Entstehung neue Garagenwerkstatt
Verfasst: Mi 31. Jan 2018, 17:51
Moin.
Da ich diese Tage schon wieder krank bin, hab ich mich verstärkt mit dem Neuaufbau meiner Werkstatt beschäftig, die mir schon länger im Kopf rumgeistert. Der jetzige Zustand war nie für ambitionierte Möbelbauprojekte und schon garnicht für die Arbeit mit Massivholz gedacht. Zum Hobby Holz bin ich durch den Bau von Lautsprechern gekommen. Also ein wenig Spanplatte, MDF oder MPX zu nem Kasten verarbeitet.. mehr nicht.
Mittlerweile reicht der Raum - auch wenn er schon optimiert wurde - meinen Ansprüchen an einen Arbeitsplatz einfach nicht mehr.
Zum Ausbau steht mir die Hälfte einer Doppelgarage zur Verfügung. Das zugehörige Garagentor ist schon lange außer Betrieb genommen. Nach Abtrennung zur 2. Hälfte mit einer Holzrahmenbauwand wird mir eine Fläche von 2,9m x 6,7m zur Verfügung stehen. Mehr ist nicht drin, vll sind es am Ende auch ein paar cm weniger. Nicht berauschend, aber von der Fläche voll OK.
Da die Garage eigentlich ein alter Schuppen ist, ist auch jede Menge zu tun, was den Ausbau angeht. Gedämmt ist nix, nur trocken ist es. Der Boden besteht noch aus unebenen Pflastersteinen, muss also ebenfalls ersetzt werden.
Einziger Vorteil, ich kann alles Dämmen. Hierfür stehen mir auch noch (zumindest für den Boden) ausreichend 5cm Styrodurplatten zur Verfügung.
Kurzzusammenfassung meiner bissherigen Planung:
--> 160- 180mm Dämmung (WLS 035) für die Decke
-->100 oder 120mm Holzrahmenbauwand (Dämmung WLS 035) + Beplankung 12mm OSB (lange Seite)
-->Gegenseite (lange Seite): 6cm Dämmebene + 12mm OSB vor 11,5cm Kalksandsteinwand (Wand zu einem weiteren windoffenem Schuppen)
-->Kurze Seite mit verschlossenem einfachem Garagentor: wie Holzrahmenbauwand + ggf. Verarbeitung von Dämmresten Klemmfilz und Styrodur
-->kurze Gegenseite: 6cm Dämmebene (mindestens vll auch doppelt) + 12mm OSB
-->Boden mit 5cm Styrodur gedämmt. Ebenso der Randbereich.
Da drauf soll einfacher Beton kommen. Das ist bei ca. 20m² allerdings schon nicht gerade wenig. Ich würde da eigentlich nicht mehr als max. 8cm mit Bewehrung einbringen wollen?!
Die Möbel sind da nur mal so um ein Gefühl zu bekommen reingeschoben.
Meinungen sind gerne gelesen
Da ich diese Tage schon wieder krank bin, hab ich mich verstärkt mit dem Neuaufbau meiner Werkstatt beschäftig, die mir schon länger im Kopf rumgeistert. Der jetzige Zustand war nie für ambitionierte Möbelbauprojekte und schon garnicht für die Arbeit mit Massivholz gedacht. Zum Hobby Holz bin ich durch den Bau von Lautsprechern gekommen. Also ein wenig Spanplatte, MDF oder MPX zu nem Kasten verarbeitet.. mehr nicht.
Mittlerweile reicht der Raum - auch wenn er schon optimiert wurde - meinen Ansprüchen an einen Arbeitsplatz einfach nicht mehr.
Zum Ausbau steht mir die Hälfte einer Doppelgarage zur Verfügung. Das zugehörige Garagentor ist schon lange außer Betrieb genommen. Nach Abtrennung zur 2. Hälfte mit einer Holzrahmenbauwand wird mir eine Fläche von 2,9m x 6,7m zur Verfügung stehen. Mehr ist nicht drin, vll sind es am Ende auch ein paar cm weniger. Nicht berauschend, aber von der Fläche voll OK.
Da die Garage eigentlich ein alter Schuppen ist, ist auch jede Menge zu tun, was den Ausbau angeht. Gedämmt ist nix, nur trocken ist es. Der Boden besteht noch aus unebenen Pflastersteinen, muss also ebenfalls ersetzt werden.
Einziger Vorteil, ich kann alles Dämmen. Hierfür stehen mir auch noch (zumindest für den Boden) ausreichend 5cm Styrodurplatten zur Verfügung.
Kurzzusammenfassung meiner bissherigen Planung:
--> 160- 180mm Dämmung (WLS 035) für die Decke
-->100 oder 120mm Holzrahmenbauwand (Dämmung WLS 035) + Beplankung 12mm OSB (lange Seite)
-->Gegenseite (lange Seite): 6cm Dämmebene + 12mm OSB vor 11,5cm Kalksandsteinwand (Wand zu einem weiteren windoffenem Schuppen)
-->Kurze Seite mit verschlossenem einfachem Garagentor: wie Holzrahmenbauwand + ggf. Verarbeitung von Dämmresten Klemmfilz und Styrodur
-->kurze Gegenseite: 6cm Dämmebene (mindestens vll auch doppelt) + 12mm OSB
-->Boden mit 5cm Styrodur gedämmt. Ebenso der Randbereich.
Da drauf soll einfacher Beton kommen. Das ist bei ca. 20m² allerdings schon nicht gerade wenig. Ich würde da eigentlich nicht mehr als max. 8cm mit Bewehrung einbringen wollen?!
Die Möbel sind da nur mal so um ein Gefühl zu bekommen reingeschoben.
Meinungen sind gerne gelesen
