Franzs Werkstatt
Verfasst: Do 6. Dez 2018, 11:34
Hallo nun endlich auch mal von mir. Ich lese schon lange Zeit mit und klaue mir Ideen, aber habe es noch nicht geschafft mich (und meine Werkstatt) vorzustellen.
Ich bin so bissl über 30 Jahre und hauptberuflich in der IT zu Hause. Wir haben vor ein paar Jahren ein Haus in Nürnberg gekauft und seit dem bin ich zum Holzbasteln gekommen. Angefangen hat alles damit, dass ich keine 600€ für einen Badunterschrank aus Pressspan ausgeben wollte.
Ich habe mir daraufhin ein paar Werkzeuge gekauft und das selber gemacht. Meiner Frau gefällt es ganz gut und somit habe ich ein neues (teures) Hobby.
Meine Werkstatt ist ein großer unordentlicher Haufen, der mir ein bisschen peinlich ist, deswegen will ich da nun nach und nach für Ordnung sorgen. Da ich aber im Geräte kaufen schneller bin, als im Ordnung halten endet es alles ein bisschen im Chaos.
Hier mal ein paar Impressionen aus dem Chaos:
Sketchup Zeichnung der Werkstatt, damit ich was zum Planen habe.
Linke Seite des Chaos
Rechte Seite des Chaos
Mein Aktuelles Projekt ist eine neue Werkbank. die auf der rechten Seite Platz finden soll.
Die Werkbank ist 700x1900mm und hat eine Gesamthöhe (mit Rollen) von 950mm. Ich hoffe, dass ich da mit meinen 1,90m Größe besser dran arbeiten kann.
Hier mal ein Bildchen von der Planung:
Die Schnitte für die Pfosten und habe ich mit meiner Kappsäge gemacht:
So ganz präzise sind mir leider meine ersten solchen Holzverbindungen nicht gelungen. Teilweise ist bis zu 2mm Luft.
Ich habe als ich das festgestellt habe mit der Justage der Kappsäge begonnen. Eine Frage an die Profis hier: Wieviel Toleranz kann ich da akzeptieren? Meine Schnitte sind leider zum Anschlag nicht rechtwinklig. Das Sägeblatt konnte ich gut justieren, beim Anschlag klappt's leider nicht so wirklich. Ich habe bei einem 20cm breiten Brett etwa 1mm Abweichung. Bei einem dünnen Pfosten fällt das nicht so ins Gewicht, ärgert mich aber trotzdem. Wenn ihr da einen Tipp habt, wie man da justiert, wäre ich sehr dankbar!
Aktuell sieht meine Werkbank so aus:
Aus Platzgründen wurde das ganze im Flur zusammengeleimt.
Auf dem einen Bild ist eine Triton zu sehen, die habe ich zum Einbau in einen Frästisch gekauft. Ich bin nun am überlegen, ob ich die Fräse in den Tisch integriere, oder einen weiteren Tisch bastle. Soooviel Platz habe ich nicht, von daher wäre es vielleicht besser die Fräse in den großen Tisch zu integrieren, auf der anderen Seite ist der große Tisch nicht so leicht zu verschieben und ich könnte mir vorstellen, dass bei langen Werkstücken es von Vorteil ist, ein kleineren Tisch zu haben, den man besser positionieren kann. Hier bin ich offen für Tipps von euch.
Jetzt muss ich mir aber zu erst mal Gedanken machen, wie ich in den Tisch ein paar Schubladen reinbekomme (und wie ich die am besten dimensoniere), damit die Werkzeuge staubfrei (naja, einigermaßen zumindest) gelagert werden können...
Ich bin so bissl über 30 Jahre und hauptberuflich in der IT zu Hause. Wir haben vor ein paar Jahren ein Haus in Nürnberg gekauft und seit dem bin ich zum Holzbasteln gekommen. Angefangen hat alles damit, dass ich keine 600€ für einen Badunterschrank aus Pressspan ausgeben wollte.

Ich habe mir daraufhin ein paar Werkzeuge gekauft und das selber gemacht. Meiner Frau gefällt es ganz gut und somit habe ich ein neues (teures) Hobby.
Meine Werkstatt ist ein großer unordentlicher Haufen, der mir ein bisschen peinlich ist, deswegen will ich da nun nach und nach für Ordnung sorgen. Da ich aber im Geräte kaufen schneller bin, als im Ordnung halten endet es alles ein bisschen im Chaos.

Hier mal ein paar Impressionen aus dem Chaos:
Sketchup Zeichnung der Werkstatt, damit ich was zum Planen habe.
Linke Seite des Chaos
Rechte Seite des Chaos
Mein Aktuelles Projekt ist eine neue Werkbank. die auf der rechten Seite Platz finden soll.
Die Werkbank ist 700x1900mm und hat eine Gesamthöhe (mit Rollen) von 950mm. Ich hoffe, dass ich da mit meinen 1,90m Größe besser dran arbeiten kann.
Hier mal ein Bildchen von der Planung:
Die Schnitte für die Pfosten und habe ich mit meiner Kappsäge gemacht:
So ganz präzise sind mir leider meine ersten solchen Holzverbindungen nicht gelungen. Teilweise ist bis zu 2mm Luft.

Ich habe als ich das festgestellt habe mit der Justage der Kappsäge begonnen. Eine Frage an die Profis hier: Wieviel Toleranz kann ich da akzeptieren? Meine Schnitte sind leider zum Anschlag nicht rechtwinklig. Das Sägeblatt konnte ich gut justieren, beim Anschlag klappt's leider nicht so wirklich. Ich habe bei einem 20cm breiten Brett etwa 1mm Abweichung. Bei einem dünnen Pfosten fällt das nicht so ins Gewicht, ärgert mich aber trotzdem. Wenn ihr da einen Tipp habt, wie man da justiert, wäre ich sehr dankbar!
Aktuell sieht meine Werkbank so aus:
Aus Platzgründen wurde das ganze im Flur zusammengeleimt.
Auf dem einen Bild ist eine Triton zu sehen, die habe ich zum Einbau in einen Frästisch gekauft. Ich bin nun am überlegen, ob ich die Fräse in den Tisch integriere, oder einen weiteren Tisch bastle. Soooviel Platz habe ich nicht, von daher wäre es vielleicht besser die Fräse in den großen Tisch zu integrieren, auf der anderen Seite ist der große Tisch nicht so leicht zu verschieben und ich könnte mir vorstellen, dass bei langen Werkstücken es von Vorteil ist, ein kleineren Tisch zu haben, den man besser positionieren kann. Hier bin ich offen für Tipps von euch.

Jetzt muss ich mir aber zu erst mal Gedanken machen, wie ich in den Tisch ein paar Schubladen reinbekomme (und wie ich die am besten dimensoniere), damit die Werkzeuge staubfrei (naja, einigermaßen zumindest) gelagert werden können...