. Ein paar Korpuszwingen könnten hier recht nützlich sein :mrgreen:

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 6. Dez 2020, 12:27

Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
schönes Recycling des alten Materials, ...

Hallo Christian,

es bot sich an, weil es nur für die Garage ist. Zudem ließen sich die alten Schränke einfach auseinandernehmen. Damals hatte ich sie über Dominos verleimt und ich bin mir ziemlich sicher, damals einen Expressleim verwendet zu haben. Nach einigen Jahren hatten sich schon zwei Verbindungen gelöst, und die Schränke hingen komisch an der Garagenwand.

Aus diesem Grund auch die etwas aufwändigere Verleimung, die Lamellos mit Pomal Classic eingesetzt und dazu noch einen Faden PL 300. Dieser wiederum, weil in der Kartusche noch ein Rest war und der dann irgendwann durchgehärtet wäre.
Die Rückwände habe ich ebenfalls mit L300 eingeklebt und dann geheftet, dies wiederum, weil sich bei mir leider schon nur geheftete Rückwände leicht gelöst haben.


Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,

ist ja richtige Serienfertigung, was Du da machst. Ein paar Korpuszwingen könnten hier recht nützlich sein :mrgreen:

Gruss, Klaus

Hallo Klaus,

für die paar Schränkchen brauche ich wirklich keine Korpuszwingen :mrgreen: Ich hatte schon überlegt, da alles Seitenwände nicht sichtbar sein werden, auf Zwingen zu verzichten und einfach zusätzlich zu spaxen.


Schönen Sonntag

Gruß
Volker

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 15. Dez 2020, 21:40

...und ein klein wenig ging es mit der zweiten Reihe Hängeschränke für die Garage weiter.

Aber erst mussten noch die Fronten gefertigt werden. Natürlich ärgerte mich eine wieder. Nachdem ich alle bekantet und diese bündig gefräst hatte, gefiel es ihr, an einer Ecke die Beschichtung abzuwerfen. Bis dahin hatte ich nicht bemerkt, dass sich beim Zuschnitt oder später dort etwas gelöst hatte.

DSC05922.JPG


Also flugs den Cleho-Systainer geholt und Hartwachs in lichtgrau angeschmolzen,

DSC05923.JPG


anschließend mit der Ziehklinge beigezogen,

DSC05925.JPG


und noch mit Vlies mattiert.
So ist das eben, wenn man fein gehacktes und edel beschichtetes OSB verarbeitet :mrgreen:


Die Garage hat ein Gefälle am Boden zur Tür hin und an der Decke zur Hinterwand. Wirklich toll, wenn man Schränke dicht unterhalb der Decke aufhängen möchte.

Also war vor der Montage der Aufhängeschiene genaues Ausmessen angesagt.

DSC05918.JPG


Und dann war auch schon alles schnell montiert.

DSC05920.JPG


Aber leider können durch den abgeschrägten Boden nun keine 1500 mm breite Platten mehr an dieser Wand gelagert werden :o

Dann habe ich noch die Türen eingehangen. Hier muss ich noch ein wenig nachjustieren, da ich die alten Bänder und Kreuzlatten wieder verwendet habe und diese schon vorher total verstellt waren. Ich hatte sie vor der Montage ungefähr auf ihre Mittelpositionen eingestellt.

DSC05928.JPG


Und dann bin ich sofort davon geeilt zur Materialbeschaffung. Beim Händler konnte ich mit dem dortigen Schreiner die Platten schon auf die passenden Streifen für den Überbau der ersten Schrankreihe auf der Plattensäge zuschneiden. Das sind die Streifen, die im Vordergrund des letzten Bildes erkennbar sind.
Dann habe ich noch ein wenig MPX mitgenommen, um Rahmen für Heizungsverkleidungen mit Wiener Geflecht zu bauen - aber das ist einanderes Thema.
Hier geht es weiter mit dem 2400x300x250 mm großen Schrankaufsatz mit Frontklappe.

Und vielleicht ziehe ich auch noch eine Hängeschrankreihe über den MoKlaMft - wer weiß.

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
derHajo
Beiträge: 735
Registriert: Di 12. Feb 2019, 10:31

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon derHajo » Mi 16. Dez 2020, 09:07

Moin Volker,

das gefällt mir gut, saubere Arbeit :!:

Manchmal wünschte ich mir auch selbst an die Plattensäge zu dürfen. Wenn ich schon sehe, wie die da das Sägeblatt durchreissen, als gäbe es kein Morgen...

Viele gespannte Grüsse, Hajo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)

Mathew de Lay
Beiträge: 14
Registriert: Mo 30. Jan 2017, 16:58
Wohnort: Aachen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mathew de Lay » Mi 16. Dez 2020, 18:08

Hallo,
Sieht super aus, viel zu schick für eine Werkstatt ;)
Kannst du mir sagen, wo du den Umleimer bezogen hast und welche Erfahrungen du damit hast? Suche noch nach einer guten Onlinequelle für Umleimer zum aufbügeln.
Vielen Dank,
Martin
Grüße, Martin

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 16. Dez 2020, 18:54

Mathew de Lay hat geschrieben:Hallo,
Sieht super aus, viel zu schick für eine Werkstatt ;)
Kannst du mir sagen, wo du den Umleimer bezogen hast und welche Erfahrungen du damit hast? Suche noch nach einer guten Onlinequelle für Umleimer zum aufbügeln.
Vielen Dank,
Martin


Hallo Martin,

Umleimerkom.de, war vor Jahren ein Tipp vom Hild und seitdem bin ich zufrieden damit. Habe vorhin wieder zwei Rollen in lichtgrau bestellt.

Heute habe ich wieder einige Meter Kante angeklebt und bündig gefräst. Und so langsam bedaure ich, dass ich damals nicht die Festool-Kantenfräse gekauft habe. Ich hätte damals auch nie gedacht, dass ich in vier Jahren so viel beschichtetes Material verarbeite.
Die kleine Makita ist ja durchaus brauchbar als Kantenfräse, aber ich arbeite immer noch alle Kanten mit Schleifpapier nach. @all: Stimmt es, dass sich das durch den Tisch der Festool erübrigt, also dieses Hundertstel oder weniger nicht mehr fühlbar übersteht?

Das soll auch keine große Kritik an der Makita sein, sie ist ja eher die kleine eierlegende Wollmilchsau. Nur das benötige ich eben nicht.

Gruß
Volker

Mathew de Lay
Beiträge: 14
Registriert: Mo 30. Jan 2017, 16:58
Wohnort: Aachen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mathew de Lay » Mi 16. Dez 2020, 19:54

Danke Dir!
Gruß, Martin
Grüße, Martin

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 23. Dez 2020, 18:36

Heute Morgen schrieb ich in einem anderen Thema

oldtimer hat geschrieben:
Ich bin hier jetzt raus und gehe nun einige Platten aufteilen.
.

und das habe ich dann getan.

Beschichtetes Plattenmaterial

DSC05948.JPG


21 mm MPX für die Rahmen dreier Heizkörperverkleidungen mit Wiener Geflecht
Lärche Kanteln für Rahmen eines Sichtschutzes und Leisten aus 9,5 mm MPX für Spalier in diesen Rahmen.

DSC05945.JPG


Den Falz in den Rahmenleisten ausgeklinkt.

DSC05946.JPG


DSC05947.JPG


Und schließlich habe ich noch eine Kiste als Aufsatz für die Oberschränke und Verkleidung der Heizungsrohre gebaut.

DSC05932.JPG
DSC05933.JPG
DSC05934.JPG


DSC05936.JPG


Verbunden habe ich die Platten mit Lamellos und dann verschraubt, da ich keine 2500er Zwingen habe.

DSC05938.JPG
DSC05939.JPG


Einen Rest Hartfaserplatte fand ich nur noch als Streifen, allerdings ohne eine gerade Längskante. Also ging es q&d weiter. Die Platte habe ich mit PL 300 auf den Korpus geleimt, dann festgetackert und mit Schiene und TS bündig zum Korpus geschnitten.

DSC05940.JPG
DSC05941.JPG
DSC05942.JPG


Nun fehlt nur noch eine Klappe davor.

DSC05944.JPG


Jetzt beginnt die Werkstattpause,
ich wünsche Euch schöne Festtage

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste