Mini-Kellerwerkstatt vom WoMo-Bastler
Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 11:46
Halli Hallo,
im Rahmen der Forums-Tradition möchte ich hier auch beginnen meine Werkstatt vorzustellen
Da ich erst seit wenigen Monaten dabei bin aus eine Rümpel-Keller eine kleine aber feine Werkstatt zu zaubern, ist das Ganze "Objekt" aktuell noch nicht vorzeigbar. Daher werde ich hier mit einzelnen Schwerpunkten anfangen, analog zu dem, was ich auch vorhabe auf Instagram zu berichten.
Zunächst ein paar Worte zu den häuslichen "Rahmenbedingungen":
Es handelt sich um einen relativ kleinen Keller einer Mehrfamlienhauses. Ich habe zwei Kellerräume zur Verfügung, von denen ich den größeren (ca. 3x3m) hauptsächlich als Werkstatt einrichten möchte. Der andere Raum soll dann mehr das Lager werden, wobei da nur Dinge reindürfen, die nicht schimmel-empfindlich sind. Abgesehen vom beschränkten Platz sind die Bedinungen im Keller ganz gut. Das Gebäude ist ein 85 Jahre altes ehemaliges Militärhospital und entsprechend solide und mit breiten Fluren gebaut. Zusätzlich ist nebenan im Keller noch die Fernwärmezentrale für das gesamte Gebäude, sodass es nie kälter als 18 Grad in der Bastelhöhle wird.
Der Kontakt zu den Nachbarn ist sehr gut, sodass ich mich während meiner Projekte auch ein wenig im Kellergang ausbreiten darf. Auch Lärm ist Dank der massiven Bauart des Gebäudes fast nie ein Problem.
Da ich bei allen Bastelprojekten immer ein klares Ziel vor Augen haben muss, sei euch hier verraten, dass der aktuelle Werkstattausbau zusammen mit meinem Selbststudium von Möbelbauprojekten etwas mit meinem mittel- oder langfristigen Projekt, dem Selbstausbau eines Wohnmobils zu tun hat. Aktuell habe ich mein drittes Wohnmobil "von der Stange". Das Selbstbau-Traummobil soll dann etwas im Bereich von 6,50 Länge, 5 t Gewicht und Allradantrieb sein. Also z.B. ein ausgedienter Krankenwagen.
Bei den Werkzeugen und Maschinen, die ich mir in den letzten Monaten angeschafft habe, war mein Fokus mehr auf "Qualität". Ich brauche sicherlich nicht immer die Profi-Tischler-Qualität, aber obere Mittelklasse darf es schon gerne sein. Wichtig ist mir dabei, dass es für die einzelnen Maschinen gute Quellen für Tipps&Tricks bzw. Erweiterungen/Verbesserungen gibt...
...womit ich nun endlich zu meinem ersten Thema komme.
Heute möchte ich euch meine Tischkreissäge Bosch GTS635-216 vorstellen.
---
Das nackte Bild des Standard Lieferumfangs erspare ich euch und zeige gleich meinen gebastelten Schiebeschlitten.
Er läuft auf simplen Hartholzschienen. Schienen aus dem 3D-Drucker wären auch noch möglich gewesen, ich wollte aber erstmal bei "Holz" bleiben.

---
Die rollende Basis besteht aus zwei Rücken an Rücken verschraubten Unterteilen von IKEA Billyregalen. Dieser Schiebeturm hat vorher in voller Größe die Mitte meines kleinen Kellerraumes blockiert und ist jetzt dank neuer Verstrebungen und Fächer erstaunlich stabil.

---
Die Arbeitshöhe habe ich dabei an meinen MFT (Wolfcraft MASTER work 1600, schwach im Hintergrund zu sehen) angepasst:

---
Die Säge ist nur durch Leisten gegen seitliches Verrutschen gesichert und nicht weiter fixiert. Die insgesamt umlaufend rund 6cm tiefe "Wanne" sammelt wunderbar die Mengen an Sägestaub, der dann nach kurzem Runterheben der Säge alle paar Tage weggesaugt werden kann.
Die rechte Wange des Billyregals ist millimentergenau so abgesägt,
dass der aufliegende Auszug dadurch stabilisiert wird und nicht den üblichen 1 cm herunterhängt.

---
Die Aluteile des Anschlags sind vom eBay-Chinamann und erfüllen ihren Job super.
Das Maßband habe ich mit der DIY Tischfräse in einer Nut (15,0 x 0,5mm) eingelassen.

---
Die neuste Errungenschaft ist ein besserer Gehrungsanschlag, den ich direkt in China bestellt habe.
Das "Original" von Incra hätte mich auch gereizt, ist aber zum einen mehr als doppelt so teuer und aktuell nicht lieferbar.
Dieses Chinaprodukt ist erstaunlich präzise und sehr schwer und solide gebaut.
Mehr Infos und Reviews dazu findet ihr z.B. mit folgenden Suchbegriffen: Drillpro Miter Gauge

---
Über drei Schrauben kann das Spiel in der 19 mm Nut der TKS eingestellt werden.

---
Bevor ich den Gerhungsanschlag mit teuren Aluprofilen verlängere, versuche ich erstmal mein Glück mit einem Stück Siebdruckplatte und bündig versenkten V2A Zylinderkopfschrauben.

---

---
Diese Tischkreissäge ergänzt absofort den vorhandenen Kreissägen-Maschinenpark (Tauchsäge und Kappsäge). Auch wenn meine Festool TS55 nach wie vor immer noch mit Abstand mein Lieblingswerkzeug ist, benutze ich sie nun deutlich weniger.

---
im Rahmen der Forums-Tradition möchte ich hier auch beginnen meine Werkstatt vorzustellen

Da ich erst seit wenigen Monaten dabei bin aus eine Rümpel-Keller eine kleine aber feine Werkstatt zu zaubern, ist das Ganze "Objekt" aktuell noch nicht vorzeigbar. Daher werde ich hier mit einzelnen Schwerpunkten anfangen, analog zu dem, was ich auch vorhabe auf Instagram zu berichten.
Zunächst ein paar Worte zu den häuslichen "Rahmenbedingungen":
Es handelt sich um einen relativ kleinen Keller einer Mehrfamlienhauses. Ich habe zwei Kellerräume zur Verfügung, von denen ich den größeren (ca. 3x3m) hauptsächlich als Werkstatt einrichten möchte. Der andere Raum soll dann mehr das Lager werden, wobei da nur Dinge reindürfen, die nicht schimmel-empfindlich sind. Abgesehen vom beschränkten Platz sind die Bedinungen im Keller ganz gut. Das Gebäude ist ein 85 Jahre altes ehemaliges Militärhospital und entsprechend solide und mit breiten Fluren gebaut. Zusätzlich ist nebenan im Keller noch die Fernwärmezentrale für das gesamte Gebäude, sodass es nie kälter als 18 Grad in der Bastelhöhle wird.
Der Kontakt zu den Nachbarn ist sehr gut, sodass ich mich während meiner Projekte auch ein wenig im Kellergang ausbreiten darf. Auch Lärm ist Dank der massiven Bauart des Gebäudes fast nie ein Problem.
Da ich bei allen Bastelprojekten immer ein klares Ziel vor Augen haben muss, sei euch hier verraten, dass der aktuelle Werkstattausbau zusammen mit meinem Selbststudium von Möbelbauprojekten etwas mit meinem mittel- oder langfristigen Projekt, dem Selbstausbau eines Wohnmobils zu tun hat. Aktuell habe ich mein drittes Wohnmobil "von der Stange". Das Selbstbau-Traummobil soll dann etwas im Bereich von 6,50 Länge, 5 t Gewicht und Allradantrieb sein. Also z.B. ein ausgedienter Krankenwagen.
Bei den Werkzeugen und Maschinen, die ich mir in den letzten Monaten angeschafft habe, war mein Fokus mehr auf "Qualität". Ich brauche sicherlich nicht immer die Profi-Tischler-Qualität, aber obere Mittelklasse darf es schon gerne sein. Wichtig ist mir dabei, dass es für die einzelnen Maschinen gute Quellen für Tipps&Tricks bzw. Erweiterungen/Verbesserungen gibt...
...womit ich nun endlich zu meinem ersten Thema komme.
Heute möchte ich euch meine Tischkreissäge Bosch GTS635-216 vorstellen.
---
Das nackte Bild des Standard Lieferumfangs erspare ich euch und zeige gleich meinen gebastelten Schiebeschlitten.
Er läuft auf simplen Hartholzschienen. Schienen aus dem 3D-Drucker wären auch noch möglich gewesen, ich wollte aber erstmal bei "Holz" bleiben.

---
Die rollende Basis besteht aus zwei Rücken an Rücken verschraubten Unterteilen von IKEA Billyregalen. Dieser Schiebeturm hat vorher in voller Größe die Mitte meines kleinen Kellerraumes blockiert und ist jetzt dank neuer Verstrebungen und Fächer erstaunlich stabil.

---
Die Arbeitshöhe habe ich dabei an meinen MFT (Wolfcraft MASTER work 1600, schwach im Hintergrund zu sehen) angepasst:

---
Die Säge ist nur durch Leisten gegen seitliches Verrutschen gesichert und nicht weiter fixiert. Die insgesamt umlaufend rund 6cm tiefe "Wanne" sammelt wunderbar die Mengen an Sägestaub, der dann nach kurzem Runterheben der Säge alle paar Tage weggesaugt werden kann.
Die rechte Wange des Billyregals ist millimentergenau so abgesägt,
dass der aufliegende Auszug dadurch stabilisiert wird und nicht den üblichen 1 cm herunterhängt.

---
Die Aluteile des Anschlags sind vom eBay-Chinamann und erfüllen ihren Job super.
Das Maßband habe ich mit der DIY Tischfräse in einer Nut (15,0 x 0,5mm) eingelassen.

---
Die neuste Errungenschaft ist ein besserer Gehrungsanschlag, den ich direkt in China bestellt habe.
Das "Original" von Incra hätte mich auch gereizt, ist aber zum einen mehr als doppelt so teuer und aktuell nicht lieferbar.
Dieses Chinaprodukt ist erstaunlich präzise und sehr schwer und solide gebaut.
Mehr Infos und Reviews dazu findet ihr z.B. mit folgenden Suchbegriffen: Drillpro Miter Gauge

---
Über drei Schrauben kann das Spiel in der 19 mm Nut der TKS eingestellt werden.

---
Bevor ich den Gerhungsanschlag mit teuren Aluprofilen verlängere, versuche ich erstmal mein Glück mit einem Stück Siebdruckplatte und bündig versenkten V2A Zylinderkopfschrauben.

---

---
Diese Tischkreissäge ergänzt absofort den vorhandenen Kreissägen-Maschinenpark (Tauchsäge und Kappsäge). Auch wenn meine Festool TS55 nach wie vor immer noch mit Abstand mein Lieblingswerkzeug ist, benutze ich sie nun deutlich weniger.

---