Christophs Kellerwerkstatt
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 08:51
Hallo,
heute möchte ich euch endlich mal meine Werkstatt zeigen.
Der Raum wo meine Werkstatt entstanden ist war ursprünglich ein doppelt so großer "Hobbyraum". Ich habe dann eine Wand mit Türe eingezogen, der eine Raum ist nun Vorratskeller/Abstellraum (dort steht auch der Kellerschrank, den ich hier vorgestellt habe: http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=921) der zweite Raum ist meine Werkstatt.
Die Werkstatt hat eine Grundfläche von ca. 3m x 4m. Das ist nicht besonders groß aber ich komme gut damit zurecht.
Hier mal der Rundumblick:
Hier mein Werktisch mit 19mm Bohrungen und Anschlägen für die Tauchsäge. Ich säge an den Anschlägen direkt auf dem Tisch und habe dadurch an einer Stelle die Einschnitte am Tisch. Wenn ich lange Werkstücke in Längsrichtung auf dem Tisch säge, habe ich Latten, die ich unterlegen kann (sieht man auf dem zweiten Foto, hängen an der Wand über dem Zyklon).
Hier sieht man meine Absaugung bestehend aus einem Nilfisk Staubsauger und Zyklon-Abscheider. Unterhalb der Decke verläuft ein Drahtseil mit Rollen an die ich den Saugerschlauch einhängen kann. Daneben steht mein derzeitiger (vorläufiger) Frästisch.
In der Ecke beim Restholz gibt es noch eine zweite Türe, die zum Garten führt. Die wird aber nicht mehr genutzt.
An der nächsten Wand stehen die Ständerbohrmaschine, die Kappsäge und die Tischkreissäge. Alle jeweils auf rollbaren Unterschränken.
In der Ecke ein Lagerregal und Stereoanlage und daneben ein Lagerschrank. Hier sind viele Sachen aufbewahrt, die nichts mit Holzwerken zu tun haben sondern eher allgemein fürs Haus sind (Elektro, Sanitär, alte Möbelteile, was man halt so alles aufbewahrt weil man es irgendwann nochmal brauchen könnte
)
In dem alten Schreibtisch sind ein paar Elektrogeräte untergebracht, die ich nicht in Systainern aufbewahre und die Schraubenschublade habe ich hier eingebaut:
Und das ist mein vorläufiger Frästisch in den z.Zt. meine einzige Oberfräse, die Perles OF9e eingebaut ist:
Ursprünglich nach dem Frästisch, den Guido Henn in seinem Oberfräsen-Buch vorstellt, gebaut. Ich habe an diesem Tisch immer wieder verschiedene Sachen ausprobiert (Höhenverstellung, Befestigung OF, etc) und auch mal falsche Löcher gebohrt
und deshalb werde ich den nochmal vernünftig neu bauen.
Manche Dinge in der Werkstatt möchte ich in absehbarer Zeit ändern.
Die Kappsäge und die Ständerbohrmaschine stehen momentan auf rollbaren Einzelschränkchen. Ich möchte stattdessen an der Wand einen festen, breiteren Unterschrank bauen, wahrscheinlich mit langen Anschlägen für die Kappsäge und Auszügen für Systainer. Die Ständerbohrmaschine soll ebenfalls integriert werden. Ich zögere allerdings noch etwas, da ich mir noch nicht im klaren bin, ob die Kappsäge bleiben soll oder ob ich doch noch auf eine Kapp-/Zugsäge aufrüste.
Der Staubsauger/Zyklon soll vielleicht mal in die Ecke neben der Ständerbohrmaschine und das Restholz dafür irgendwo anders hin. Eventuell dann in Verbindung mit fest installierten Absaugrohren.
Beim erstellen des Beitrags ist mir aufgefallen, dass man auf den Fotos in Forumsgröße manches nicht so genau sieht. Ich werde zu manchen Sachen noch Detailfotos nachreichen.
Wenn ihr bestimmte Sachen fotografiert haben wollt oder Fragen habt, immer her damit.
Schöne Grüße,
Christoph
heute möchte ich euch endlich mal meine Werkstatt zeigen.
Der Raum wo meine Werkstatt entstanden ist war ursprünglich ein doppelt so großer "Hobbyraum". Ich habe dann eine Wand mit Türe eingezogen, der eine Raum ist nun Vorratskeller/Abstellraum (dort steht auch der Kellerschrank, den ich hier vorgestellt habe: http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=921) der zweite Raum ist meine Werkstatt.
Die Werkstatt hat eine Grundfläche von ca. 3m x 4m. Das ist nicht besonders groß aber ich komme gut damit zurecht.
Hier mal der Rundumblick:
Hier mein Werktisch mit 19mm Bohrungen und Anschlägen für die Tauchsäge. Ich säge an den Anschlägen direkt auf dem Tisch und habe dadurch an einer Stelle die Einschnitte am Tisch. Wenn ich lange Werkstücke in Längsrichtung auf dem Tisch säge, habe ich Latten, die ich unterlegen kann (sieht man auf dem zweiten Foto, hängen an der Wand über dem Zyklon).
Hier sieht man meine Absaugung bestehend aus einem Nilfisk Staubsauger und Zyklon-Abscheider. Unterhalb der Decke verläuft ein Drahtseil mit Rollen an die ich den Saugerschlauch einhängen kann. Daneben steht mein derzeitiger (vorläufiger) Frästisch.
In der Ecke beim Restholz gibt es noch eine zweite Türe, die zum Garten führt. Die wird aber nicht mehr genutzt.
An der nächsten Wand stehen die Ständerbohrmaschine, die Kappsäge und die Tischkreissäge. Alle jeweils auf rollbaren Unterschränken.
In der Ecke ein Lagerregal und Stereoanlage und daneben ein Lagerschrank. Hier sind viele Sachen aufbewahrt, die nichts mit Holzwerken zu tun haben sondern eher allgemein fürs Haus sind (Elektro, Sanitär, alte Möbelteile, was man halt so alles aufbewahrt weil man es irgendwann nochmal brauchen könnte

In dem alten Schreibtisch sind ein paar Elektrogeräte untergebracht, die ich nicht in Systainern aufbewahre und die Schraubenschublade habe ich hier eingebaut:
Und das ist mein vorläufiger Frästisch in den z.Zt. meine einzige Oberfräse, die Perles OF9e eingebaut ist:
Ursprünglich nach dem Frästisch, den Guido Henn in seinem Oberfräsen-Buch vorstellt, gebaut. Ich habe an diesem Tisch immer wieder verschiedene Sachen ausprobiert (Höhenverstellung, Befestigung OF, etc) und auch mal falsche Löcher gebohrt

Manche Dinge in der Werkstatt möchte ich in absehbarer Zeit ändern.
Die Kappsäge und die Ständerbohrmaschine stehen momentan auf rollbaren Einzelschränkchen. Ich möchte stattdessen an der Wand einen festen, breiteren Unterschrank bauen, wahrscheinlich mit langen Anschlägen für die Kappsäge und Auszügen für Systainer. Die Ständerbohrmaschine soll ebenfalls integriert werden. Ich zögere allerdings noch etwas, da ich mir noch nicht im klaren bin, ob die Kappsäge bleiben soll oder ob ich doch noch auf eine Kapp-/Zugsäge aufrüste.
Der Staubsauger/Zyklon soll vielleicht mal in die Ecke neben der Ständerbohrmaschine und das Restholz dafür irgendwo anders hin. Eventuell dann in Verbindung mit fest installierten Absaugrohren.
Beim erstellen des Beitrags ist mir aufgefallen, dass man auf den Fotos in Forumsgröße manches nicht so genau sieht. Ich werde zu manchen Sachen noch Detailfotos nachreichen.
Wenn ihr bestimmte Sachen fotografiert haben wollt oder Fragen habt, immer her damit.
Schöne Grüße,
Christoph